Kofferraumausbauten - Sammelthread
Moin Moin Allerseits,
die Frage nach aus- und umgebauten Kofferräumen kommt ja hier anscheinend immer wieder mal. Leider bunt über dutzende Threads verteilt. Für die Modelle des Mitbewerbers aus Hannover gibt es da ja gefühlt hunderte Quellen für Ideen.
Da ich selbst mal auf der Suche war (und eigentlich immer nach neuen Ideen ausschau halte) und ich "damals" nicht viel mehr als @lothisch seine Beiträge im Zubehör-Thread, sowie ein paar vereinzelte Beiträge im englischen Forum fand, dachte ich mir, eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten wäre doch schön.
Solltet ihr also etwas ausbauen, dann hier her damit, oder, wenn ihr wo anders etwas gefunden oder auch selbst geschrieben habt, schreibt doch den Link hier rein. Ob nun der Umbau zur Wohndose, Freizeitmobil oder Haustiertransporter ist dabei fast egal. Selbst gebautes ist dabei aber gefragt.
lothisch im Zubehör-Thread
ein Umbau aus England
Sagte ich schon, dass die Quellenlage für Ideen und Vorlagen ziemlich dünn ist? Wenn ihr euch einen Transit umgebaut habt, dürft ihr natürlich genauso zu diesem Thema beitragen.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Nun habe ich den Ausbau von unserem Tourneo Custom fertig bekommen da ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe !! :-).
Anforderung war, flexibel, altagstauglich, 3.Sitzreihe nutzbar ohne ganzen Ausbau und volle Ladehöhe im Bereich der 3. Sitzreihe erhalten.
Heraus kam eine Konstruktion mit 30x30 Aluprofil, 15mm Siebdruckplatten und Klapptischscharniere (die einzufräsen war ne heiden Arbeit!)
Befestigt wurde das Ganze seitlich mit Klett und mit Rohrschellen an der dritten Sitzreihe, aber so dasss Die Sitze noch darüber passen.
Wenn mal alle Sitze benötigt werden, bei mir meistens nur 2 mal im Jahr, kann das ganze nach hinten geklappt werden, und mit 4 Schrauben ist die Konstruktion über der 3. Reuhe entfernt.
Kosten waren ca bei 200€.
Dann war da noch die Verdunkelung der Fahrerkabine, hier habe ich mir "Balkon Sichtschutz" auf Maß fertigen lassen mit schon angenähtem Klett, dazu ein paar "Patenthaken" , 4 mm Gummiseil und S-Haken aus dem Baumarkt. Zusammen ca. 90€.
Nun können wir mal kurz übers Wochenende mit Busvorzelt losziehen, ohne unser grosses Luxuszelt mitzunehmen.
Anbei noch ein paar Bilder.
Wer zwei kleine Filme sehen will kann sich die Auf meiner Homepage unter
http://www.r-keiner.de/ausbau-torneo-custom.html anschauen.
353 Antworten
Hallo Custom Gemeinde,
Ich habe mir auch eine Schlafmöglichkeit im Bus gewünscht. Wir haben einen L1
das einfachste Sitze raus, Matratze rein gut ist... Das hat aber die Nachteile kaum Platz für Gepäck und schwere Sitze wuchten.
Meine Überlegung war dann hinten eine Kiste reinzustellen, die in der Regel drinnen bleiben sollte und ein Gestell das am besten klappbar ist um dies schnell zu verräumen und das die Sitze drinnen bleiben können.
Da ich erst letztes Jahr bei Ikea ein Bett gekauft hatte kam mir der Mittelbalken des Bettes wieder in den Sinn
http://www.ikea.com/.../?cid=4rDNQ790GXLfcfQh3q6bpeI4akx3N6
davon 2 gekauft noch die Halter aus der Fundgrube bei Ikea besorgt Gesamtpreis 24€
Für den Kofferraum habe ich mir dann aus Tischlerplatten(15mm) (bei Globus zurecht schneiden lassen) und ein paar Winkel die Kiste zusammen geschraubt.
