Golf 6 Variant originale Standheizung nachrüsten

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,

ich bin neu hier und ich fahre einen Golf 6 Variant mit 2.0l 140 PS Diesel. Ich möchte bei mir eine Originale Standheizung nachrüsten. Also mit Anbindung an den CAN. Hat jemand von euch vielleicht so etwas schon einmal gemacht? Oder hat jemand eine Einbauanleitung?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Raymundt,

hier meine Erfahrungen:

zu1. Kraftstoffleitung, feste Kunststoffleitung die ich zusammen mit dem Tankentnehmer bei einem Webastohändler gekauft habe auf jeden Fall unterm Fahrzeug verlegen. Dauert mit anheben keine 15min. Unterm Fahrzeug gibt es nebene der normalen Kraftstoffleitung noch freie Halter in die die Leitung eingeklipst wetden kann. Vorne einfach in die Karrosserieführung reinschieben, kommt dann im Motorraum oben wieder raus.

zu2. hinten am Radio. Belegung steht auf dem Radio.

zu3. beim Variant hinten links unter die Seitenverkleidung. Viel Spass beim Ausbau der selbigen... Es muss der komplette Kofferraumboden incl. aller Fächer raus.
Ob die Antenne Funk für die SH kann siehst Du an der Antenne. Dachverkleidung zwischen den beiden C-Säulen einfach nach unten abziehen dann siehst Du ob ein, zwei oder drei Anschlüsse anliegen. Funk für Webasto ist beige.

zu3. Verkleidung Radio abziehen, dann Verkleidung ums Bedienteil abziehen dann liegen die 4 Schrauben des Bedienteils frei. Dauert keine 5 min. Wichtig! Nicht den Stecker der Beifahrerairbag-WL abziehen sonst gibt es einen Fehlereintrag den Du per VCDS löschen musst.

Nochein Tipp zur Kabelverlegung. Ich habe es nicht geschafft auf der Berifahrerseite vom Motorraum in den Innenraum zu kommen. Alles gut gedämmt. Also rechte Seite bis in den Wasserfangkasten, rüber nach links und wieder raus. Hinter der Batterie kommst Du dann einfach zum Sicherungskasten in den Innenraum. Von da ist es auch zum Radio nicht mehr weit.
Kauf 5m Kraftstoffleitung für die Dosierpumpe. Der Rest eignet sich dann wunderbar zum Kabel verlegen. Überall durchschieben und dann Kabel befestigen und durchziehen.

Grüsse,

Holger

357 weitere Antworten
357 Antworten

Moin.
Mal noch eine Frage zum Bedienteil.
Gibt es i.was wichtiges zu beachten außer das es den sh Knopf hat?

Und wo wird can high und low angeschlossen? Also welche pins am bedienteil.

Ich nochmal
Ich hab nun eine standheizung gekauft und als Antwort bekommen das leider die 1k0815005 mh nicht mehr vorhanden ist, aber jeweils mit der Endziffer mp und at. Was sagen die Endziffern denn im Endeffekt aus? Ist nur die 1k0815005 von Bedeutung?

Mit freundlichen Grüßen
Jan

Hey Fans
Standheizung kam gerade und beim zusammen suchen der Teile bin ich bei Richter-standheizung.de auf zwei verschiede dosierpumpen gestoßen. Einmal mit abschaltvebtil und einmal ohne.
Hab hier im Forum auch gelesen die dp 42 würde funktionieren, aber auf der steht doch eindeutig: dont use with thermo top V. Der Rest Ansich scheint mir mittlerweile klar, aber da bin ich nun hängen geblieben.
Die dp41 mit oder ohne abschaltventil, oder
geht doch die dp42?

http://www.richter-standheizungen.de/product_info.php?...

http://www.richter-standheizungen.de/product_info.php?...

Im Anhang noch die Heizung dazu.

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg

Das erste ist doch ne DP40, Das 2. ne DP41, die geht mit der Thermo Top V. Du hast aber eine Thermotop VEVO, da wäre eine DP42 angeraten.

Ähnliche Themen

Also in der Beschreibung steht 41.
ok für die evo die 42.
Das ist ja eine ganz schöne Wissenschaft für sich. Das t91r ist Pflicht oder nur wenn man die Fernbedienung haben möchte? Bestelle jetzt noch das Klimabedienteil. Hat eigentlich jemand das thermocall4 verbaut? Find das recht interessant, falls da jmd Erfahrungen damit hat....

