Neuzulassungen, wie schlägt sich die E-Klasse zur Konkurrenz?
Bisher klappt das in den anderen Foren ganz gut mit den monatlichen Zahlen vom KBA. Deswegen diesen Thread um die aktuelle E-Klasse mit der Konkurrenz vergleichen zu können, feststellen ob die Konkurrenz mit FL, oder neuen Modell aufholt etc.
Bei den aktuellen Zahlen sind noch einige W und S212 dabei. Richtig allein werden wir die BR213 erst in ein paar Monaten betrachten können. Trotzdem schauen die Zahlen richtig gut aus. Die neue E-Klasse wird wohl wieder ein Erfolg und das hat sie sich verdient.
Ps E-Coupé und Cabrio zählt das KBA hier nicht mit rein.
Zahlen April 2016
1. Audi A6-> 4.392
2. E-Klasse-> 4.311
3. BMW 5er-> 3.057
4. Volvo V70-> 580
5. Jaguar XF-> 255
6. Volvo V80-> 17
7. Lexus GS-> 11
Quelle KBA
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 12. Mai 2016 um 06:14:20 Uhr:
Zu teuer, abgrundtief hässlicher Innenraum, besonders der Bildschirm, und schließlich dieses völlig lächerliche Prolldesign..
Wer will sowas haben?Der neue Passat gefällt mir aber sehr gut, das ist wirklich ein tolles Auto.
/Henrik
Ach nööööööö, wie schade... hast du dein Schrottkiste nun doch nicht zu deinem Phantasiepreis abschieben können.... hat man dir keinen neuen 213 gegeben *Heul Heul Heul*
Wie heisst es so schön, die höchste Form der Annerkennung ist NEID!!! 😁😁😁
... geh endlich zum VauWehh Händler, der gibt dir sicher paar Cent für deine Kiste im Eintausch mit einem Schummel-Passat 😛
1174 Antworten
Zitat:
@Snoubort schrieb am 6. September 2016 um 22:02:17 Uhr:
Ich hätte da tatsächlich etwas mehr erwartet, die Klasse scheint sich immer mehr nach "oben" zu orientieren...
Noch "etwas mehr erwarten", wird ab Ende des 4. Qrtl. 2016 erfüllt, wenn die S213 Modelle ausgeliefert u. zugelassen werden. Denn die angegebenen Zulassungszahlen sollte man erst vergleichen wenn alle drei Anbieter Limo u. Kombi mit dabei haben. In rund 6 Monaten kommt noch der 'All Terrain' dazu. Aber umso erstaunlicher, wenn die E-Klasse auch ohne die T-Modelle vor die A6 Zahlen rutscht.
So sehe ich das auch.... Warten wir mal das T-Modell ab... Das hat ja schon immer den höchsten Marktanteil der Baureihe.... Mittlerweile laufen auch die ersten Werbespots zum T-Modell über den Bildschirm.
mfg Wiesel
Also ich finde die Zulassungszahlen sind wichtig - aber nur eine Seite der Medaille. Mich würde interessieren, wie hoch der Durchschnittspreis pro zugelassenem Fahrzeug ist. Erkauft einer der Hersteller die Zahlen mit hohen Rabatten? Hält sich beispielsweise BMW damit zurück? Das steht nicht in der KBA-Statistik und so wissen wir es leider nicht. Liest hier ein Vertriebler mit? Ich kann mit meinem Dienstwagen leider nicht zur Erhellung beitragen. Arbeite bei einer großen Organisation mit mehreren Hundert Fahrzeugen im Fuhrpark und ja: Wir bekommen traumhafte Konditionen.
Das ist normal. Die beiden modelle von audi und mercedes sind neuer und frischer. Der aktuelle 5er ist 5 Jahre alt! Der neue steht schon in den startlöchern, dann gehört die krone wieder bmw.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nodpf schrieb am 7. September 2016 um 10:04:49 Uhr:
Das ist normal. Die beiden modelle von audi und mercedes sind neuer und frischer. Der aktuelle 5er ist 5 Jahre alt! Der neue steht schon in den startlöchern, dann gehört die krone wieder bmw.
Dies muss sich dann erstmal zeigen.
Natürlich ist der Lebenszyklus eines Modells wichtig. Aber der aktuelle 5-er (F10) ist auch nur 1 Jahr früher in den Markt gekommen als der Audi A6 (4G). Im ersten Jahr eines neuen Modells ist fast nie ein Jahressieg drin, da das Modell erstmal anlaufen muss. Schafft die E-Klasse dieses Jahr wohl auch nicht.
Für 2016 ist der Käse ja quasi schon gegessen. Und für 2017 ist vermutlich die E-Klasse nach 7 Jahren mal wieder dran. Und 2018 ist eventuell eine Chance für den 5-er mit der Krone.
