Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?
Hallo !
ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.
Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.
Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?
Mfg
Marwief
Beste Antwort im Thema
Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉
1123 Antworten
Zitat:
@touranfaq schrieb am 17. Januar 2017 um 15:47:42 Uhr:
Zitat:
@Florian333 schrieb am 17. Januar 2017 um 15:35:56 Uhr:
Ein Benziner wird im Stand schon deutlich schneller warm....Und auch Diesel gibt es mit elektrischen Zusatzheizungen. Die Welt dreht sich weiter 😉
Ich bezog mich aber auf seine Frage nach seinen Fahrzeugen und damit auf jene aus seiner Signatur. Die stammten noch aus der Zeit, als sich die Welt noch nicht so weit gedreht hatte.
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 17. Januar 2017 um 14:21:28 Uhr:
Zitat:
Ja, das klingt stark nach Frontscheibenheizung. Ich habe heute morgen auch diese für 3min betrieben(was den laufenden Motor benötigt) bevor ich los bin.
Ja, hab ja jetzt auch einen elektrischen Heizer in der Lüftung. Das ist schon ne feine Sache. Aber selbst mit dem würde ich keine dick zugeeiste Frontscheibe in 5 Minuten restlos abtauen.
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 17. Januar 2017 um 14:21:28 Uhr:
Zitat:
Ja dann haben wir ja das Problem identifiziert, wer wie Du keinen richtigen Winter hat, kann seine superschlauen Flachlandtirolertipps gerne für sich behalten
Jo, hättest aber auch gleich sagen können, dass Du auf der Zugspitze parkst. Zweistellig negative Temperaturen sind in deutschlandweit wohl eher selten.
Zuheizer und in sich beheizte Frontscheibe sind definitiv 2 Paar Schuhe
Zitat:
@IncOtto schrieb am 17. Januar 2017 um 16:25:37 Uhr:
So, hab gerade mal geschaut:
1° in der Garage, Kühlmittel 6°, Fahrzeug stand 5 Stunden.
2,5 Minuten laufenlassen (während der Katvorheizung) und das Kühlmittel war 35° wärmer.Da braucht mir keiner zu erzählen warmlaufen lassen bringt nix. Außer euer Thermostat hängt.
Spritverbrauch für 2,5min warmlaufen: Ca. 0,1L. Oh nein!
Leerlaufverbrauch 2.4 Liter/Stunde?
Fährst du nen Panzer?
2.4 Liter/h habe ich auch.
Die ersten 5 Sekunden bei -15°C vielleicht.
Oder wenn ich alternativ Fernlicht/Nebler einschalte, Radio und Lüftung auf Volle Pulle. + Heckscheibenheizung. Klimaanlage an.
Kopfstützenfernseher laufen lasse und voll aufrehe und die Weihnachtsbeleuchtung vorm Haus noch über Zigarettenanzünder laufen lasse und Dashcam einstöpsel, Powerbank und Handy auflade und Innenbeleuchtung einschalte und das Handschuhfach aufmache.
Das ding muss ja warm werden.
Bei - 15 siehts in den ersten Sekunden so aus wie im Anhang.
Ne, jetzt mal im Ernst. Die Kiste ist im LL ganz und garkein Spritkünstler. Wenn der Wagen n ganz guten Tag hat, schafft der 0,7L/h. Die Regel sind eher 0,8L/h (ohne nix und 90° Öl). Kalt kommt halt die Reibung und die Anfettung dazu, ist n (2L Sauger-) Saugrohreinspritzer. Mehr Kondensatverluste als bei einem DI.
Hab zusätzlich bei meiner Rechnung pessimistisch gerechnet, aber auf ca 2L/h im Kaltlauf wird es rauskommen.
Ähnliche Themen
Also ich komme mit meinem 1.5Liter Dieselmotörchen bei kräftigen Minusgraden auch auf anfängliche 1,7l/h. Betriebswarm gehts immer zw. 0,4 und 0,5 hin und her.
Und ein Benziner braucht kalt deutlich mehr. Die älteren Fahrzeugbesitzer erinnern sich ja noch an den Choke, der einen zusätzlich Kraftstoffkanal im Vergaser öffnete, damit der Motor kalt überhaupt läuft. Musste man selbst von Hand betätigen.
Warm, bei geöffneten Choke, war das Gemisch dann so fett, das er mitunter im Standgas ausging. 😉
Also mein 1,4l TSI braucht kalt weniger als dein 1,5l/h Diesel. Ich muss aber nochmal drauf achten was der die ersten Sekunden anzeigt. Betriebswarm 0,5l, nur unter 0° sind es 0,6l bei normaler Heizungseinstellung.
Zitat:
Ich muss aber nochmal drauf achten was der die ersten Sekunden anzeigt.
Wenn man im Auto nen Moment sitzen bleibt, kann man richtig sehen, wie der Momentanverbrauch allmählig nach unten wandert.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 18. Januar 2017 um 09:05:39 Uhr:
Zitat:
Ich muss aber nochmal drauf achten was der die ersten Sekunden anzeigt.
Wenn man im Auto nen Moment sitzen bleibt, kann man richtig sehen, wie der Momentanverbrauch allmählig nach unten wandert.
Sicher, die Frage bleibt ja dann, was summiert sich über die Zeit. Da braucht sich ein moderner Downsizingerbenziner nicht verstecken. Die müssen ja dank neuer Motortechniken weniger Sprit einsetzen zur Abgasbehandlung.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 18. Januar 2017 um 11:56:06 Uhr:
Aber nicht, wenn es kalt ist. Dann geht der Motorschutz natürlich vor Umweltschutz.
Sicher, aber auch hier helfen konstruktive Maßnahmen um den Motorschutz weniger Spritintensiv laufen zu lassen als bei älteren Motoren.
https://de.wikipedia.org/wiki/StarterklappeZitat:
@Rainer_EHST schrieb am 18. Januar 2017 um 08:28:13 Uhr:
Die älteren Fahrzeugbesitzer erinnern sich ja noch an den Choke, der einen zusätzlich Kraftstoffkanal im Vergaser öffnete, ...
😉
Gruß Metalhead
Bei nem Kolbenschiebervergaser war es aber so, wie ich es geschrieben habe.
An der hinteren Stellschraube ging der Bowdenzug des Chokes ran, mit dem man dann ein zusätzliche Düse geöffnet hat. Der Kanal, der da am Kolbenschieber vorbei nach vorne in den Ansaugtrakt geht, ist ja gut zu erkennen. 😉
So, haben wir beide Recht. 😁