Gruß
Jan

Die Beschreibung in Deinem angegebenen ersten Link ist:
"Dosierpumpe für Benzin / Dieselheizgeräte TT-V 12V. Variante DP 40 Achtung: nicht geeignet für Diesel Heizgeräte TT-V mit Kraftstoffabschaltventil am Brennstoffeingang zum Brenner. Lieferumfang: -Dosierpumpe -Dosierpumpenaufnahme -DP Stecker komplett mit Pin und Abdichtung -Schraube -Einnietmutter Alu"
Wo steht da was von DP41? Der 2. Link ist die passende DP41 für di TT-V.
Du scheinst noch etwas konfus unterwegs zu sein. Von der EVO war z.B. noch gar nicht die Rede (würd ich auch nicht versuchen). Ob Du mit einer T91R froh wirst, bin ich mir auch nicht sicher.

Ach du sch*** wie kann man sich denn so verlesen. Alles klar, danke.

Hi,
ob die VEVO geht, keine Ahnung! Gibt ja verschiedene Softwarestände! Ich hab die TT V eingebaut und die lief gut!

Klimateil brauchst du!

Bei der t91 musst du das richtige nehmen! Das von VW, NICHT das von Webasto! Das geht nicht! Die Fernbedienungen genauso, da brauchst du auch eine von VW dafür! Webasto Zubehör geht nur mit Nachrüst SH, nicht mit VW SH. Deshalb wird Thermocall nicht funzen! Hatte auch mal die Webasto Uhr versucht, gab nur Busprobleme! VW Versionen nutzen anderes Protokoll wie Nachrüst-SH.

Du brauchst irgendeine Art der Kontrolle der SH, entweder über MFA+/Premium oder t91. Sonst geht sie nur via Taste an der MFA an... (oder via Bastellösung und altem seriellen Handy dran).

Denk dran, dass du die gesamte TT erst komplett testest vor dem Einbau mit dem Thermotest tool von der Webasto Homepage!!!! Erspart extrem viel Ärger! Dazu brauchst du ein billig China VCDS Kabel für OBD2. CAN muss es nicht können!

Wasserpumpe mit Eimer auch testen, hätte mir sehr viel Ärger erspart! Die Kraftstoffpumpe nur neu kaufen! Gebraucht kaufen = doppelt kaufen...

MfG,
Stefan

Wenn du via Handy einschalten willst empfiehlt sich die Danhag W Bus Version.

Danke Stefan für die ausführlichen Infos. Und danke VW Fan, ich schau mir das mal an.

Such sonst mal meine Posts durch, da hab ich vor ein paar Jahren mal alles ganz genau beschrieben...

Hi,
Macht es Sinn einen Kraftstofffilter für die Heizung einzubauen?
Bsp:
https://www.kfzteile24.de/.../kraftstofffilter?...

Und wie habt ihr die Kraftstoffleitung an die Heizung angeschlossen? Mit dem Originalschlauch von VW (ist an meiner Heizung dran; Bild Nr. 14) oder einfach direkt an die Heizung?
Wenn Original, wo habt ihr das Gegenstück gekauft?

Gruß
Jan

IMG_5744.PNG.jpg

Zitat:

@Jan_0815 schrieb am 8. November 2016 um 21:04:54 Uhr:


Hi,
Macht es Sinn einen Kraftstofffilter für die Heizung einzubauen?

Wieso sollte es? Evtl. gibt es ja auch noch Magnete, die man anlegen kann :-)

Aber können kann man natürlich.

Zitat:

Und wie habt ihr die Kraftstoffleitung an die Heizung angeschlossen?

Geht auch alles mit der Mecanyllleitung und Schellen und Schlauchstücken (letztere sollte man ein paar haben), ich würde aber evtl. noch "1K0 201 418 H/M" (ca. 29€) empfehlen, dann bist Du (mit Formschlauch inkl. dem schon vorhandenem Stück) ca. am Kühlmittelbehälter und kannst ab dort "normal mit Schlauch verlängern". Original 3-fach Leitung "1T0 200 059 BE" nach hinten wäre mir mit ca. 84€ etwas teuer.

Und wieder einmal bist du es der mir hilft. Danke dir!

Hi,
ich hab einfach bei Richter die Webasto Nachrüstkraftstoffleitung in den Blechkanal gezogen und dann die Pumpe neben den Tankdeckel unter der Rückbank eingeklemmt, eingewickelt in etwas Folie gegen Klappern. Dürfte leiser sein, als der Halter, den man eh nicht festbekommt... Und man kommt schnell dran, wenn Pumpe gehimmelt.

In den Tank hab ich nen Nachrüsttankentnehmer (gekürzt) eingebaut, da ich nicht wusste, dass der Tank vorbereitet ist auf SH.

An vorhandenen Stutzen kann man auch den Originalentnehmer wohl anklemmen.

Ich meine sogar VW hat sich das gespart und bezieht den Kraftstoff vorn irgendwo aus dem Rücklauf, hätte ich mal gelesen.

MfG,
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen