2er Cabrio mit 190PS Dieselmotor getestet

BMW 2er F23 (Cabrio)

Hallo

Heute hatte ich die Möglichkeit das 2er Cario mit den 190PS Diesel und der Automatik zu testen. Um es gleich vorweg zu nehmen, ein super Cabrio.

Als ich den schwarzen 2er heute übernahm, (km -Stand 843) lag mein besonderes Augenmerk auf dem Motor. Der neue Diesel sollte ja besonders leise sein und gut die 6PS mehr gegenüber den Vorgänger, werden keinen vom Hocker reißen, dachte ich mir.

Also leise war er, nach erreichen der Betriebstemperatur, war der Diesel kaum mehr von einem Benziner zu unterscheiden. Es ging auch auf Steigungen im Sportmodus sehr flott voran, das ich mich wunderte wie der abzog.

Meine Teststrecke hatte viele Steigungen, eine kleine BAB Etappe und das meiste waren Landstrassen. Als ich auf etwa der Hälfte der Strecke tankte, hatte ich 132,9 km zurückgelegt und es flossen 8,17 Ltr. in den Tank.
Was einen Verbrauch von 6,14 Ltr ergibt. Angesichts des neuen Motors und meinen Streckenprofiel, finde ich kein schlechter Wert. Ich denke bei eingefahren Motor und etwas ebener Strecke, dürfte sich eine 5 oder sogar 4 vor dem Komma erreichen lassen.

Auch bei geschlossenen Verdeck ist das Auto sehr leise und das Dieselgeräusch kaum wahrnehmbar. Frauen dürfte es freuen, die Frisur leidet bei offenen Verdeck kaum, nur ein laues Lüftchen ist ab 100km/h zu spüren.

Wer diese Auto als Alltagsfahrzeug nutzt, hat nicht nur ein sparsames und kräftiges Auto, sondern bei Bedarf auch ein schönes Cabrio.

Also ich war begeistert von der Probefahrt, aber trotzdem möchte ich nicht tauschen, mit meinen Z4 2.8i

Demnächst gibt es das 2er Cabrio auch mit dem stärkeren Diesel (224PS)

Beste Antwort im Thema

Hallo

Heute hatte ich die Möglichkeit das 2er Cario mit den 190PS Diesel und der Automatik zu testen. Um es gleich vorweg zu nehmen, ein super Cabrio.

Als ich den schwarzen 2er heute übernahm, (km -Stand 843) lag mein besonderes Augenmerk auf dem Motor. Der neue Diesel sollte ja besonders leise sein und gut die 6PS mehr gegenüber den Vorgänger, werden keinen vom Hocker reißen, dachte ich mir.

Also leise war er, nach erreichen der Betriebstemperatur, war der Diesel kaum mehr von einem Benziner zu unterscheiden. Es ging auch auf Steigungen im Sportmodus sehr flott voran, das ich mich wunderte wie der abzog.

Meine Teststrecke hatte viele Steigungen, eine kleine BAB Etappe und das meiste waren Landstrassen. Als ich auf etwa der Hälfte der Strecke tankte, hatte ich 132,9 km zurückgelegt und es flossen 8,17 Ltr. in den Tank.
Was einen Verbrauch von 6,14 Ltr ergibt. Angesichts des neuen Motors und meinen Streckenprofiel, finde ich kein schlechter Wert. Ich denke bei eingefahren Motor und etwas ebener Strecke, dürfte sich eine 5 oder sogar 4 vor dem Komma erreichen lassen.

Auch bei geschlossenen Verdeck ist das Auto sehr leise und das Dieselgeräusch kaum wahrnehmbar. Frauen dürfte es freuen, die Frisur leidet bei offenen Verdeck kaum, nur ein laues Lüftchen ist ab 100km/h zu spüren.

Wer diese Auto als Alltagsfahrzeug nutzt, hat nicht nur ein sparsames und kräftiges Auto, sondern bei Bedarf auch ein schönes Cabrio.

Also ich war begeistert von der Probefahrt, aber trotzdem möchte ich nicht tauschen, mit meinen Z4 2.8i

Demnächst gibt es das 2er Cabrio auch mit dem stärkeren Diesel (224PS)

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo

Das Für oder Gegen Dieselmotore, insbesondere bei Cabrios, ist so alt seit es Cabrios mit Dieselmotore gibt. Es wird keiner gezwungen, sich so eine Motorisierung in so einem Fz zu kaufen. Aber wenn jemand 30tsd - mehr Kilometer fährt im Jahr und das Auto als Alltgsfahrzeug nutzt, ist es eine Überlegung wert, sich einen Diesel auch im Cabrio anzuschaffen.

Würde bei mir ein Cabriokauf demnächst anstehen, wäre der Dieselmotor zumindest eine Option, bei meiner Fahrleistung 25tsd und mehr Klilometer pro Jahr, würde sich das auch Rechnen.

Leider gibt es viele Kritiker, die einfach aus Prinzip gegen ein Diesel im Cabrio sind, ohne jemals so ein Auto gefahren zu haben.

Aber mit meinem Bericht wollte ich nur meine Eindrücke schieldern, es liegt mir Fern, jemanden zu Kauf eines solchen Autos zu überzeugen

also ich wuerde mir auch im geschlossenen Fahrzeug keinen Diesel mehr kaufen 🙂. Dafuer muss ich das nicht im Cabrio gefahren haben.

Ich hatte den aktuellen Cooper mit 1.5l 3-Zylinder zur Probe; als ich danach wieder in meinen Diesel einstieg, war ich schockiert wie laut und unkultiviert der laeuft 🙂. Mein BMW.

Ich wuerde jetzt nur noch Benziner kaufen, weil sie bei meinem Fahrprofil sehr effizient geworden sind.

Die Diskussion ist wirklich alt, aber seit die Benziner an Effizienz zugenommen haben ist sie auch wieder interessant.

Das ist genau das Problem: Man merkt die Unkultiviertheit der Diesel erst, wenn man mal wieder einen Benziner zum Vergleich fährt – was die meisten ja schon gar nicht mehr kennen. Fakt ist, dass z.B. selbst ein 116i im Innenraum leiser ist als ein 520d, zumindest bis ca. 130 km/h (weil darüber beim 1er dann natürlich die Wind- und Reifengeräusche überwiegen). Sowas würde ich in einer Oberklassenlimousine wie dem 5er nicht akzeptieren wollen.

Gerade die neuen Tubo-Benziner von BMW (ja, auch die R3) sind nun wirklich eine sehr gute Alternative. Mir unverständlich warum man da immer noch Diesel kauft.

Allerdings zeigen andere Hersteller, dass auch Diesel durchaus erträglicher sein können: Da sind z.B. die VAG 2-Liter TDIs bis 150 PS (die mit mehr Leistung sind auch relativ ungehobelt), oder die neuen Volvo VEA 2-Liter Diesel, die in einigen Volvos durchaus auf dem Niveau eines V6-Diesels liegen und damit durchaus akzeptabel sind.

Die mangelnde Drehfreude, das zähe Ansprechen und der unrunde Lauf unter 2000 Umdrehungen ist aber nach wie vor allen gemein.

Die USA Seite "Caranddriver" hat zum 328d (entspricht hierzulande dem 320d) geschrieben (

http://www.caranddriver.com/bmw/3-series

):

Zitat:

While a 328d buyer gains significant economy, he or she is also sacrificing. A reason that blue spinner on the hood commands the big premium is the company’s long history of building graceful engines that swing to high revs while making only the most dulcet of tones. In the diesel, you chuck a thoroughbred and in its place install a clattering plow mule of an engine that spends most of its life lazing between 1000 and 2000 rpm, with unenthusiastic plods to 4000 rpm when you’re really on it. This engine is an industrial thing built for a prosaic purpose rather than to satisfy a passion.

So sieht man das in einem Land, in dem das Diesel-Geknatter noch nicht zur Selbstverständlichkeit geworden ist – und es mangels Steuersubvention (wie hier in Europa) mit Sicherheit auch niemals wird.

