Abblendlicht

Ford Kuga DM3

Hallo Kuga-Freunde,

ich habe mal ein paar Fragen zum Abblendlicht...

Mein Kuga hat die normalen Standard-Halogenscheinwerfer. Weiss jemand welche Abblendlichbirnen hier von Ford standardmäßig verbaut werden? Sind das simple H4- oder evtl. H7-Birnen?

Wenn es eine Möglichkeit gibt hier die Leuchtkraft der Scheinwerfer etwas zu verbessern, welche Birnen könnt ihr dazu empfehlen?

Und als letzte Frage, Ich hoffe nicht, dass die halbe Front zum Birnenwechsel demontiert werden muss, sondern dass das relativ einfach vonstatten geht, oder?

Danke schon mal für Tipps und Hinweise.

Gruß

Rainer

Beste Antwort im Thema

Im Handschuhfach liegt eine Bedienungsanleitung hier sollten alle Antworten zu finden sein.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ja stimmt alles hat auch Nachteile, nicht nur bei Nebel auch bei Nieselregen. Es gibt Fans von gelblichem Licht die Wissen warum. Weis ist auch Mode, und bei Blauem hat man gemerkt das der neue schwarze Straßenbelag bei Regen das Licht frisst. BMW hatte auch mal Scheinwerfer mit alzuguter Abgrenzung hat man wieder geändert, weil man keinen Übergang hatte.
Auch die Kunststoff Scheinwerfer werden im Alter viel mehr Streulicht produzieren wegen der kleinen Kratzer, dafür gibts dann ja neue.

Tja, auch hier gilt wohl, kein Vorteil ohne einen Nachteil... O.k, letztlich ist es Abwägungssache, unter dem Strich ist für mich persönlich ein besseres Abblendlicht wichtiger als die Nachteile die es mit sich bringt, speziell was die Lebensdauer angeht. Insofern werde ich wohl demnächst umrüsten.

Aprops Lebensdauer: Was ich bei der ganzen Diskussion darüber eigentlich vermisse ist die Häufigkeit des Einschalten des Lichtes. Es ist immer (auch in allen Tests) die Rede von durchschnittlicher Brenndauer in Stunden. Ich kann aber nicht glauben dass es dabei egal ist, wie oft man das Licht einschaltet. Also ob nun 500 Stunden durch 500 x 1 Stunde erreicht werden oder 2000 x 1/4 Stunde. Das muss sich doch auch auf die Lebensdauer auswirken, oder?

Jawoll richtig. Sogar bei den Energiesparlampen und LED steht öfters auch drauf: Lebensdauer insgesammt und wieviele Schaltzüglen möglich sind.

Das ist bei Glühlampen generell etwas anders als bei anderen Lampentypen, bei den auch die Schaltzahl mit angegeben wird.

Beim Einschalten im kalten Zustand entsteht ein Peak, der aber so kurz ist und daher so wenig Energie hat, dass er die Alterung der Lampe nicht wesentlich beeinflusst. Anders ist es natürlich, wenn dieser Peak so hoch ist, dass er die Lampe sofort schießt. Und wenn der Glühdraht bereits am Ende seiner Lebensdauer ist, dann führt dieser höhere Einschaltstrom natürlich dann auch zum endgültigen Durchbrennen.

Hr. Dr. Lux wie ist das dann bei den LED s, hier hab ich sowas auch schon gesehen.
Bei Glühbirnen ist es ja bekannt da der Faden ja beim einschalten gezogen wird. Bei Energiesparlampen ist es ein Problem wegen dem Schaltteil. LED keine Ahnung.

Auf die Lebensdauer von LEDs hat Schalten keinen Einfluss 🙂

Das angesprochene Problem lässt sich nicht ganz beseitigen aber relativ einfach mindern.
Im Abblendlicht habe ich Osram H7 Night Breaker Unlimited Halogen +110% verbaut.
- Super Lichtfarbe und sagenhafter Lichtzugewinn.

Im Fern- und Fahrlicht habe ich Osram 64176CBI COOL BLUE INTENSE H15 Halogen eingebaut.
- Das Ergebnis kommt nicht ganz an die Abblendlichter heran, aber auch hier ist ein sichtbarer und vor allem Nachts ist ein spürbarer Erfolg eingetreten.

Der Leuchtmittelwechsel war im übrigen ein Kinderspiel und hat nicht einen Kratzer verursacht. 🙂

Gruß Wilfried

So, was lange währt, wird (hoffentlich) endlich gut. Heute wurden die OSRAM NIGHT BREAKER UNLIMITED H7 eingebaut. Ich bin schon sehr gespannt auf die erste Fahrt bei Dunkelheit und auch auf die Lebensdauer. Ich habe jedenfalls gleich mal zwei Paar davon bestellt und einen als Reserve im Auto deponiert. Wahrscheinlich werde ich die Lampen aber rein vorsorglich einmal im Jahr wechseln lassen.

Also nach inzwischen einigen Nachtfahrten bei verschiedenem Wetter ist klar, die Ausleuchtung ist eindeutig besser. Damit bin ich nun absolut zufrieden. Die Frage nach der Lebensdauer muss die Zeit bringen, mal schauen...

