Kann man die Öltemperatur abfragen ?

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

gibt es bei dem 4F die möglichkeit über eine Tastenkombination am Klimasteuergerät die Öltemperatur des Motors abzufragen wie es beim 4b möglich war.

Ich danke für eure Hilfe.

Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Heute gings wieder ein Schritt weiter, nachdem ich den Kampf gegen die Bedienung meines neuen digitalen Oszis gewonnen hatte. Es ist mir nun gelungen, das Signal-Gemisch, welches der kombinierte Öl-Stands-und-Temperatur-Sensor (ÖSTS) aussendet, zu dekodieren. Das gelang mir schon mal mit meinem alten Digi-Oscar, aber damals war keine echte Auswertung möglich. Der Neue wertet aus, und wie!
Dabei kam zunächst mal was Überraschendes rum. Es handelt sich bei dem ÖSTS ja um ein HELLA-Produkt, für welches "sigi290" dankenswerter Weise eine Datei mit Darstellung der Sensor-Signale eingestellt hatte.
http://www.motor-talk.de/.../...ltemperatur-abfragen-t2970683.html?...
Aber schon damals (2012) störte mich so Etliches, z.B. gelang es mir nicht, die Skizze vollumfänglich zu verstehen. Die enthielt - freundlich gesagt - Unzulänglichkeiten, wahrscheinlich auch den einen oder anderen Fehler. Und heute mußte ich feststellen, dass die weitestgehend unbrauchbar ist, weil die Firma Hella für Audi eine Sonderversion erstellt hatte. Das ergab auch eine vor 3 Tagen erhaltene Auskunft der Firma AMIS, welche den Microcontroller im Sensor herstellt.
Gettz zum Ergebnis meines neuen DOs:
Es gibt eine regelmäßige Abfolge von zwei sich abwechselnden Signal-Paaren. Jedes Paar startet mit dem gleichen Start-Signal, das ist knapp 12 MilliSekunden lang. Das jeweils zweite Signal enthält den Wert entweder der Temperatur oder des Öl-Standes. Dabei variiert die Pulslänge, wobei die Länge von Low- und High-Zustand freundlicherweise gleich lang ist. Der Ölstand interessiert jetzt mal nicht. Bei 20° C ist das Temp-Signal 42 ms lang, jeweils 21 ms low und 21 ms high. Mithilfe der neuen Technik und der Cursor-Messung kann das nun sehr genau bestimmt werden.
Schwitz und Uff......das war ein hoher Aufwand, um das raus zu bekommen. Die Firma Hella hätte ja......., wollte aber nicht!😠 Ist Geschichte, nun haben wirs auch ohne Ver-"Dunkla" geschafft.
Bild 1 zeigt das Temp-Signal (bei ca. 70° C)
Bild 2 das Ölstands-Signal (ein Teil von "High" ist durch ein Softmenü verdeckt, aber der Low-Teil zeigt das Ergebnis genauso.)
Grüße, lippe1audi

Temp
Oelstand
268 weitere Antworten
268 Antworten

Bin neugierig geworden.
Hat das mal jemand weiterverfolgt?
Gibts Fotos von der ÖAS mit verbautem Sensor und -noch wichtiger- von ner sauber verbauten zusätzlichen Anzeige?

Zitat:

@lordares schrieb am 4. Februar 2015 um 17:23:30 Uhr:


Gibts Fotos von der ÖAS mit verbautem Sensor......

Solange ich das verfolge, hat nur einer bestätigt, eine Öltemp-Anzeige in seinem VFL nachgerüstet zu haben, das war "corleone". Der hatte da irgendein Rundinstrument aus einem BMW verbaut......und dies schon vor längerem wieder ausgebaut.

Foto vom Sensor?......Bitteschön! Nein, ich will dich nicht veralbern, das Ding ist in Schrumpfschlauch verpackt, um Eichungs-Versuche ausführen zu können. Links sieht man ja die Sensorspitze, das dickste Teil für den Ansatz des Schraubschlüssels ist ja gut erkennbar und dann kommt noch bis zum grünen Strich eine Schutzhülle für den Stecker.

Mein eigenes Projekt zieht sich wie das berühmte........Der erste Entwurf war eine konventionelle Lösung, bestehend aus klassischer Elektronik mit OP-Amps. Die hat es bis zur Laborreife inclusive fertigem Layout für die Platine gebracht.....und dabei blieb es, weil mich inzwischen der Ergeiz gepackt hat und ich versuche den Königsweg über Microprozessor zu gehen. Da bin ich aber wieder zurück auf Anfang, weil ich erst noch die Programmiersprache "C" dafür erlernen muss. Das wird deshalb noch dauern.....

Gruß, lippe1audi

Sensor

20 Minuten sind, denke ich, ganz ok. Habe mir die Öltemp. Anzeige beim Dicken vor 14 Tagen programmieren lassen.
Wenn ich bei 0° C Außentemperatur losfahre hat das Öl nach rund 20 Kilometern zwischen 70 und 80 °C.
Es ist eine Strecke durch Ortschaften, auf Landstraßen/Bundesstraßen ohne Steigungen, meist in der Ebene oder sogar Gefälle.
Gruß Uwe

Schade, habe noch MMI 2G.
Eigendlich würde mir auch eine "vorrübergehende" Anzeige reichen,
wüsste nur gerne nach wie vielen KM das Öl so warm ist das man voll drauftreten kann.
Momentan warte ich ca. 20Min.

Die Debatte über den Zeitpunkt, ab dem ein Motor "voll" belastbar ist, wurde schon in vielen anderen Freds abgehandelt. Eine passende Antwort findest du ja auch in dem von dir versuchten Zitat dieses Uwe.
Gruß, lippe1audi

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn ich bei 0° C Außentemperatur losfahre hat das Öl nach rund 20 Kilometern zwischen 70 und 80 °C.
Es ist eine Strecke durch Ortschaften, auf Landstraßen/Bundesstraßen ohne Steigungen, meist in der Ebene oder sogar Gefälle.

So lange dauert das? Diesel oder Benziner?

Ja so viel Zeit/Strecke vergeht!
Das Wasser ist natürlich schneller warm, aber der 3,0 TDI hat immerhin mal die Kleinigkeit von rund 8,5 Litern Öl zu erwärmen und das dauert halt. Also Geduld - der Motor wird´s euch danken :-)
VG Uwe

Zitat:

Foto vom Sensor?......Bitteschön! Nein, ich will dich nicht veralbern, das Ding ist in Schrumpfschlauch verpackt, um Eichungs-Versuche ausführen zu können. Links sieht man ja die Sensorspitze, das dickste Teil für den Ansatz des Schraubschlüssels ist ja gut erkennbar und dann kommt noch bis zum grünen Strich eine Schutzhülle für den Stecker.

Das ist die eingepackte ÖAS, in der mitte aufgefräst/aufgebohrt mit durchgeschobenem Sensor?

Ist das dicht? Wieviel Druck ist eigentlich unten in der Ölwanne? So arg viel kann das eigentlich nicht sein ...

Habe mir gestern online mal den Krempel von RaidHP angeschaut. In deren Onlineshop gibt es fertige ÖAS in Normgröße mit entsprechnder Bohrung in der Mitte, in welche die mitgelieferten Sensoren eingesetzt werden können. Soweit so gut.

Die Instrumente/Anzeigen sind 52mm rund. Ist natürlich absolut GAR KEINE Option, so ne Anzeige _irgendwie_ in die Mittelkonsole zu friemeln.

Hat schonmal jemand den Gedankengang angestrengt oder ist es vorstellbar, die kleine Digitalanzeige aus dem Vollgehäuse zu entfernen?

Btw - wie ist denn das ungefährte Maß der Taster in der Mittelkonsole beim 4f?

660535

Zitat:

@lordares schrieb am 5. Februar 2015 um 13:54:37 Uhr:


Das ist die eingepackte ÖAS, in der mitte aufgefräst/aufgebohrt mit durchgeschobenem Sensor? Ist das dicht?

Nein, das ist ein fertig zu kaufender Spezial-Sensor, alles aus einem Guß. Ich habe den als Sonderbestellung via Conrad bezogen.Natürlich verfolgt man als erstes den Gedanken, etwas Fertiges zu kaufen. Bei meinen zahlreichen Versuchen ist mir das nicht gelungen. Klassische Rundinstrumente passen nicht wirklich irgendwo nachträglich in oder ans Armaturenbrett. Es gibt selbstredend fertige Lösungen auch mit digitaler Anzeige - die sind teils sogar spottbillig -, aber........aber dann scheitert es wieder am Sensor. Diese Dinger erscheinen in Anzeigen in der Regel sehr winzig dargestellt und ohne technische Angaben, und das hat einen triftigen Grund. Die passen einfach nicht in die Bohrung für die Ölablassschraube. Angeblich soll es schon mal Ausgleichsgewinde geben, aber wenn man bei solchen Händlern nachfragt, bekommt man keine Antwort mehr. Die Reihenfolge muss also lauten: Erst den mechan. passenden Sensor finden, und dann hoffen, dass der direkt zu einem optisch genehmen Instrument passt. Wer fündig wird, möge das bitte hier vorstellen, solange werkel ich weiter mit meinen Versuchen.

Gruß, lippe1audi

Habe mein Projekt mal wieder aus der Versenkung rausgeholt. Es ist möglich, dass es zwei Versionen geben könnte. Bislang war ausgesucht, die Temperatur zu ermitteln durch Verwendung einer speziellen Ölablassschraube mit Temp-Sensor. Nachdem ich mir neulich diesen ganzen Fred nochmal zu Gemüte führte, prüfe ich gerade den von "kbankett" dunnemals angeregten Zugriff auf die Daten-übermittlung des orig verwendeten kombinierten Ölstands-u. Temp-Senors (ÖTS). Der verquirlt die Werte von Stand und Temp zu einem einzigen Signal. Meine Fragen richten sich jetzt darauf, wo, bzw. wie kann man an dieses Signal am besten rankommen? Laut "kbankett" führt das Kabel zum KI, dort auf T32/25.
Zugriff auf
1) Stecker direkt am ÖTS unten an Ölwanne ?
2) irgendwo auf das Kabel (auftrennen und Abgriff einarbeiten) ?
3) am Stecker des KI's ?
4) im KI selbst (Öffnen des Gehäuses) ?
Welches wäre für euch die einfachste Variante?
Bei der Gelegenheit: Hat jemand ein defektes KI im Keller rumliegen, in das ich testhalber reinschauen könnte? Sicherlich nicht die einfachste Lösung, aber technisch am elegantesten wäre es, das Signal im KI abzugreifen. Dort wäre die beste Befestigungsmöglichkeit, der größtmögliche Störschutz gegeben und das Signal ist dort vermutlich schon entkoppelt und damit belastbarer.
Gruß, lippe1audi

