Hilfe beim "Stromfresser" finden
Hallo zusammen und frohes neues Jahr!
Offensichtlich hat unser Polo 6N2 seit geraumer Zeit einen Stromfresser an Bord, den es zu finden gilt und ich bei der Suche Hilfe/Tipps benötige.
Vor ein paar Wochen sprang er plötzlich aufgrund einer leeren Batterie nicht mehr, nach Überbrückung jedoch sofort und problemlos. Da die Batterie nicht mehr die jüngste war, wechselte ich zuerst die Batterie und das Problem war (scheinbar) behoben. Scheinbar wahrscheinlich auch nur deshalb, weil ich tägl. werktags 30km einfache Fahrstrecke zur Arbeit habe (ca. 90% [Stadt-]Autobahn, 8% Landstraße, Rest innerorts) und die Batterie aufgrund der tägl. 60km ausreichend aufgeladen wird.
Jetzt über die Feiertage wurde der Wagen natürlich nicht allzu viel bewegt und schon trat das Problem mit der entleerten Batterie wieder auf.
Hardwaremäßig wurde am Fahrzeug nichts verändert und auch meine bisherigen Maßnahmen, dem Ausbau des Originalradios Beta und der Kofferraumbeleuchtung, brachten leider keinen Erfolg, so dass offensichtlich irgendwer anderes noch Strom "frißt". Irgendwelche Messung habe ich bisher allerdings nicht vorgenommen bzw. vornehmen lassen.
Folgende Vermutungen hätte ich noch:
- Lichtmaschine lädt nicht mehr ausreichend (während der leuchtet nicht die Batterieanzeige). Regler defekt? Ist die 2. LiMa, die allerdings auch schon einge Jahre ihren Dienst verrichtet.
- Ein Steuergerät fährt nicht in den Ruhemodus
Der Wagen ist zwar noch top in Schuß (kein Rost, letztes Jahr TÜV ohne Probleme erhalten), allerdings möchte ich aufgrund des Alters nicht gleich zum Freundlichen fahren und mich zunächst selbst auf die Suche begeben.
Daher suche ich auf diesem Wege Tipps, Infos, etc.pp., was ich noch machen könnte, wo ich noch suchen sollte.
Dank vorab und Gruß, JerryLee_3
Beste Antwort im Thema
Man schaltet ein Amperemeter zwischen Minuspol der Batterie und Minuskabelklemme und mißt den Ruhestrom. Dieser sollte nicht höher sein als 20mA. Wenn er höher ist, nach und nach jede Sicherung ziehen und beobachten, ob sich die Stromstärke verändert.
39 Antworten
Das "dicke Plus-Kabel von der LiMa zur Batterie" (hat lt. Schaltplan 16 mm²) habe ich dir schon genannt, in dessen Verlauf die Hauptsicherung sitzt. Das dünne Kabel (0,5 mm² , meist blau, D+ ) ist die sogen. Erregerleitung geht von der Lima zum Kontrollinstrument an die Leuchte mit dem Batteriesymbol. Ein Massekabel zur Karosserie geht vom Getriebe (meist in Anlassernähe) aus, das andere vom Minuspol der Batterie.
Ich weiß, ich nerve langsam 🙄
Heute Morgen losgefahren, Bordspannung auf 11,2V. 😰
Nach einer Weile kletterte sie auf über 13V, das hielt aber nur ein paar Kilometer, dann gings wieder runter auf unter 12V.
Nach 10km umgedreht und nach Hause gefahren, um den Wagen von Sohnemann zu nehmen, der hat eh gerade Semesterferien. 😁
Heute Nachmittag an der Karre die Batterie ausgebaut, Kontakte mit Drahtbürste gereinigt, Polfett verschmiert, die vier Sicherung in dem kl. Kasten auf der Batterie gezogen (sah alles top aus) und Kontaktspray sowohl hier als auch an den Kontakten selbst sowie am Massekabel an der Karosserie und Getriebe versprüht.
Leider war es hier heute vom Wetter her ziemlich eklig, so dass ich die Arbeiten quasi auf das Nötigste beschränkte.
Nach dem Zusammenbau Motor an, Spannung abgelesen, 13,9..14V. 😛
Leider hielt die Freude nicht lange, denn nach kurzer Zeit fiel sie (trotz erhöhter Drehzahl) auf unter 12V zurück. Trotzdem losgefahren, um zu sehen, was passiert.
Spannung blieb bei ~11,2V und nach ein paar Kilometern (ebene Straße!) kam mir die Idee, mal die Heckscheibenheizung einzuschalten. Die Spannung fiel zunächst auf 10,8V, berappelte sich aber plötzlich und schnellte auf 13,9V hoch. Nach dem Ausschalten der Heckscheibenheizung schnellte sie auf 14,1V hoch. Sie sackte dann zwar wieder auf 13,9V runter, pendelte aber für den Rest der großen Hafenrundfahrt zw. 13,9..14V, in Peaks sogar 14,1V.
Ich denke, das Problem gerade gefunden und gelöst zu haben. 🙂
Gerade eben musste ich mit dem Wagen noch mal weg und hatte unterwegs die meiste Zeit Unterspannung.
Zu Hause wieder angekommen, Motor laufen lassen, alle Verbraucher aus, mein Verdacht war zunächst das Erregerkabel. Also daran gewackelt, nix, dann an den anderen Kabeln gewackelt, bis ich zum Massekabel am Getriebe kam. Moment, wenn ich daran wackele, schwankt die Drehzahl.
Lange Rede, kurzer Sinn, die Schraube hatte sich gelockert. 😠
Schraube wieder angezogen, Spannung bei 14,3V, keine Drehzahlschwankungen mehr.
ARRGGGGHHH, LAG ES WIRKLICH NUR AN EINER SCHRAUBE?
Ich werde sehen...
Ähnliche Themen
Ist meistens bei Elektrikfehlern. Stunden oder Tagelang suchen suchen suchen, und dann ist es nur solche Kleinigkeit. Sei Froh, das das nicht ne Werkstatt gesucht hatte, da kommt dann für die Fehlersuche was zusammen 🙁
Leider ist die andere (evtl heile) Lima auch schon "entsorgt".
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 3. Februar 2016 um 19:01:22 Uhr:
Leider ist die andere (evtl heile) Lima auch schon "entsorgt".
Ich "befürchte" auch, dass sowohl die alte LiMa als auch die alte Batterie noch i.O. waren und somit wahrscheinlich >200€ für die Katz. 😠
Denke, dass das Thema als erledigt angesehen werden kann. Habe sowohl gestern als auch heute Morgen die Bordspannung nicht mehr unter 14V bekommen.
I.d.R. lag sie bei 14,3..14,4V, in Peaks auch mal bei 14,6V.
Selbst nach dem Einschalten "großer" Verbraucher (bspw. Heckscheibenheizung) fiel sie nur kurz auf 14V, um dann gleich wieder auf 14,3V ausgeregelt zu werden.
Ich habe ja in über 30 Jahren als Autofahrer schon einiges mit PKWs erlebt, aber das hier toppt alles. Eine blöde Schraube... 😠
Danke an alle, die zum Thema geantwortet hatten. 😁
Blöde Frage noch: Ist in der letzten Zeit mal was am Getriebe gemacht worden ? (Kupplung gewechselt) Das Massekabel löst sich ja nicht von allein.
th