Zierleisten für hintere Seitenscheiben lösen sich plötzlich ab...
Servus,
bei meinem A6 Avant (6/2012) lösen sich plötzlich (gleichzeitig links und rechts) die Zierleisten für hintere Seitenfenster ab!
Das Autohaus meinte, zuerst muss überprüft werden ob die Leisten separat ausgetauscht werden können oder nur komplett, mit den Seitenfenster.
Ein Lieferant hat sicherlich 0,60 EUR am Kleber gespart - jetzt entstehen dadurch einige Hundert EUR Kosten…..Vorsprung durch Qualität…
Grüsse
mariuszek007
50.000 km p.a. machen mit dem Auto nach wie vor richtig Spass !
Beste Antwort im Thema
Hallo ihr "Leisten-Geplagten",
nun hat es meinen auch erwischt, und das 2 Wo. vor'm Verkauf, neuer Allrod ist in der "Geburtsphase" ... 🙁.
Hier nun meine Klebelösung inkl. Fotos:
Die Klebung des Verbindungsprofils (3 Punkte) hatte sich gelöst. Die untere Leiste läßt ganz easy demontieren. Von der offenen hinteren Tür her, parallel zur Leiste, zwischen ihr und dem Scheibengummi, einen mittleren Schraubendreher einschieben. Dann mit dem Griff zum Fahrzeuginneren hin, die Leiste vorsichtig waagerecht nach außen hebeln (recht leichtgängig). Nun Stück für Stück mit einem Holzkeil zwischen Gummi u. Leiste weiterhebeln.
Klebeflächen mit 'nem Drehmel säubern und aufrauhen, und schließich den Verbinder neu aufharzen. Wenn ordentliches Harz gewählt wird, hält das auch, zumindest ist's solider als Sekundenkleber ohne Demontage.
Verstehe nicht so recht, weshalb hier so gegen das Kleben argumentiert wird, ist es ja in Serie ebenfalls ...
Gruß Bernhard
135 Antworten
Oder es hat sich von der unteren Leiste abgelöst auf Grund von Korrosion so war es bei mir nur für mich war die Variante mit dem wieder ankleben keine Option
Gut zu wissen Miles... Zu dem überteuerten Händler geh ich auf jeden Fall nicht mehr. Wenn ich dann noch überlege, dass die mich extra hin zitierten um sich das anzusehen, obwohl ich das Thema am Telefon bereits beschrieben hab...
Hallo, ich habe erwähnt, dass sich meine Zierleisten ebenfalls lösen. Ich bin aufgrund dessen mehrere Händler abgefahren mich zu erkundigen, wie man die Leisten wieder fest bekommt. Keiner der Händler wollte diese Kleben! Mein Problem ist jetzt lediglich, dass der Verkäufer des Fahrzeuges die Leisten kleben will. Er habe ebenfalls mit Audi gesprochen und dort will man die Leisten kleben. Das nächste Problem ist, dass der Händler 250km entfernt seinen Sitz hat. Des Weiteren sagte jeder Händler bei dem ich war, dass das Kleben nicht halte, weil die Leisten schon korrodiert seien.
Die Problematik die sich auch stellt sind die Fahrtkosten und der Misserfolg des klebens. Komme ich für die Fahrtkosten auf oder der Verkäufer? Der Verkäufer lehnt die Kostenübernahme für neue Leisten ja ab. Vielleicht kennt sich ja jemand rechtlich damit aus. Fahrzeug ist in der Gewährleistung.
Vielen Dank.
Sachmängelhaftung für die Suche hier u bei google..
Ähnliche Themen
An sale:
wenn du noch Gewährleistung drauf hast dann muß der Verkäufer das ja logischerweise instandsetzen, sach und fachgerecht.
Wenn er sich weigert, drohen mit Klage.
Wenn er sich dann immer noch weigert, verklagen.
Ist doch ganz einfach, oder nicht?
rzz
Naja, verklagen ohne Rechtsschutz ist teuer und langwierig. Recht haben und Recht bekommen ist manchmal nicht ganz so einfach, gerade bei kleineren Schadenssummen.
Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 18. März 2016 um 15:44:26 Uhr:
An sale:
wenn du noch Gewährleistung drauf hast dann muß der Verkäufer das ja logischerweise instandsetzen, sach und fachgerecht.
Wenn er sich weigert, drohen mit Klage.
Wenn er sich dann immer noch weigert, verklagen.
Ist doch ganz einfach, oder nicht?rzz
Er möchte das ja instandsetzen aber nur kleben. Die Werkstätten in meinem Umkreis weigern sich zu kleben. Wiederum weigert sich der Verkäufer neue Leisten zu montieren. Ich habe kein Problem damit, die Leisten kleben zu lassen. Er stört mich lediglich, wenn ich für das Kleben 500km fahren muss und dann auf den Spritkosten sitzen bleibe. Deswegen wollte ich wissen, ob ich die Spritkosten ersetzt bekomme vom Verkäufer.
Sollte das Kleben nicht halten, wovon ich in 99% der Fälle ausgehe, darf ich wieder 500km fahren.
Mit meinem laienhaften Rechtsverständnis würde ich sagen, dass nach BGB §635 auch deine Wegekosten vom Verkäufer zu tragen sind.
Aber wie immer Recht haben und Recht kriegen ... wenn er dir die Kosten nicht ersetzen will, dann musst du sie einklagen.
Grundsätzlich hat er ja erstmal das Recht selber den Mangel zu beseitigen. Wenn er meint kleben reicht, dann kann er das ja tun. Er muss ja dafür gerade stehen, dass es auch wirklich hält.
Wenn er sich bei den Fahrkosten quer stellt, ist es natürlich wieder eine vertrackte Sache. Wenn du nicht in Vorleistung gehen willst mit den Kosten, dann verweigerst du ihm ja sein Recht auf Nacherfüllung, das würde dann ein schönes Ping Pong Spiel werden, solange du nicht vor Gericht gehst und auf Nacherfüllung + Aufwendungen klagst.
Leider bauen viele Firmen heutzutage auch darauf, dass sich ein Kunde nicht auf langwierige, kostenintensive Rechtsauseinandersetzungen einlässt und verweigern erstmal vieles, obwohl der Kunde im Recht wäre 🙁
Genau darauf spekulieren viele Verkäufer die sich um ihre Pflichten drücken wollen.
Als Verbraucher, eagl ob als Autokäufer oder sonstiger Verbraucher, benötigt man heutzutage eine RS Versicherung, genau weil es so viele Verkäufer ja so bunt treiben.
Im übrigen nochmal: Wo kein Kläger da keon Richter, infolgedessen auch kein Recht (Geld / Mangelbehebung) für den Geschädigten.
Ich bin immer sachlich und vernünftig an alle Streitfälle rangegangen, bisher noch nie einen Prozess verloren,
sei es gegen VW oder das kleine Handwerkerlein das glaubt mich abzocken zu können.
rzz
Zitat:
@darkchylde schrieb am 18. März 2016 um 15:52:19 Uhr:
Naja, verklagen ohne Rechtsschutz ist teuer und langwierig. Recht haben und Recht bekommen ist manchmal nicht ganz so einfach, gerade bei kleineren Schadenssummen.
Nun ich bin kein RA, aber soweit ich weiß hat der Verkäufer dir sämtliche Auslagen, die im direkten Zusammenhang mit der Reklamation stehen, zu ersetzen.
Ist wohl ähnlich wie wenn du ein Autokauf rückgängig machst, da muß der Verkäufer dir auch das Zubehör bezahlen das du selbst eingebaut hast.
grüße rzz
Zitat:
@sale120279 schrieb am 18. März 2016 um 15:53:35 Uhr:
Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 18. März 2016 um 15:44:26 Uhr:
An sale:
wenn du noch Gewährleistung drauf hast dann muß der Verkäufer das ja logischerweise instandsetzen, sach und fachgerecht.
