Abblendlicht

Ford Kuga DM3

Hallo Kuga-Freunde,

ich habe mal ein paar Fragen zum Abblendlicht...

Mein Kuga hat die normalen Standard-Halogenscheinwerfer. Weiss jemand welche Abblendlichbirnen hier von Ford standardmäßig verbaut werden? Sind das simple H4- oder evtl. H7-Birnen?

Wenn es eine Möglichkeit gibt hier die Leuchtkraft der Scheinwerfer etwas zu verbessern, welche Birnen könnt ihr dazu empfehlen?

Und als letzte Frage, Ich hoffe nicht, dass die halbe Front zum Birnenwechsel demontiert werden muss, sondern dass das relativ einfach vonstatten geht, oder?

Danke schon mal für Tipps und Hinweise.

Gruß

Rainer

Beste Antwort im Thema

Im Handschuhfach liegt eine Bedienungsanleitung hier sollten alle Antworten zu finden sein.

79 weitere Antworten
79 Antworten

@Rainy01

Die Tabelle, die Du bekommen hast, ist in der Tat eher theoretischer Natur und hilft nur wenn die Spannung an der Scheinwerferlampe genau 13,2V beträgt. Das ist die offizielle Prüfspannung auf die sich die Lebensdauerangaben der Hersteller beziehen. Ein guter Mittelwert, aber halt nur das. Es gibt Fahrzeuge die drunter liegen, aber auch viele mit deutlich mehr.

Die Unterschiede in der Lebensdauer sind dann gravierend: 5% mehr Spannung = 50% weniger Lebensdauer, und umgekehrt. Damit erklären sich auch die großen Unterschiede, die @ch.dedra bei den beiden Fahrzeugen festgestellt hat. Übrigens geht eine Glühlampe wegen der geringeren Leitungswiderstände meistens beim Einschalten kaputt, aber halt erst, wenn die Glühwendel durch Alterung verbraucht ist.

Ein vorsorglicher Lampenwechsel macht Sinn, weil der Lichtstrom bei einer gealterten Lampe deutlich abnimmt. Weil das so schleichend vor sich geht, merkt man den Unterschied meistens erst nach einem Wechsel. Wenn man vorsorglich wechseln und das optimale Licht haben will, macht bei den besonders "leistungsstarken" Lampen ein jährlicher Austausch Sinn. Standard- oder Longlife-Lampen würde ich vorsorglich alle zwei Jahre tauschen.

Hallo Jürgen,

vielen Dank für deine kompetente und fachlich fundierte Antwort. Sicherlich mag es auch wieder Stimmen geben, die sagen, "ist doch klar, das ein Mitarbeiter eines Leuchtmittelherstellers so antwortet, es dient ja der Umsatzsteigerung"... Ich zähle aber nicht dazu, weil mir deine Ausführungen absolut schlüssig erscheinen!

Das mit der Tabelle und ihrer theoretischen Natur ist mir schon klar. Das kann ja bei der Vielzahl der Fahrzeuge und auch der verschiedenen Scheinwerfer garnicht anders sein.

Wie gesagt, mir geht es beim vorsorglichen Wechsel der Lampen einzig um die Minimierung des Ausfallrisikos. Ich wechsele die Lampen auch nicht selbst, das fasse ich nicht an, nicht einmal in der heimischen Garage. Ausserdem sollten Scheinwerfer nach einem Lampenwechsel so oder so eingestellt werden. Von daher, "Schuster bleib bei deinen Leisten", das sollen die machen, die es können und auch richtig erledigen und deren Dienstleistung bezahle ich gerne.

Und ein Lampenausfall unterwegs, bei Nacht, Nebel, Regen und Wind, das möchte ich schon gleich zweimal nicht wirklich haben. Hinzu kommt, mit unserem Auto bin ja nicht nur ich unterwegs sondern auch mal meine Frau, wenn sie regelmäßig in ihre Firma, 250 km entfernt, zu Besprechungen fahren muss. Und wenn dann abends auf dem dunklen Firmenparkplatz beim Einschalten sich die Lampe verabschiedet mit der langen Autobahnrückfahrt "vor den Rädern", dann möchte ich eben meinen Teil dazu beitragen, den Eintritt dieses Szenarios zu minimieren. Einmal ganz von den Umständen abgesehen, ADAC rufen, warten - evtl. in der Kälte, Zeitverlust...

Natürlich kann das jeder so handhaben wir er möchte, ich möchte ja niemanden davon überzeugen, es genauso zu machen. Andererseits habe ich manchmal den Eindruck, das sollten doch andere Verkehrsteilnehmer auch so machen - wenn ich sehe, wie viele "einäugige" dann doch unterwegs sind. Das sind dann wohl diejenigen, die sagen "Ich halt es einfach, wenn kaputt, dann wird gewechselt - bei nächster Gelegenheit"...

Gruß

Rainer

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 5. Oktober 2016 um 14:22:00 Uhr:


Ich werde übrigens meine Durchschnittsgeschwindigkeit pro Jahr mal anhand des Bordcomputers prüfen, um zu sehen, wie dicht ich an den von OSRAM angenommenen 39 km/h liege...

...und nun nach ziemlich genau exakt einem Jahr liegt das Ergebnis vor, welches ich euch nicht vorenthalten möchte... 😎

Am 28.10.2016 (beim Radwechsel) wurden die Lampen gewechselt. Morgen, am 25.10.2017 (wieder Radwechsel) kommen wieder neuen Lampen rein. Einen Ausfall gab es bisher nicht. Auf ziemlich genau 20.500 km Strecke in dieser Zeit lag die Durchschnittsgeschwindigkeit bei genau 60,68 km/h, also deutlich über dem von OSRAM zugrunde gelegten Wert von 39 km/h. Das hat sicherlich damit zu tun, dass wir einen wohl eher geringen Anteil an Stadtverkehr (ca. 15 %) haben und jeweils über 40 % Landstraße und Autobahn.

Aus der gefahrenen Strecke und der Durchschnittsgeschwindigkeit errechnet sich dann bei 40 % Brenndauer der Lampen eine Gesamtbrenndauer von knapp 141 Stunden, also noch etwas unter dem OSRAM mit 150 Stunden angegebenen B3-Wert von 150 Stunden.

Über 60 km/h im Schnitt 😰 Raser 😁 😁

Ähnliche Themen

Sollte man fast meinen,was? 😁 Dabei bin ich doch so ein disziplinierter Fahrer 😎😉

Nein, Spaß beiseite, ich denke wirklich es liegt am Fahrprofil und an noch etwas: Wir sind erst vor wenigen Tagen aus dem Urlaub in Süditalien zurück gekommen, Hin- und Rückfahrt zusammen ca. 2.200 km Autobahn ohne Staus und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 100 km/h. Das dürfte den Schnitt auch noch etwa nach oben gedrückt haben...

Da hast Du Dich ja grade noch mal so gerettet 😉

Aber bei viel Autobahn und "echten" Landstraßen, ohne Ampeln und Ortsdurchfahrten, ist das schon realistisch 🙂

Kuga 2013 42tkm Xenonlicht immernoch die Ersten drin ! und mit Lichtautomatik die mir viel zu früh einschaltet.

@ Bitboy: Mir geht es nicht um möglichst lange Lebensdauern der Lampen. Mir geht es mit dem jährlichen Wechsel darum, das Ausfallrisiko möglichst zu minimieren. Weil ausfallen tun die bekanntermaßen immer in einem unpassenden Moment. Nebenbei habe ich damit immer beste Leuchtkraft, denn Dr. Lux hat ja oben erklärt, dass der Lichtstrom nachlässt und ein jährlicher Wechsel von leistungsstarken Lampen durchaus Sinn macht.

Dann musste auch die Scheinwerfer und Brille täglich, und die Frontscheibe wöchentlich putzen um den Effekt zu nutzen. Schaden tut dies mit dem jährlichen wechsel natürlich nicht, und du zählst nie zu denen die nur mit einer Lampe kommen.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 26. Oktober 2017 um 08:36:34 Uhr:


Schaden tut dies mit dem jährlichen wechsel natürlich nicht, und du zählst nie zu denen die nur mit einer Lampe kommen.

Nie ist vielleicht übertrieben, aber die Chance auf einen Lampenausfall sinkt dadurch eben erheblich. Und genau deswegen mache ich das so. Anders ausgedrückt erspart man sich dadurch mit geringem finanziellen Aufwand möglicherweise das Theater und die Unannehmlichkeiten eines Lampenausfalls unterwegs bei Nacht, Wind und Wetter...

Ich verbaue immer Bosch +90 im smart meiner Frau schon fast 5 Jahre und 35t km, und bei mein Kuga schon 4 Jahre ohne Ausfall.

Servus!
hoch interessant dieser Thread, für mich stellt sich nun die Frage ob eher die Osram Night Breakers +110% oder die Bosch +90 ein weisseres Licht projizieren?

Nochmal zum Thema Wechsel des Leuchtmittels bei NICHT Xenon im Kuga 2017:
Habe auch vor, mir die Nightbreaker einzusetzen. Verstehe ich das richtig: Der Scheinwerfer wird nicht, wie z.B. beim Fiesta, ausgebaut, sondern nur die äußere Gummihaube hinten am Scheinwerfer abgezogen? Laut ETIS erwartet mich hinter dem Deckel eine Art Bajonettverschluß und nicht so ein fummeliger Drahtbügel wie früher? Siehe Bild. Kann das jemand mit einem Kuga DM2-Facelift bestätigen

Halogen

Ganz richtig!

Entgegen dem Handbuch (bei mir Bj 8/17) muss nicht der komplette Scheinwerfer raus, es können die Birnen problemlos im eingebauten Zustand getauscht werden. Eine Seite ist etwas enger aber auch nicht tragisch.
Habe bei mir Abblend- sowie Fernlicht gegen Cool Blue Intense getauscht.

Den Birnenwechsel (auch Blinker vorne und hinten gegen chrombedampfte) habe ich im Detail bereits auch in einem eigenen Thread behandelt.

Danke Dir! Dann sitzt die Halogenlampe also in dem blau dargestellten Kästchen, dass sich durch Linksdrehung entriegeln lässt.

Zitat:

@DerLechhauser schrieb am 16. November 2018 um 18:20:04 Uhr:


Ganz richtig!
Deine Antwort
Ähnliche Themen