Im Lebenszyklus hat sich gerade der 5-er jetzt zum Schluss nicht sonderlich gut geschlagen. Der wirkt auch nicht mehr frisch, finde ich. Audi hat dort bei den zarten Facelifts etwas erfolgreicher agiert. Sind ja auch schon 5 Jahre im Markt mit dem Modell. Die (alte) E-Klasse sah eh kein Land mehr, gegen 5-er und A6 seit 2011. Jetzt erst mit dem neuen Modell wieder ein Anstieg. In 2017 hat die E-Klasse eine gute Chance auf die Krone (KBA-Statistik). BMW eher nicht. Früher war der Zyklus komplett egal. Da war die E-Klasse immer vorne. Egal ob frisch oder alt. Hat sich dann aber geändert. Seit 2010 immer hinten. Entweder BMW 5-er (2 x) oder Audi (4x) vorne in der Jahreswertung. Auch eine Serie. 😉
Zitat:
@frankynight schrieb am 7. September 2016 um 17:12:51 Uhr:
Hier mal was zum Thema Rabatte, aktuell aus der AMS
Wobei gewerbliche Zulassungen (insbesondere Firmenwagen), die ja den Löwenanteil bei den Neuzulassungen ausmachen, ganz andere Spielregeln haben. Da wird sehr stramm rabattiert, etwa bei der C-Klasse. Sonst würde man dort auch kein Land sehen, bei Grosskunden. Die E-Klasse mag da jetzt nagelneu im Markt noch eine kleine Ausnahme sein. Aber spätestens wenn die gewünschten bzw. geplanten Zahlen im Absatz nicht stimmen, wird da auch schnell dran gedreht.
Ohne T-Modell und sonstige Derivate auf Platz 1 der Zulassungen zu stehen, setzt erst einmal ein dickes Ausrufezeichen. Hinzu kommt noch, dass der 213er auch von Privatpersonen recht gut gekauft wird und Features wie eine Luftfederung entscheidend sind. Anders als beim neuen G30 von BMW, wo man ja sowas "nicht braucht", da Außendienstler das nicht ordern 🙄🙄
Was habe ich persönlich eigentlich davon, dass mehr E-Klassen als A6 oder 5er BMW verkauft werden?
Das Auto wird dadurch nicht billiger (eigentlich bestimmt zwar die Stückzahl den Preis, aber darum hat sich Daimler ja noch nie gekümmert).
Die Lieferzeiten werden länger.
Einige SA, oder zusätzliche Motoren sind (noch) nicht lieferbar und Verbesserungen fließen auch nicht so schnell in die Serie ein.
"Die Zahlen sind top, also muss das Produkt ja gut sein. Da müssen wir nichts dran verändern."
Ich will also eigentlich gar nicht, das "Hans und Franz" mein Auto fahren.
Oder?
Du hast - im Prinzip - gar nichts davon, ob dein Modell häufig oder weniger häufig verkauft wird. Es zeigt lediglich die Akzeptanz des Modells zum gebotenen Preis im jeweiligen Markt (regional und Segment).
Genau dafür ist es ein Indikator, sonst für nix. Aber dies ist durchaus ein wichtiger. Es gibt weitere Indikatoren, die entweder dem Profit des Unternehmens dienen oder dem Preisvorteil des Kunden (z.B. Rabatte, Garantien), etc.
Daimler schaut sehr wohl nach Stückzahlen. Genauso wie BMW und Audi. Die wollen am Ende natürlich alle "Profit" machen, klar. Dies ist dann die Kunst, dies gescheit auszutarieren. Zum Start nimmt man natürlich gerne die "Gierigen" mit. Schon deshalb werden bestimmte Motorisierungen gerne vorangeschoben und manche zeitlich hintenan gelassen.
Zitat:
das T-Modell ab... Das hat ja schon immer den höchsten Marktanteil der Baureihe....
Bevor hier ein falscher Eindruck aufkommt. Das Verhältnis ist 80% Limo und 20% T-Modell. Kombis sind ein Phänomen in DACH und F.
Aber den dt. Zulassungszahlen wir der Kombi natürlich helfen.
Weltweit hat die Limo einen Marktanteil von 80%? Gut die Amis stehen auf Limos... Aber 80% wäre schon ne Hausnummer.
mfg Wiesel
In USA gab's beim S212 nur eine Motorisierung und in China wurde er gar nicht angeboten. Und das sind große Märkte.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@umbertones schrieb am 7. September 2016 um 22:17:34 Uhr:
Kombis sind ein Phänomen in DACH und F.
ja, im Grundsatz, aber gerade in F wirst Du kaum E-Kombis finden. Dort ist die E ein absolutes Luxusfahrzeug und wird praktisch nur als Limo verkauft.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 7. September 2016 um 22:57:50 Uhr:
Weltweit hat die Limo einen Marktanteil von 80%? Gut die Amis stehen auf Limos... Aber 80% wäre schon ne Hausnummer.mfg Wiesel
In mehrerer Hinsicht ist der dt. Markt dort aussergewöhnlicch. Extrem hoher Kombi-Anteil und dazu ebenso sehr hoher Diesel-Anteil. Bezogen auf den Gesamtmarkt spielt der Kombi in den wichtigen Absatzmärkten nur eine geringe Rolle.