Als Auflage habe ich mir noch 3 Tischlerplatten(18mm) a 50 x 140 cm zurecht schneiden lassen und diese mit Klavierbändern zusammengeschraubt
http://www.beschlaghandel.de/shop/bilder/produkte/gross/8765.jpg
für Vorne hatte ich noch eine Osb Platte übrig
Also Kiste rein in den Bus Sitze umgelegt Halter für die Mittelbalken verschraubt Mittelbalken eingehängt, auf die gewünschte länge auseinander gezogen, kleines Loch zum fixieren des Abstandes in den Mittelbalken gebohrt und mittels Schraube fixiert.
die 3 Bretter drauf ausgeklappt, 2 Löcher für die Fixierung mittels Schlosserschrauben gebohrt und mit Flügelmutter
angezogen...
2 klappbare Gäste Matratze oben drauf ... fertig
Vorteil Sitze bleiben drinnen, schnell auf und abgebaut, günstige Lösung
Nachteil wenig Platz zur Decke... für eine oder 2 Nächte ganz ok aber man fühlt sich schon sehr eingeengt
Deshalb haben wir uns entschieden eine 2 Lösung zu machen
Kiste habe ich gekürzt ein Freund hat mit 2 Aluwinkel geschweißt ... (wäre natürlich auch die Ikea Lösung gegangen)
ansonsten das gleiche System...
Für die Kiste mache ich noch eine Erhöhung das auch die "Ikea Lösung" wieder funktioniert
hier sieht man die "ikea" Lösung... relativ wenig platz zur Decke
von der Aluwinkel Lösung hab ich leider keine Fotos fertig eingebaut
aber man fühlt sich nicht so eingeengt und meine Frau kann drauf sitzen und ich muss noch a bissl den Kopf einziehen
und für alle die vielleicht befürchten dass das ganze nicht hält... ich bin 190 cm / 100 Kg
Moin Moin,
sehe ich das richtig, dass die Bänke bei der letztgenannten, Alu-Lösung ausgebaut sein müssten? Aber schöne Lösung.
Das mit der mangelnden Kopffreiheit und dem beengten Gefühl im Allgemeinen kann ich gut nachvollziehen. Ist halt kein vollwertiges Wohnmobil (hat dafür aber auch ganz andere Qualitäten :-D ). Vor allem das Rumgeräume mit der mitgeführten Sport-Ausrüstung, Klamotten, Kühlbox, Küchenequipment und was man noch so alles mitschleppt, sowie dem Wurschteln zwischen den eigentlich immer im Weg stehenden Bänken (die man ja auch nicht ausbauen kann, wenn man mal mit mehr Leuten als nur dem eigenen Kind ins Wettkampfwochenende fährt) hat mich auch extrem gestört.
Mein aktueller Lösungsansatz sieht jetzt ein Entzerren der ganzen Situation vor. Die Schlafstatt zieht aufs Dach. Kein Bettenumbau um an irgendwas heranzukommen, keine Tropfsteinhöhle am Morgen, kein Auto ausräumen müssen um schlafen zu können. Das Fahrzeug bleibt so im Camp als "Küche", Lagerraum und Umkleidemöglichkeit für die verschämt aus dem Shorty guckende Nachkommenschaft. Nur das mit den Klamotten überall im Auto verteilen müssen wir noch mal überdenken...
Durch diesen "Umzug" habe ich jetzt auch genug Platz um eine ordentliche Küchenkiste zu bauen, die ich statt des Einzelsitzes in die Sitzschiene einklinken kann (ging bisher nicht, da man dann nicht mehr ins Bett kam).
Mein "Bettgestell" bleibt trotzdem (da wird aber demnächst noch mal etwas optimiert) für den kurzen Ausflug übers WE ohne viel Gerödel.
Gruß
Thomas
Ja das siehst du genau richtig, eine Lösung für Sitze drinnen und eine für Sitze draußen.
Natürlich hätte ich mir auch nochmal zwei Winkel schweißen lassen können, aber die ikea Lösung ist ja schon da.
Das Dachzelt sehe ich auch als gute Alternative... Und hätte sogar eines noch in der Verwandtschaft was ich abschwatzen könnte
Jetzt probieren wir es erst mal so.
Wir werden uns noch ein Vorzelt zulegen
Hat da jemand schon Erfahrungen gesammelt?
Und dann das leidliche WC Problem unserer Damen... Wie habt ihr denn das so gelöst?
