Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Zusammengezählt und abgerechnet wird immer erst zum Schluss.
Wer dann wirklich günstiger kam, der up mit Garantieverlängerung (oder gar ohne) und in Sachen "Kulanz" eher verkniffen agierendem VW-Konzern oder eben der Hyundai i10, das wird man erst nach Ende einer möglichst langen Haltezeit (ich empfehle: 8 Jahre minimal!) seriös sagen können.
Der up ist ja ggf. eine erfreuliche Ausnahme bei VW, ansonsten sind die Inspektionen dort aber auch alles andere als preisgünstig, schon wg. der € 30-33 je Liter Longlife-Öl bei anderen VW-Modellen...
Zitat:
Nicht vergessen das Du nun 5 Jahre teure Inspektionskosten bezahlen mußt.
Insofern mal die Rückfrage, wie teuer die teuren Inspektionskosten bei einem Hyundai i10 denn eigentlich wirklich sind? Und wie oft?
Zitat:
@Taubitz schrieb am 12. November 2015 um 20:05:53 Uhr:
ansonsten sind die Inspektionen dort aber auch alles andere als preisgünstig, schon wg. der € 30-33 je Liter Longlife-Öl bei anderen VW-Modellen...
Wer die zahlt ist allerdings selbst schuld. Da gibts den Liter für 7 Euro online zu bestellen. Einfach 5 Döschen zur Inspektion dabeigeben und fertig. 😉
Zitat:
@Ben58644 schrieb am 12. November 2015 um 10:42:16 Uhr:
Was kam denn nun heraus bei deinem Termin?Zitat:
@VWPolo75 schrieb am 12. November 2015 um 00:35:05 Uhr:
Nee, benutze es oft. Irgendwie, vielleicht so ein Gummi nicht in Ordnung.... Mal schauen ...
Den VW Up hol ich, morgen am Freitag ab. Allerdings möchte ich, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Da ich unbedingt zwei LED Leuchten im Kofferraum verbaut haben möchte, hoffe ich, die nehmen das Dach auseinander, dabei können Sie dann gleich, noch zusätzlich das Licht verbauen. Ansonsten wird das zu teuer.
Zitat:
@San_Dro schrieb am 12. November 2015 um 16:30:55 Uhr:
[...]
Als ich dann in diversen Foren noch las, dass ab ca. 120'000 Km massive Probleme mit dem Getriebe auftreten (ungerade Gänge lassen sich nicht mehr einlegen u.ä.), war für mich klar, dass ich den inzwischen dreijährigen VW loswerden muss.
[...]
Danke für deinen Beitrag.
Aber dass nach 120.000 Km massive Probleme mit dem Getriebe auftreten, halte ich für ein Gerücht, denn bisher gibt's weder auf Motor-Talk noch in anderen Up!-spezifischen Foren derartige Erfahrungsberichte.
Selbst beim Test der AutoBild hielt das Getriebe bis 100.000 Km stand (wer PDF haben möchte ---> PN an mich!), auch wenn sich schon akustische Auffälligkeiten bemerkbar machten. Und es dürfte bekannt sein, dass die Tester nicht zaghaft mit den Testwagen umgehen, wenn man sich die Durchschnittsverbräuche der Dauertests anschaut.
Die Problematik mit den ungeraden Zahnrädern ist aber wahr, anbei ein Zitat aus dem Testbericht:
Zitat:
Schon bald kratzte dagegen der Rückwärtsgang beim Einlegen, gegen Testende machte das Getriebe im dritten und fünften Gang singende Geräusche.
Ursache: Die Zahnräder der ungeraden Gänge sind schlechter gehärtet. Zwar konnte DEKRA-Sachverständiger Günther Schiele bei der obligatorischen Zerlegung keine kritischen Schäden feststellen, doch räumten VW-Techniker ein: Das Problem war in Wolfsburg bekannt.
---> Des Weiteren stehen bei autoscout.de bzw. mobile.de mehrere Up!s zum Verkauf, die mehr als 150.000 km auf der Uhr haben und garantiert nicht alle ein Austauschgetriebe verbaut haben. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@kladidu schrieb am 12. November 2015 um 19:51:28 Uhr:
Nicht vergessen das Du nun 5 Jahre teure Inspektionskosten bezahlen mußt 🙁Zitat:
Naja, ich habe mich nun für einen neuen Hyundai i10 entschieden. Auch dieser wird vermutlich seine Macken und Krankheiten haben, aber zumindest bin ich mit 5 Jahren Werksgarantie finanziell etwas mehr abgesichert.
Die Inspektionskosten hätte ich ja auch beim Up! gehabt, da ich grundsätzlich immer jeden Service durchführen lasse.
Und abgesehen vom ersten Service bei 15'000, hat der i10 ein ähnliches Wartungsintervall wie der Up.
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 13. November 2015 um 07:59:29 Uhr:
---> Des Weiteren stehen bei autoscout.de bzw. mobile.de mehrere Up!s zum Verkauf, die mehr als 150.000 km auf der Uhr haben und garantiert nicht alle ein Austauschgetriebe verbaut haben. 😉
...über deren Schaltbarkeit (generell oder speziell in den ungeraden Gängen) und deren Geräuschbildung wir alle miteinander allerdings auch keine konkrete Kenntnis haben, es sei denn, man hätte schon eine Probefahrt gemacht mit einem der offerierten ups mit besagt hoher Laufleistung.
In Sachen Dauertest AutoBild:
Ohne Zweifel richtig, sieht man u.a. an den Durchschnittsverbräuchen.
Nun bin ich kein ausgewiesener Ford-Fan, muss aber neidlos anerkennen, dass der ebenso gescheuchte Ford Focus eco-boost 3-Zylinder nach ebenfalls 100tkm AutoBild-"Dauertest" all die Mängel eben nicht aufwies, die der up sehr wohl zeigte und von denen VW bereits wusste, als Problemstellen.
Zudem schlug zum Zerlegen und Vermessen des ups nach Testende gleich eine ganze Armada von VW-Ingenieuren auf (nein, nicht um mal den up von innen zu beschauen, das wirkte denn doch eher so wie um zu vermeiden, dass all zu arges in Video kommt...), beim Focus kam niemand von Ford.😉
Weder war am Focus-Motor irgendwelcher Verschleiß messbar, noch zeigte der Rest des Fahrzeugs inkl. Getriebe oder generell Antriebsstrang Auffälligkeiten.
Insofern muss man m.M.n. schlicht konstatieren, dass VW beim up an einigen Stellen einfach ein wenig zu viel gespart hat. Zudem: Warum auch immer wird beim brasil. up offenbar ein gänzlich anderes Getriebe verbaut, neben anderen Detailabweichungen?
Zitat:
@kladidu schrieb am 12. November 2015 um 19:51:28 Uhr:
Nicht vergessen das Du nun 5 Jahre teure Inspektionskosten bezahlen mußt 🙁Zitat:
Naja, ich habe mich nun für einen neuen Hyundai i10 entschieden. Auch dieser wird vermutlich seine Macken und Krankheiten haben, aber zumindest bin ich mit 5 Jahren Werksgarantie finanziell etwas mehr abgesichert.
Sie dürfen dich aber nicht zu Inspektionen im Autohaus zwingen 😉
Zitat:
@andi_sco schrieb am 13. November 2015 um 11:35:06 Uhr:
Sie dürfen dich aber nicht zu Inspektionen im Autohaus zwingen 😉Zitat:
@kladidu schrieb am 12. November 2015 um 19:51:28 Uhr:
Nicht vergessen das Du nun 5 Jahre teure Inspektionskosten bezahlen mußt 🙁
Dachte, in der
Gewährleistung
darf ich mir die Werkstatt für Inspektionen nach Herstellervorgaben aussuchen. Da es nach den 2 Jahren um eine Garantie seitens Hyundai handelt, können sie einen zwingen, in eine Hyundai Werkstatt zu fahren.
Also die Urteile liefen eigentlich immer darauf hinaus, dass es bei der Neuwagengarantie (2 Jahre) keinen Zwang geben darf, bei weiterführenden Garantien bzw. Gebrauchtwagengarantien an der Stelle Verhandlungsfreiheit besteht.
Meinerseits gibt's einen neuen Mangel zu bekunden:
Bei der morgendlichen Kälte stelle ich zunehmend fest, dass sich die Schaltung nach dem Kaltstart des Motors sehr hakelig bis schwergängig verhält. Den 1. oder 2. Gang bekomme ich erst rein, wenn ich den Motor mind. 40 Sekunden bei Leerlauf-Drehzahl laufen lasse und ein wenig im Getriebe herumrühre. 🙁
Diese Symptome nerven mit der Zeit und führen dazu, dass ich nicht direkt nach Motorstart losfahren kann ---> besonders toll, wenn einen Bekannte verabschieden wollen und man nicht direkt losfahren kann.
Wenn ich eine Weile gefahren bin, funktioniert die Schaltung wieder butterweich und auch die ersten beiden Gänge lassen sich wunderbar einlegen.
---> Kennt jemand das Problem bzw. die dazugehörige Lösung?
Bisher habe ich das Getriebeöl in 02/2015 wechseln lassen, aber das war scheinbar nicht die Lösung.
Beim nächsten Service werde ich das Problem bei VW ansprechen und darum bitten, dass die Seilzüge der Schaltung gefettet werden, vllt. sind diese mittlerweile trocken gelaufen...
Sonst bin ich mit dem Auto rundum zufrieden, wenn nur nicht so sehr an Kupplung und Getriebe gespart worden wäre. 🙄
Ist in Ansätzen bei mir auch vorhanden, seit das Auto nachts draußen steht. Vorher (Tiefgarage) nie bemerkt. Lösung wäre somit wohl eine Garage, in der es immer 17-20°C hat.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 17. November 2015 um 13:55:13 Uhr:
Wäre das Ausrücklager(?) eine mögliche Fehlerursache?
[...]
Dann müsste ich mahlende Geräusche hören, diese sind aber nicht vorhanden.
Ich gehe entweder von einem Kupplungsdefekt aus (darf ich nach der Laufleistung bestimmt selbst zahlen, da Verschleißteil!) oder von trockenen Schaltseilen/Schaltgestänge, die ordentlich Fett abbekommen müssten ---> vergleiche Anhang.
Das Getriebe ist bisher unauffällig und lässt sich ohne Kratzen schalten, selbst der R-Gang, wenn ich 3 Sekunden mit getretener Kupplung vor dem Einlegen warte.
Ggf. hat sich durch Längung/ Verschleiß ja die exakte Einstellung der Schaltzüge verändert, was nur bei kaltem Getriebe sehr deutlich in den Vordergrund tritt.
Schlechte Schaltbarkeit bei kaltem Getriebe ist bei div. VW-Modellen aber grundsätzlich auch nicht ganz unbekannt...