"Allerdings zeigen andere Hersteller, dass auch Diesel durchaus erträglicher sein können: Da sind z.B. die VAG 2-Liter TDIs bis 150 PS "

Stimmt ganz einfach nicht... Ich hatte selbst einen TDI von VW, war keinesfalls leiser. Am Ärgsten war der Seat Leon (Probefahrt), unglaublich laut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 29. Juni 2015 um 13:43:30 Uhr:


"Allerdings zeigen andere Hersteller, dass auch Diesel durchaus erträglicher sein können: Da sind z.B. die VAG 2-Liter TDIs bis 150 PS "

Stimmt ganz einfach nicht... Ich hatte selbst einen TDI von VW, war keinesfalls leiser. Am Ärgsten war der Seat Leon (Probefahrt), unglaublich laut.

Welchen TDI bist denn gefahren? Ich spreche von der aktuellsten neuen Generation. Ich bin den 150 PS TDI im A3 und Passat gefahren und war echt erstaunt wie leise der ab 2000 Umdrehungen aufwärts ist – da ist in der Tat ein großer Unterschied zu sämtlichen BMW R4 Dieseln. Aber zugegebenermaßen ist das der einzige Vorteil: Der Motor hat ein riesiges Turboloch, vibriert in niedrigen Drehzahlen genauso wie die BMW Diesel, klingt dabei zusätzlich ein bisschen "kaputt" und dreht noch unwilliger hoch.

Aber beenden wir das Thema hier. Sind ja schließlich im BMW Forum, und deshalb einen VAG kaufen würde ich trotzdem nicht :-) Auch ist die Laufkultur-Situation bei VAG in der Leistungsklasse des 20d Motors ja auch nicht besser.

TDI Common Rail 140 PS. Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem B47. Beim Cabrio würde ich mir natürlich auch überlegen keinen Diesel zu nehmen.

ABGEHOLT!!!
Die ersten 700 km sind absolviert. Ein Klasse Wagen! Mann, was macht der Spaß!

Sogar mit Diesel 😁

Subjektiv ist das Leben. Und so hat jeder seine Meinung. Klar würde mir das Auto auch mit einem 228i oder 235i Laune machen. Aber der 220d gefällt mir auch richtig gut. Natürlich hört man den Motor, vor allem beim Offenfahren. Aber es stört nicht, es sei denn man WILL es hören. Lauter als der Motor sind eher die Nebengeräusche wie Fahrtwind, Reifen, etc. bei schneller Fahrt. Beim Cruisen überwiegen die anderen Sinneseindrücke. Nach 5,5 Jahren Cabrioabstinenz springt einen die Natur wieder voll an. Übrigens eher der Duft von Heu, Wald und Regenfeuchte, als irgendwelche Verbrennungsrückstände (s. Post von OpenAirFan).

Zur Zeit steht der Verbrauch bei 5,6 l. Falls ich, nach der Einfahrphase mal die 4,x l erreiche, lasse ich es wissen. Ich schleiche auch garantiert nicht durch die Gegend. Fahre einen Mix aus AB, Landstraße und Kurzstecke.

Also, der 220d ist für mich mehr als ok.

Hey white tiger,
sag ich doch.😁😉 Ich wünsche Dir mit dem BMW allzeit gute Fahrt und viel Freude damit!

Viel Spass mit deinem Neuen und mach mal ein paar schöne Fotos.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 8. Juli 2015 um 07:17:28 Uhr:


Hey white tiger,
sag ich doch.😁😉 Ich wünsche Dir mit dem BMW allzeit gute Fahrt und viel Freude damit!

Dankeschön! Hab eben eine hübsche Runde absolviert.

@ mckuebler: Ebenfalls danke! Demnächst mach ich ein paar Fotos.

Zitat:

@white_tiger schrieb am 25. Juni 2015 um 00:20:47 Uhr:


alpinweiß
schwarzes Leder
Sport Line

traumhafte Optik

Zitat:

@chris230379 schrieb am 20. August 2015 um 04:01:35 Uhr:



Zitat:

@white_tiger schrieb am 25. Juni 2015 um 00:20:47 Uhr:


alpinweiß
schwarzes Leder
Sport Line
traumhafte Optik

Ich geniesse!

Abholung-in-der-bmw-welt
Deine Antwort
Ähnliche Themen