Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?

Hallo !

ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.

Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.

Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?

Mfg
Marwief

Beste Antwort im Thema

Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉

1123 weitere Antworten
1123 Antworten

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. Januar 2017 um 07:56:07 Uhr:


Larsavant hat ja auch nicht „1 Liter“ sondern „der Liter“ geschrieben, was ich nicht als absolute Zahl, sondern eher als laxe Formulierung für den nicht bekannten Verbrauch sehe.

Er schrieb noch weiter vorne, dass seine SH "einen knappen Liter" je Vorheizvorgang benötigen würde. Ich glaube ja auch, dass es etwas weniger ist, da Webasto 0,6 Liter je Stunde bei Volllast angibt. Und in der Praxis wird man entweder kürzer vorheizen oder die SH geht auf Teillast bzw. Standby. Ich wollte auch nur darauf hinaus, dass die ganze Rechnerei nichts bringt. Eine SH ist tolles, aber auch nicht ganz billiges Extra.

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 17. Januar 2017 um 12:52:04 Uhr:


Vielleicht hatte ich ja auch nur die falschen Autos bisher.

Deinem Profil zufolge waren da tatsächlich einige "falsche" dabei, jedenfalls im Sinne der Wärmeentwicklung. Dieselmotoren produzieren im Stand bei Leerlaufdrehzahl sehr wenig Wärme. Dazu kommt, dass sie keine Drosselklappe haben und somit bei jedem Ansaugtakt immer eiskalte Luft in den Zylinder strömt. Ein Benziner wird im Stand schon deutlich schneller warm.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 17. Januar 2017 um 15:35:56 Uhr:


Ein Benziner wird im Stand schon deutlich schneller warm.

...Und auch Diesel gibt es mit elektrischen Zusatzheizungen. Die Welt dreht sich weiter 😉

Was ist mit dem Stromverbrauch? Nach dem SH Einsatz muss die Lima mehr Arbeit verrichten um die Batterie wieder zu laden. Und das geht am Ende auch vom Tank ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 17. Januar 2017 um 12:46:06 Uhr:


Was soll ich sagen? Nach meiner Erfahrung geht das durchaus auch noch bei weniger als -1°. Bei zweistellig negativ, naja, kann sein, dass es dann nicht mehr klappt.

Das habe ich doch geschrieben und hier geht es auch oder gerade um tiefe Minusgrade, bei dem das Problem mit dem Beschlagen außen und dann gefrieren auftritt.

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 17. Januar 2017 um 12:46:06 Uhr:


Das sind Temperaturen, die zumindest in meiner Gegend nur selten erreicht werden. Letzten Winter gar nicht, diesen bisher auch noch nicht.

Nur dann kann man das Problem, das andere hier beschreiben, nicht negieren, wenn man selber keine Erfahrungen bei tiefen Minusgraden hat.

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 17. Januar 2017 um 12:46:06 Uhr:


Um den Mehrverbrauch geht es auch nur am Rande. Mir ginge es um die Zeit. Ich sitze morgens nicht fünf Minuten im Auto bis die Scheibe frei wird.

Nochmals und wie oft eigentlich noch, es geht nicht darum, die Scheiben durch den Motor auftauen zu lassen, sondern dass die Frontscheibe nach dem Kratzen frei bleibt. Da sitzt man dann logischerweise nicht im Auto und haart der Dinge, sondern kratzt die Scheiben frei. Es wird also keine Zeit verplempert.

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 17. Januar 2017 um 12:46:06 Uhr:


Ich hatte bisher noch kein Auto, bei dem das so schnell ging. Noch nicht mal wenn ich gleich losfahre geht das so schnell. Und schon gar nicht wenn der Motor mit Leerlaufdrehzahl vor sich hin tuckert.

Um die Scheiben frei zu bekommen reichen die paar Minuten den Motor laufen lassen nicht, um sie frei zu halten hingegen schon. So war es zumindest bei den meisten meiner Fahrzeuge.

Gruß

Uwe

So, hab gerade mal geschaut:
1° in der Garage, Kühlmittel 6°, Fahrzeug stand 5 Stunden.
2,5 Minuten laufenlassen (während der Katvorheizung) und das Kühlmittel war 35° wärmer.

Da braucht mir keiner zu erzählen warmlaufen lassen bringt nix. Außer euer Thermostat hängt.

Spritverbrauch für 2,5min warmlaufen: Ca. 0,1L. Oh nein!
Wahrscheinlich relativiert sich das ziemlich, weil die darauffolgende Fahrt ohne Anfettung stattfindet. Realer Mehrverbauch kommt wahrscheinlich so auf +-0 raus.

Was würde man eigentlich einsparen, wenn man auf dem täglichen 20km Arbeitsweg ohne Stau und ohne Ampeln fahren würde ??? Übrigens, warum wollt ihr immer einsparen ? Uns gehts gut, jeder hat genug Geld und D ist Exportweltmeister. 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen