DPF trotz neuem Filter gleicher Fehler CC-ID 49

BMW 3er E90

Hallo. Habe leider bei niemandem dieses Problem entdecken können im Forum deswegen habe ich mich auch bei euch hier angemeldet um mein Problem zu schildern.
Also:
Habe vor einem Monat ca. Einen neuen Dpf einbauen lassen. Nagelneu, da der alte schon zu voll war.
Viel Kurzstrecken. Bei ca 176.000km
Nun nach einem Monat und ca 1.000km mehr der Schock!
Wieder eine Fehlermeldung am DPF CC-ID 49
Was kann das sein? Eher unwahrscheinlich das er voll ist.
Fahre einen e90 318d mit 143ps.ich danke euch im Voraus für eure Mithilfe :-)
Lg Silvio

Beste Antwort im Thema

Thermostate überprüfen wäre auch nicht schlecht.Im Geheimmenü die Kühlmitteltemperatur auslesen.Gibt Anleitungen dazu im Netz.
Wenn die Temperatur nicht über 75 Grad steigt, findet keine Regeneration mehr statt und der neue Filter setzt sich auch zu.
Temperatur sollte sich bei 88 bis 92 Grad einpendeln und bleiben wenn er warm ist.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Bei Belastung geht bei mir die Temp kaum hoch.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 23. Juni 2015 um 17:25:44 Uhr:


das ist der DPF:

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 23. Juni 2015 um 17:25:44 Uhr:



Zitat:

480A / 245700 (ab F01) DDE: Dieselpartikelfilter - Filter ist stark verstopft. (Abgasdruck ist zu hoch)
- 481A / 245800 (ab F01) DDE: Dieselpartikelfilter - Filter ist stark verstopft. (Abgasdruck ist über Maximum)

Ich war damit bei 2x BMW Vertragswerkstätten, beide haben den defekten Thermostat übersehen. Dafür wollten sie mir weismachen dass mein Turbo ersetzt werden muss. (Unsinn) -> DPF musste am Ende ersetzt werden.

Und noch ein Frage an die Leute hier mit 250/280tkm und erstemDPF: Ihr habt die Autos aber nicht schon schon mit 150tkm gekauft, oder?

Nee Nagelneu damals gekauft

Zitat:

@Silvio3101 schrieb am 9. Juli 2015 um 21:01:52 Uhr:


1) wann,wie oft wird die Regeneration eingeleitet?
2) kann ich das merken?
3) kann die Werkstatt mit Diagnosegerät merken wann die letzte war? (Vermute JA)

1) kommt auf das Fahrprofil an, bei mir findet die aktive Regeneration im Schnitt alle 890 km statt. Die letzte (Dienstag) fand nach ziemlich genau 1000km statt.

2) manche sagen, man merkt es am etwas unrunden Lauf und etwas mehr Spritverbrauch. Beides kann ich an meinem Wagen nicht wirklich feststellen. Ich bemerke es aber sehr gut an den veränderten Schaltdrehzahlen der Automatik. Er hält die Drehzahl höher (verweigert Drehzahlen unter 1500).

3) die Werkstatt und Du aber auch. Ich habe mir vor längerer Zeit die BMWhat-App (iCarly) zugelegt. Nicht zum Codieren sondern einfach nur um regelmäßig zu kontrollieren ob noch alles in Ordnung ist. Mein DPF ist mit nun 160tkm immer noch Top-Fit.

Am Montag-Abend bemerkte ich auf den letzten Metern der Heimfahrt, daß er (wegen Schaltpuntken) wohl wieder eine Regeneration gestartet hatte, die er aber ja nicht mehr zu Ende bringen kann, weil Fahrt ja gleich zu Ende ist.

Also habe ich am nächsten morgen auf dem Weg zur Arbeit mal wieder ne Aufzeichnung mitlaufen lassen um zu sehen, ob noch alles OK ist.

Habe es mal in Excel übertragen und ein Bildchen gemacht.

Ich habe die "DPF-Oberflächentemperatur", die "Strecke seit letzter Regeneration" und die "Russmenge" in dem Diagramm eingetragen.

Nachdem die minimum Betriebstemperatur erreicht war (siehe bisherige Hinweise zu den Thermostaten!) hat er die gestern begonnene Regeneration wieder gestartet. Man sieht schön, wie die DPF-Temp wegen der aktiven Regeneration hochgeht. Am Anfang etwas "lustlos", weil auf der Autobahn gerade etwas Schleichen angesagt war. Die Rußmenge reduziert sich. Der Wert für "Strecke seit letzter Regenetration" geht wieder auf 0, sobald die Regeneration eben zu Ende ist. Die Temperatur sinkt auch wieder auf die Normalwerte ab (bei mir immer so um 250-300). Der Zacken bei der Rußmenge kommt daher, weil es ja ein indirekter Wert ist. Er pendelt sich nach der Regeneration dann immer auf die dann aktuell gemessenen Druckwerte ein (die ja auch sehr von der Gaspedalstellung abhängen).

Regeneration

hoffe für dich das es am ende nicht doch einfach an einem kaputten thermostat lag und du die ganzen reparaturen jetzt umsonst gemacht hast. du hättest von anfang an einfach die temperatur checken sollen....

Ähnliche Themen

Ich hab es ja schon ma geschrieben, Probleme mit dem DPF haben eigentlich nur Kurzestreckenfahrer und die Spritspar Rekordfahrer die bei 1500 U/min und 80 im sechsten Gang dahin schleichen.
Erstens liegt das Problem bei der Abgasrückführung, das AGR Ventil ist ständig offen bei untertourigen Fahren und vekokt bis zu den Einlassventilen, braucht nur ma den Turboladersensor rausbauen, ist der verrotzt, dan sieht auch der Rest sehr bescheiden aus.
Was dies für den PDF bedeutet brauch ich mal ned zu erwähnen, kurzstreckenfahrer ist auch angeraten die AGR Rate auf +40 zu codieren lassen.
Unter den PDF Sytemen hat BMW immer noch die Nase vorne, was langlebigkeit betrifft, da sind andere Automarken schlechter dran, die schon einen neuen PDF nach spätestens 80tsd Km brauchen.

Ob die Erneuerung statt findet, kann sogar Beifahrerin testen wenn in Schlappern die Füßchen stecken, der Unterboden auf der Beifahrerseite im Fußraum wird verdammt warm in dem Moment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen