Zierleisten für hintere Seitenscheiben lösen sich plötzlich ab...
Servus,
bei meinem A6 Avant (6/2012) lösen sich plötzlich (gleichzeitig links und rechts) die Zierleisten für hintere Seitenfenster ab!
Das Autohaus meinte, zuerst muss überprüft werden ob die Leisten separat ausgetauscht werden können oder nur komplett, mit den Seitenfenster.
Ein Lieferant hat sicherlich 0,60 EUR am Kleber gespart - jetzt entstehen dadurch einige Hundert EUR Kosten…..Vorsprung durch Qualität…
Grüsse
mariuszek007
50.000 km p.a. machen mit dem Auto nach wie vor richtig Spass !
Beste Antwort im Thema
Hallo ihr "Leisten-Geplagten",
nun hat es meinen auch erwischt, und das 2 Wo. vor'm Verkauf, neuer Allrod ist in der "Geburtsphase" ... 🙁.
Hier nun meine Klebelösung inkl. Fotos:
Die Klebung des Verbindungsprofils (3 Punkte) hatte sich gelöst. Die untere Leiste läßt ganz easy demontieren. Von der offenen hinteren Tür her, parallel zur Leiste, zwischen ihr und dem Scheibengummi, einen mittleren Schraubendreher einschieben. Dann mit dem Griff zum Fahrzeuginneren hin, die Leiste vorsichtig waagerecht nach außen hebeln (recht leichtgängig). Nun Stück für Stück mit einem Holzkeil zwischen Gummi u. Leiste weiterhebeln.
Klebeflächen mit 'nem Drehmel säubern und aufrauhen, und schließich den Verbinder neu aufharzen. Wenn ordentliches Harz gewählt wird, hält das auch, zumindest ist's solider als Sekundenkleber ohne Demontage.
Verstehe nicht so recht, weshalb hier so gegen das Kleben argumentiert wird, ist es ja in Serie ebenfalls ...
Gruß Bernhard
135 Antworten
Hallo,
Ich hänge mich mal mal ran. Habe im Februar einen A6 mit Gebrauchtwagen Plus Garantie gekauft. Wollte mal vorher nachfragen ob es eurer Meinung nach unter die Garantie fällt oder eher nicht Bzw. Hat jemand das Problem schon über die GW Plus abgewickelt? Auto ist 3 1/2 Jahre Jung.
Das Problem wäre dabei das der Händler 530km weit weg ist. Deswegen lieber beim Händler vor Ort via GW Plus. Muss ich halt beim Material zu zahlen. Aber besser also 1060km fahren.
Ähnliche Themen
Mein Nicht-verkaufender Audi-Partner hat das komplett über die GWplus gemacht. Wird meist nur neu geklebt. Bei mir hält das seitdem wieder bombe...
Zitat:
@GeneralTrautmann schrieb am 8. Mai 2019 um 19:33:42 Uhr:
Mein Nicht-verkaufender Audi-Partner hat das komplett über die GWplus gemacht. Wird meist nur neu geklebt. Bei mir hält das seitdem wieder bombe...
Okay Danke. Ich werde einfach mal bei meinem Audi Autohaus in Potsdam mal vorbei fahren und fragen. Sonst schreibe ich den Händler wo ich ihn gekauft habe mal an.
Der reparierende Betrieb rechnet mit dem Garantiegeber ab. Vorher muss der reparierende Betrieb jedoch das Einverständnis des Garantiegebers einholen. Bei der GW Plus ist das NICHT Audi oder die Versicherung, sondern das Autohaus, das den Wagen mit dieser Garantie verkauft hat. Denn dieses Autohaus hat auch diese Garantie erst einmal einkaufen müssen.
In der Regel geht das bei eindeutigen Garantiesachen recht zügig zwischen den Autohäusern, kann jedoch im Einzelfalle länger dauern.
Es kann auch sein, dass der Garantiegeber zickt. Warum? Weil bei jeder Garantieinanspruchnahme (Zahlung durch Versicherung) sein Score bei der Versicherung sinkt und er für neue GW Plus mehr blechen muss. Marktwirtschaft, Baby...... 😉
Das ist das Prozedere, welches einzuhalten gilt.
Sehe ich nicht so, mein Audi Partner in Bayern fragt niemals den Audi Partner in Berlin (wo das Fahrzeug gekauft wurde und wo die GWplus abgeschlossen wurde) ab, sondern immer direkt beim VVD an. Nach deren Freigabe wird losgewerkelt. Danach bekomme ich vom VVD einen Bescheid über die abgerechneten Beträge.
Dann wurde die GW Plus durch den Audipartner eben nicht direkt verkauft , sondern im Namen des VVD. Gibt es auch, hatte ich beim VW CC mit verlängerter Werksgarantie ebenfalls.
Macht für mich auch nur so Sinn, sonst würde man ja trotz Garantie bei Pleite des verkaufenden Autohauses im Regen stehen.
Nein. Denn die Garantie gibt es nach wie vor vom VVD. Das Prozedere davor ist eben anders. In deinem Falle (Insolvenz) muss man sich dann direkt an den VVD wenden. Was ich in 2 Fällen beim CC auch gemacht habe, trotz Autohaus.
Mal eine Frage, besteht das Problem auch beim Facelift? Bei mir steht die Leiste links und rechts auch etwas ab aber ich glaube die muss dort in den Ecken gar nicht anliegen, solange das Gummi darunter anliegt, oder?
Zumindest sah es bei einem anderen 4G Avant genauso aus.
Gruß
Der Übergang von Zierleiste zur Karosserie mit dem kleinen Spalt ist normal. Das hatte mal jemand erklärt wieso, aber ich weiss es nicht mehr genau.