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 11. Februar 2016 um 16:57:09 Uhr:


Wahrscheinlich werde ich die Lampen aber rein vorsorglich einmal im Jahr wechseln lassen.

Das habe ich nach wie vor vor. Als Zeitpunkt dafür bietet sich ja der Beginn der "dunklen Jahreszeit" an, die jetzt bevor steht. Ich werde das also beim demnächst anstehenden Räderwechsel mit erledigen lassen.

Was mich einmal interessieren würde zum Thema Lebensdauer: Gibt es irgendwelche halbwegs belastbaren Zahlen bzw. Erfahrungswerte darüber, mit wieviel Prozent "Abblendlich an" man ungefähr bei weitestgehender Nutzung der Lichtautomatik im Jahr unterwegs ist? Klar, im Winterhalbjahr ist der Anteil deutlich höher, im Sommer niedriger. Kann man von 30% ausgehen oder liegt der Anteil eher höher? Die Frage zielt vielleicht am ehesten an unseren Lichtexperten hier, Dr. Lux (Jürgen) 😎😉.

Hallo
ich habe die Bosch +90 bei mir rein gemacht, die sind sehr hell und weiß und halten jetzt schon 3 Jahre.

Zitat:

@ABasti schrieb am 5. Oktober 2016 um 09:47:09 Uhr:


und halten jetzt schon 3 Jahre.

Das mag ja sein bzw. das glaube ich dir auch.

Ich möchte mit dem vorsorglichen Lampenwechsel einfach vermeiden bzw. die Wahrscheinlichkeit reduzieren, beispielsweise auf einer längeren nächtlichen Autobahnfahrt bei Sauwetter einen Lampenausfall zu erleben. Hochleistungslampen haben eben eine kürzere Lebensdauer, wobei sicherlich auch hier Ausnahmen die Regel bestätigen. Daher eben meine Überlegung, meine (OSRAM NIGHT BREAKER UNLIMITED) Lampen vor der dunklen Jahreszeit zu wechseln. Da sind mir die knapp 20 Euro, die die Lampen kosten, egal...

Was mich interessieren würde, was haben denn deine Bosch +90 für einen B3- bzw. Tc-Wert?

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 5. Oktober 2016 um 08:29:14 Uhr:



...
Was mich einmal interessieren würde zum Thema Lebensdauer: Gibt es irgendwelche halbwegs belastbaren Zahlen bzw. Erfahrungswerte darüber, mit wieviel Prozent "Abblendlich an" man ungefähr bei weitestgehender Nutzung der Lichtautomatik im Jahr unterwegs ist? Klar, im Winterhalbjahr ist der Anteil deutlich höher, im Sommer niedriger. Kann man von 30% ausgehen oder liegt der Anteil eher höher? Die Frage zielt vielleicht am ehesten an unseren Lichtexperten hier, Dr. Lux (Jürgen) 😎😉.

Ich rechne immer mit 40%, hab' das auch in einer anderen Quelle mal so gesehen. Aber das ist natürlich individuell sehr unterschiedlich 🙂

Danke Jürgen! 😉

Zitat:

@Dr_Lux schrieb am 5. Oktober 2016 um 13:49:48 Uhr:


Ich rechne immer mit 40%, hab' das auch in einer anderen Quelle mal so gesehen.

Das erscheint mir vom Gefühl her auch realistisch. Bevor ich mich für die NIGHT BREAKER UNLIMITED entschieden habe, hatte ich Kontakt mit OSRAM. Man hat mir damals als Anhaltspunkt die Tabelle im Bild zukommen lassen. Die 30% erschienen mir darin eher zu knapp, die 50% wohl doch zu hoch gegriffen.

Wenn man nun meine ca. 17.500 km/a zugrunde legt und den 30- und 50%-Wert mittelt, dann komme ich auf ca. 180 h Licht an pro Jahr, basierend auf den dort angenommenen 39 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.

Somit habe ich nach einem Jahr den B3-Wert von 150 h bereits überschritten und steuere deutlich auf den Tc-Wert von 250 h zu. Das heisst für mich und mein Sicherheitsdenken, ich mache mit einem vorsorglichen Tausch nach einem Jahr sicher nichts falsch.

Ich werde übrigens meine Durchschnittsgeschwindigkeit pro Jahr mal anhand des Bordcomputers prüfen, um zu sehen, wie dicht ich an den von OSRAM angenommenen 39 km/h liege...

Zitat:

Aber das ist natürlich individuell sehr unterschiedlich 🙂

Völlig klar und logisch...

Gruß Rainer

Kilometerstand

Ihr macht euch Gedanken, das lässt sich eh nicht errechnen, da alle Herstellerangaben sich auf 12V beziehen.
Im Betrieb habt ihr aber mehr, minus dem Leitungsverlusst, Bei meinem Kuga MK 1 hielten die Brenner ca 10 Monate, bei dem MK 2 über 2 Jahre und warten wir mal ab.
Das Hauptrisiko ist eh das Einschalten und wie oft.
Ich halt es einfach, wenn kaput, dann wird gewechselt.
Was soll ich den als Motorradfahrer machen? Beim Auto schalte ich die Nebelscheinwerfer an und fertig.
Mann kan sich das Leben auch schwer machen, ich Wechsel ja auch nicht vorsorglicherweise bei 150000km den Motor.

Deine Antwort