Für unseren Mercedes-Benz Vito habe ich eine Bett-Lösung geschaffen, die man sicherlich auch in anderen Fahrzeugen realisieren kann. Schaut gern hier http://www.motor-talk.de/.../mb-vito-w639-bett-i208232914.html
Meine Lösung sind drei Sperrholz Bretter auf die umgeklappten sitze gelegt. Ergibt 1,50 x 1,50, plus eine Box im Kofferraum, so wird die Fläche auf 2,00 m verlängert. Wenn ich das ganze aufgepolstert habe, poste ich ein Bild
Hallo Freunde des Umbaus, L2H1
nachdem ich lange Zeit nur Mitleser war und mir einige Tipps besorgt habe hier Bilder vom Umbau Ver.1.
Das ganze wurde vier Wochen in NORWEGEN getestet. Was ist sonst noch verbaut:
- die BAIMEX Vorhänge naja sind ein Thema für sich, die Befestigung an der Decke hat sich bewährt da die Wärme drin bleibt wenn die Klappe auf ist.
- Eberspächer Luftstandheizung, won't miss!!
- WAECO Kompressor Kühlbox, Top
- Stromwandler
- Drehkonsole Beifahrersitz, naja
Als Auflage für den Ausbau war min 4.-5. Sitze der Chariot CX1 muss ohne Umbau rein und alle Maße sind EURO Boxen tauglich. Im Winter werde ich die Module noch umbauen und die Siebdruckplatte mit einem Gummiboden überziehen.
Als Liegefläche steht uns ca. 1,30x 1,80m zur Verfügung.
Bis dahin
Die Standheizung ist eine D4Plus befindet sich unter dem Beifahrersitz, der Auspuff klassisch aussen bis hinten kurz vorm Hinterrad. Der Luftauslass zur Orten Sitzreihe. Das Bedienelement auf der Beifahrerseite oberhalb der Handschuhfachs.
Hi Customizer,
ich habe mich aus aktuellem Anlass auch entschlossen, meiner Bettkonstruktion eine "tiefergelegte" Variante hinzuzufügen, bei der die dritte Sitzreihe ausgebaut wird.
Erstens sind wir praktisch immer nur zu zweit, wenn wir campen wollen und ich bau das Bettchen dann schon vorher auf.
Zweitens kann man, so wie es jetzt ist, nicht drauf sitzen und das ist schon doof, wenn man wie unlängst Pfingstsonntag bei strömendem Regen nicht aus dem Auto kommt.
MffG
Da sind ja mittlerweile einige coole Lösungen zusammengekommen. Viele hier werden die unten genannten threads schon kennen, aber gemäß Rehwalds ursprünglichem Aufruf füge ich sie nochmal ein - Kofferraumausbau und verwandte Themen, die beim Campen helfen.
Zu Wohnmobilausbau:
https://www.motor-talk.de/.../...tom-wohnmobilausbau-t5262958.html?...
Zum Thema Drehkonsolen:
https://www.motor-talk.de/.../...rehsitz-drehkonsole-t5940701.html?...
Zum Thema 12-Volt & 230 Volt:
https://www.motor-talk.de/.../...hluss-fest-einbauen-t5498562.html?...
Hi,
ich weiss ob es hier hin passt aber ich frage mal:
Wir fahren meistens in der Sitzkombi 2+2+2
Steigen meistens von Links ein und aus.
Was da natürlcih etwas stört ist, dass die Doppelsitzbank links ist und nicht rechts.
Beim Rechtslenker(Engländer) sind die Doppelsitzbänke da auch rechts oder wie bei uns links?
Evtl hat ja mal jemand den Teppich angehoben und könnte sehen ob die SChraubpunkte auch schon vorbereitet sind, so daß man die Sitzhalterungen einfach auf die anderen Punkte schraubt und dann die Bank rechts hätte...
Kann mir nicht vorstellen das sie für Rechtslenker extra die Sitz- Anordnung hinten ändern.
Ein tauschen der Doppelbank mit dem Einzelsitz sollte in der 2. Reihe an der Armlehne
und den Hebeln für das umlegen des Sitzes scheitern 😉
Grüße Tim
Gerade gefunden..
Doch die sitze sind auch anders also rechts die Bank..
https://www.google.de/search?...