Wenn er sich weigert, drohen mit Klage.
Wenn er sich dann immer noch weigert, verklagen.
Ist doch ganz einfach, oder nicht?rzz
Er möchte das ja instandsetzen aber nur kleben. Die Werkstätten in meinem Umkreis weigern sich zu kleben. Wiederum weigert sich der Verkäufer neue Leisten zu montieren. Ich habe kein Problem damit, die Leisten kleben zu lassen. Er stört mich lediglich, wenn ich für das Kleben 500km fahren muss und dann auf den Spritkosten sitzen bleibe. Deswegen wollte ich wissen, ob ich die Spritkosten ersetzt bekomme vom Verkäufer.
Sollte das Kleben nicht halten, wovon ich in 99% der Fälle ausgehe, darf ich wieder 500km fahren.
Hallo ihr "Leisten-Geplagten",
nun hat es meinen auch erwischt, und das 2 Wo. vor'm Verkauf, neuer Allrod ist in der "Geburtsphase" ... 🙁.
Hier nun meine Klebelösung inkl. Fotos:
Die Klebung des Verbindungsprofils (3 Punkte) hatte sich gelöst. Die untere Leiste läßt ganz easy demontieren. Von der offenen hinteren Tür her, parallel zur Leiste, zwischen ihr und dem Scheibengummi, einen mittleren Schraubendreher einschieben. Dann mit dem Griff zum Fahrzeuginneren hin, die Leiste vorsichtig waagerecht nach außen hebeln (recht leichtgängig). Nun Stück für Stück mit einem Holzkeil zwischen Gummi u. Leiste weiterhebeln.
Klebeflächen mit 'nem Drehmel säubern und aufrauhen, und schließich den Verbinder neu aufharzen. Wenn ordentliches Harz gewählt wird, hält das auch, zumindest ist's solider als Sekundenkleber ohne Demontage.
Verstehe nicht so recht, weshalb hier so gegen das Kleben argumentiert wird, ist es ja in Serie ebenfalls ...
Gruß Bernhard
Zitat:
@kucki007 schrieb am 19. März 2016 um 20:27:03 Uhr:
Hallo ihr "Leisten-Geplagten",nun hat es meinen auch erwischt, und das 2 Wo. vor'm Verkauf, neuer Allrod ist in der "Geburtsphase" ... 🙁.
Hier nun meine Klebelösung inkl. Fotos:
Die Klebung des Verbindungsprofils (3 Punkte) hatte sich gelöst. Die untere Leiste läßt ganz easy demontieren. Von der offenen hinteren Tür her, parallel zur Leiste, zwischen ihr und dem Scheibengummi, einen mittleren Schraubendreher einschieben. Dann mit dem Griff zum Fahrzeuginneren hin, die Leiste vorsichtig waagerecht nach außen hebeln (recht leichtgängig). Nun Stück für Stück mit einem Holzkeil zwischen Gummi u. Leiste weiterhebeln.
Klebeflächen mit 'nem Drehmel säubern und aufrauhen, und schließich den Verbinder neu aufharzen. Wenn ordentliches Harz gewählt wird, hält das auch, zumindest ist's solider als Sekundenkleber ohne Demontage.Verstehe nicht so recht, weshalb hier so gegen das Kleben argumentiert wird, ist es ja in Serie ebenfalls ...
Gruß Bernhard
wahrscheinlich der grund dafür, das die leiste so oft lose wird
Klappt nicht ganz so easy.
Zuerst die obere Leiste am unteren Ende etwas raushebeln, dann die Verbindungslasche der unteren einfädeln und zusammen vorsichtig einklipsen (die Klebung hält nicht unendlich stark). Zuletzt die Gummilippe in der "Spitzkehre" vorsichtig drüberfummeln. Hierbei wird der meiste Schaden produziert, der nur durch Scheibentausch zu behebn ist. Aber es ist machbar ...