Heute gings wieder ein Schritt weiter, nachdem ich den Kampf gegen die Bedienung meines neuen digitalen Oszis gewonnen hatte. Es ist mir nun gelungen, das Signal-Gemisch, welches der kombinierte Öl-Stands-und-Temperatur-Sensor (ÖSTS) aussendet, zu dekodieren. Das gelang mir schon mal mit meinem alten Digi-Oscar, aber damals war keine echte Auswertung möglich. Der Neue wertet aus, und wie!
Dabei kam zunächst mal was Überraschendes rum. Es handelt sich bei dem ÖSTS ja um ein HELLA-Produkt, für welches "sigi290" dankenswerter Weise eine Datei mit Darstellung der Sensor-Signale eingestellt hatte.
http://www.motor-talk.de/.../...ltemperatur-abfragen-t2970683.html?...
Aber schon damals (2012) störte mich so Etliches, z.B. gelang es mir nicht, die Skizze vollumfänglich zu verstehen. Die enthielt - freundlich gesagt - Unzulänglichkeiten, wahrscheinlich auch den einen oder anderen Fehler. Und heute mußte ich feststellen, dass die weitestgehend unbrauchbar ist, weil die Firma Hella für Audi eine Sonderversion erstellt hatte. Das ergab auch eine vor 3 Tagen erhaltene Auskunft der Firma AMIS, welche den Microcontroller im Sensor herstellt.
Gettz zum Ergebnis meines neuen DOs:
Es gibt eine regelmäßige Abfolge von zwei sich abwechselnden Signal-Paaren. Jedes Paar startet mit dem gleichen Start-Signal, das ist knapp 12 MilliSekunden lang. Das jeweils zweite Signal enthält den Wert entweder der Temperatur oder des Öl-Standes. Dabei variiert die Pulslänge, wobei die Länge von Low- und High-Zustand freundlicherweise gleich lang ist. Der Ölstand interessiert jetzt mal nicht. Bei 20° C ist das Temp-Signal 42 ms lang, jeweils 21 ms low und 21 ms high. Mithilfe der neuen Technik und der Cursor-Messung kann das nun sehr genau bestimmt werden.
Schwitz und Uff......das war ein hoher Aufwand, um das raus zu bekommen. Die Firma Hella hätte ja......., wollte aber nicht!😠 Ist Geschichte, nun haben wirs auch ohne Ver-"Dunkla" geschafft.
Bild 1 zeigt das Temp-Signal (bei ca. 70° C)
Bild 2 das Ölstands-Signal (ein Teil von "High" ist durch ein Softmenü verdeckt, aber der Low-Teil zeigt das Ergebnis genauso.)
Grüße, lippe1audi

Temp
Oelstand

VLF Öltemperatur geht!!!

Wenn du es nun noch schaffst, außer einem 3-Wort-Ausruf eine solche Beschreibung des "Gehens" einer Temperatur hier einzustellen, die außer dir auch andere verstehen können, wäre das nicht so unnütz.
Gruß, lippe1audi

Wie? Und wie setzt man das um? Und wie sieht das dann aus?

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 19. Juni 2015 um 08:57:35 Uhr:


Wenn du es nun noch schaffst, außer einem 3-Wort-Ausruf eine solche Beschreibung des "Gehens" einer Temperatur hier einzustellen, die außer dir auch andere verstehen können, wäre das nicht so unnütz.
Gruß, lippe1audi

Das würde mich nun auch brennend interessieren. 😎

Das ist ein Fake, dieses Behauptung von Alex!
Es gab/ gibt genug gestandene Fachleute hier im Forum, wie z.B. "kbankett" und "4-F-Devil", die klar formuliert haben, dass beim VFL die Anzeige der Öltemperatur mit einfachen Mitteln nicht möglich ist. Erst ab dem FL ist das implementiert. Ansonsten sehr kostenträchtiger Austausch des KI, also quasi Umrüsten auf FL-Standard. Gäbe es auch nur einen Einzigen, der da was Patentes vorzuweisen hätte, wäre ich der Erste, der das berücksichtigen und umsetzen würde. Der in ein anderes Unterforum abgewanderte "CORLEONE" hatte mal in seinem Dicken so ein kleines Digital-Instrument. Das stammte aus BMW-Beständen, und für die Verwendung des wie üblich nicht passenden Sensors hatte sich "CORLEONE" ein Spezial-Gewinde drehen lassen. Das alles hatte er aber wieder ausgebaut, war wohl doch nicht so der Bringer.
Gruß, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen