Panoramadach /Sonnenschutz

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen

Hat jemand auch die Erfahrung gemacht das im Golf 7 mit Panoramadach der Sonnenschutz sich nicht schliessen lässt wenn das Dach vollständig offen ist ?

Beim Golf 6 ging es zu 100%

Gruss

Beste Antwort im Thema

Meine Werkstatt meinte, dass das Sonnenrollo mechanisch mit dem Glasdach verbunden sei und daher sich mit öffnet.

Habe ein wenig getestet. Wenn man das Dach öffnet und dann noch das letzte Stückchen mit gehaltenem Schalter öffnet, kann man folgendes machen.
Schalter auf öffnen halten und gleichzeitig den Sonnenrollo Schalter zum Schliessen drücken und beide Knöpfe gedrückt halten. Das Sonnenrollo fährt dann nach vorn.

Dann kann man beide Schalter los lassen und das Sonnenrollo so positionieren wie man möchte.

Der große Nachteil. Dies klappt nur bei stehendem Fahrzeug. Fährt man schneller als 10km vor- oder rückwärts, öffnet sich das Sonnenrollo wieder.

Img-20150825-135240-hdr
41 weitere Antworten
41 Antworten

So ist es.

Genau das sage ich seit einem Jahr , hier mal eine Anfrage bei VW wie es bei zB einem touran ist.

Zitat :
Beim Panorama-Ausstell-/Schiebedach im neuen Touran haben wir die gleiche Funktionalitaet wie beim aktuellen Volkswagen Golf
Variant. Das Rollo wird in Ab-haengigkeit von der Glasdeckelposition gesteuert.

Der Rollostoff ist blickdicht (Abschattung) und dabei natuerlich auch relativ luftun-durchlaessig, deshalb darf das Rollo bei
geoeffneten Glasdeckel nicht ge-schlossen sein. Dadurch wird ein zu starkes Flattern und eventuell damit verbundene
Beschaedigungen am Rollo verhindert.

Neee oder? Das kann VW doch nicht ernst meinen. Welcher Ingenieur entwickelt so einen Unsinn?

Das Rollo meines Golf V Vari ist "gelocht" und somit luftdurchlässig; also muß das aktuelle Rollo ja zeltplanenartig gestaltet sein.
Leider habe ich kein Bild von meinem.

Ähnliche Themen

Der Stoff vom Rollo ist schon blickdichter als der aus dem Golf 5/6. Aber deswegen das Sonnenrollo zu blockieren ist...

Wenn der "schlaue" Entwicklungsingenieur Angst hat, dass seine Erfindung mit dem blickdichteren Stoff bei offener Fahrt flöten geht, ist es doch ein Klacks, das Panoramadach bei 70km/h automatisch schliessen zu lassen, wenn das Sonnenrollo zu ist.

Oder aber ein "gelochtes" Sonnenrollo verwenden.

Ich werde das Thema mal bei VW vortragen, oder kann man per VCDS dieses Problem selber beheben?

Sorry, OT:
Irgendwie bin ich mittlerweile froh, dass ich nach meiner Diplomarbeit im Kfz-Bereich, eine andere Branche gewählt habe. Wenn man sieht was in den letzten Jahren verschlimmbessert wurde, der bezahlende Kunde Nachteile hat und diese einem versucht werden als Innovation anzudrehen, stimmt mich das alles traurig.

Meine Werkstatt meinte, dass das Sonnenrollo mechanisch mit dem Glasdach verbunden sei und daher sich mit öffnet.

Habe ein wenig getestet. Wenn man das Dach öffnet und dann noch das letzte Stückchen mit gehaltenem Schalter öffnet, kann man folgendes machen.
Schalter auf öffnen halten und gleichzeitig den Sonnenrollo Schalter zum Schliessen drücken und beide Knöpfe gedrückt halten. Das Sonnenrollo fährt dann nach vorn.

Dann kann man beide Schalter los lassen und das Sonnenrollo so positionieren wie man möchte.

Der große Nachteil. Dies klappt nur bei stehendem Fahrzeug. Fährt man schneller als 10km vor- oder rückwärts, öffnet sich das Sonnenrollo wieder.

Img-20150825-135240-hdr

Hat jemand schon Probleme mit dem Sonnenschutz gehabt. Bei mir ist auf der rechten Seite die Verklebung aufgegangen und der Sonnenschutz hängt durch

Ja, ja, ich teile das gleiche Schicksal.
Golf 5 und Golf 6 Kombi alles tutti. Jetzt dieser Ärger mit dem Sonnenschutz. Ich freue mich, dass hier mal ausgesprochen wird, was ich bisher nur gedacht habe.
So einen Scheiß als Innovation zu verkaufen ist schon ziemlich dreist. Zumal es überhaupt keine Veranlassung gegeben hat, an der bisherigen Funktionalität etwas daran zu ändern.

Ich schließe mich auf jeden Fall denen an, die an VW direkt schreiben.
Vielleicht kehrt ja doch irgendwann die Einsicht ein, dass da ziemlicher Mist konstruiert wurde.

Nunja, ich will es nicht beschreien - mich würde es jedoch nicht wundern, wenn hier irgendein Patient den Hersteller in Regress nehmen wollte respektive Kulanz bei einem Wasserschaden gefordert hat, da er ja nicht gesehen hat dass das Dach noch offen war, da sich das Sonnenrollo separat schließen lies ...

Himmel ab, rollo aus- einbauen, Himmel wieder drauf, samt kleinmaterial und Arbeitszeit € 705.--
im Wien....Danke VW

Die Frage ist doch aber, ob das ganze Sinn macht!

Wenn das Dach auf ist, der Sonnenschutz aber zu, der Dreck/Blätter und Co alle oben auf den Sonnenschutz fallen.
Beim nächsten öffnen des Schutzes wird der gesamte Dreck hinten rein geschoben.

Und anschließend fahre ich zum Freundlichen und beschwere mich.

Zitat:

@every17 schrieb am 14. Mai 2016 um 09:59:21 Uhr:


Die Frage ist doch aber, ob das ganze Sinn macht!

Wenn das Dach auf ist, der Sonnenschutz aber zu, der Dreck/Blätter und Co alle oben auf den Sonnenschutz fallen.
Beim nächsten öffnen des Schutzes wird der gesamte Dreck hinten rein geschoben.

Und anschließend fahre ich zum Freundlichen und beschwere mich.

Dann hätten sie bei der Limo aber doch auch nicht zugelassen das man den Sonnenschutz komplett schließen kann?

Ich vermute es könnte was mit der größeren Fläche zu tun haben.
Mein kleines Sonnenrollo flattert ab ~70km/h schon ordentlich wenn ganz verschlossen;
5cm aufziehen und ich kann es noch auf der Landstraße auflassen ohne Angst zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen