Tesla S 85D oder 435d GC?
Hallo zusammen
Nach einiger Zeit Abstinenz im Forum melde ich mich aktiv zurück – es steht ein neues Fahrzeug an. Hintergrund ist dass ich das Privileg habe, mir einen neuen Firmenwagen bestellen zu dürfen. Allerdings mach ich mir die Entscheidung gerade nicht einfach, und wollte Euch am Prozess teilhaben lassen – das Ganze mit zwei Zielsetzungen.
Erstmals um Erfahrungen zu hören von Leuten, die eventuell vor der gleichen Frage stehen / standen und warum die sich wie entschieden haben, aber auch um anderen Ideen zu meiner Entscheidungsfindung zu geben.
Hier nun erstmals die Ausgangslage. Aktuell fahre ich einen BMW F30 Active Hybrid3 – also einen ziemlichen Exoten. Ich bin allerdings vom Auto begeistert – Leistung, Verbrauch etc. passen absolut gut. Natürlich gibt’s einige Kritikpunkte am 3er (insbesondere im Interieur), aber insgesamt bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Als Firmenwagen habe ich Anspruch auf einen 5er BMW oder vergleichbar. Beim 5er hat meine Frau allerdings bereits ihr Veto eingelegt (zu altbacken meinte sie 🙂 ).
Nach reiflicher Überlegung und Vergleich von Konditionen stehen nun die folgenden zwei Fahrzeuge zur Auswahl:
435d Gran Coupe
Das Auto wäre relativ komplett ausgestattet (div Assistenten, M Paket, Leder, etc.), und ist auf jeden Fall wunderschön. Ist eine problemlose Entscheidung, wird im Alltag funktionieren, und mich sicherlich glücklich machen mit dem Motor. Warum nicht den 435i – aufgrund Umweltaspekte nicht gern gesehen bei uns. Für mich sind vor allem zwei Dinge, die gegen den 4er sprechen – erstens erscheint er mir doch „beinahe“ gleich wie mein aktueller F30 – und das finde ich ehrlich gesagt etwas langweilig. Möchte ich wirklich nochmals das beinahe gleiche Fahrzeug fahren (insbesondere was Interieur, Funktionalität etc. angeht)? Ausserdem bin ich mir nicht sicher, wie das mit dem Platz hinten ist. Wir haben ein Kind im Kindersitz, das geht gut, ist allerdings schon manchmal etwas eng wenn auch noch Erwachsene hinten sitzen sollen. Im 4er wird das bestimmt nicht besser.
Alternative – Tesla S85D.
Nach der Probefahrt bin ich begeistert. Leistung, Ruhe, Platz – das scheint die Automobile Zukunft zu sein. Natürlich kostet der Tesla etwas mehr als der BMW (was mir den Aufpreis wert wäre), aber wie funktioniert das im Alltag?
Ich habe viele Erfahrungsberichte von Tesla-Fahrern gelesen, die ganzen Probleme im Tesla Forum aufgesogen, und bin immer noch nicht schlauer. Ich glaube die Automobile Zukunft ist zum Greifen nah mit dem Tesla, aber bin ich bereit, den (kleinen) Kompromiss einzugehen? Ich fahre doch öfters mal längere Strecken (600 – 800 km an einem Tag) – das geht mit dem Tesla, benötigt aber etwas mehr Planungsaufwand. Und wie ist die Qualität des Navi und der Freisprecheinrichtung (beides benötige ich permanent wenn ich unterwegs bin)?
Ich bin mir bewusst dass die Diskussion schnell in Grundsatzthemen enden kann – das möchte ich aber nicht. Mir geht es wirklich um einen objektiven Vergleich der zwei Fahrzeuge. Wer von Euch stand vor einer ähnlichen Wahl, und warum habt Ihr Euch wie entschieden?
Ich poste diesen Text nun bewusst im BMW und im Tesla Forum, und lasse mich über die Antworten gerne überraschen.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dean7777 schrieb am 20. Mai 2015 um 10:57:39 Uhr:
Das ist gerade das was ich auch versuche jedem zu erklären... Der Supercharger - die Ladezeit ist sogar eine sinnvolle Pause die überhaupt kein Zeitverlust bedeutet...Zitat:
@KaJu74 schrieb am 20. Mai 2015 um 10:53:54 Uhr:
Schon interessant, wo du ein Problem siehst, sehe ich eine Möglichkeit.
Dann fahre ich eben 1 Stunde früher los, lade am Supercharger auf und mache dort mein Frühstück.
Ich will ja nicht in die Miesmacher-Kerbe hauen, aber bei allem hier versprühten Zweckoptimismus: ich frühstücke deutlich lieber zu hause als am Autohof.
;-((
50 Antworten
In Deutschland ist Tesla sehr großzügig. Ich bekomme meinen über den Feiertag vom 3.6. abends bis 5.6. morgens. Auf Nachfrage wurde mir geschrieben, dass ich keine Kilometerbeschränkung habe. Ich soll ihr morgens nur VOLL zurück bringen. Ich denke, dass ich mal von München zum Bodensee fahren werde. Dann weiss ich bescheid.
In der Schweiz wird das bestimmt ähnlich gehen.
Viel Spaß und gute Fahrt
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. Mai 2015 um 17:29:49 Uhr:
Wenn ich das lese kann ich mir kaum vorstellen, dass du wirklich einen Tesla fährst. Bei über 300 km muss ich einen Lade-Stop einplanen, wenn ich normal fahren und nicht das Risiko eingehen möchte kurz vor Ankunft, z.B. durch einen längeren Stau, liegen zu bleiben.
Wenn ich das lese habe ich den Eindruck dass du noch nie ein Elektroauto gefahren bist, und dass du immer noch sehr negativ bist.
Zunächst hat ein Stau, zäh fließender Verkehr oder Stop and go kaum Auswirkungen auf die Reichweite eines Elektroautos. Hier wird kein Sprit im Leerlauf verbrannt, hier verliert man nicht Leistung im Getriebe, hier verbremst man nicht andauernd Energie!
So ein Auto rollt da fast ohne Widerstand. Selbst ein Prius mit seiner winzigsten 1,3 kWh (50% nutzbar) Batterie kann 30 min im Stau fahren ohne den Verbrenner anzuwefen.
Ob du es mir glaubst oder nicht, ich habe das im Tesla mit Klimaanlage probiert. Juckt den Eimer nicht 😰
Aber glaubt mir eh keiner.
Was meinst du wie es da einem als Verbrennerfahrer auf Reserve geht. Anfahren, bremsen. Schau da mal auf die Verbrauchsanzeige 😰 Der Verbrauch weit ab der Norm und wirklich Angst dass es nicht mehr reicht.
Der Tesla schafft realistische 400km und mehr, dann hast du noch nach 300km, 100 km Reserve um im Stau zu stehen. Oder wie willst du in der Schweiz fahren? 180 km/h?
Du kannst ruhig glauben dass 20-30 minuten am Teslalader reichen für die o.g. Strecke .
In Zürich wird im übrigen demnächst einer gebaut.
Zitat:
Ich will das nicht weiter ausführen, aber geh mal neben einem Braunkohlekraftwerk trainieren. In der Beziehung kann man sich auch leicht etwas vormachen. Die meisten E-Autos werden nämlich nachts betankt.
Da war ich jetzt schon 2x zum Spass (Offroad) und habe 2 Jahre neben einem modernem Steinkohlekraftwerk gewohnt und bin da auch direkt am Kraftwerkspark vorbei gerannt.
Und wenn wir schon dabei sind... auch eine Raffinerie hatte ich in "Fahrradnähe" Das ist ein Gestank, je nach Windrichtung auch in der Stadt dauerhaft wahrnehmbar...
Ich wünsche viel Spass bei der Probefahrt, vielleicht glaubst du mir dann...
Ich bin nicht grundsätzlich negativ eingestellt, sonst wäre ich nicht hier und würde versuchen Erfahrungen von Tesla-Fahrern zu erhalten, die ein ähnliches Fahrprofil haben, wie ich. Theoretische Werte kann ich auch nachlesen. Da brauche ich keine Hilfe.
Ich bin 10 Tage einen reinen Elektrowagen gefahren und habe sehr positive Erfahrungen gemacht. Auch wenn es kein Tesla war kenne ich improvisiertes Aufladen (siehe Bild). Den Tesla Roadster und das Modell S habe ich bisher nur jeweils eine Stunde bewegt. Deshalb auch die längere Probefahrt.
Ähnliche Themen
Hi DaimlerDriver,
das Bild ist gut. Gefällt mir... 😁
Gruß,
lapi
Ich fand das auch witzig. Nachdem ich einige Zeit die Ladestation gesucht hatte, hatte ich in dem Café nachgefragt, wo die ist. Daraufhin wurde mir gesagt, ich soll auf die Terrasse ans Fenster fahren. Die Tiefkühltruhe, die auf dem Bild zu sehen ist wurde dafür während der Ladezeit ausgesteckt. 😁
Fahre mal den Tesla länger und dann wirst du andere Fragen haben und einen besseren Eindruck.
Erst selbst ein Bild machen und dann urteilen :-)
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 21. Mai 2015 um 23:56:03 Uhr:
Fahre mal den Tesla länger und dann wirst du andere Fragen haben und einen besseren Eindruck.
Das ist interessant. Welche denn?
Welche Wallbox brauche ich...
Mit welchem Wachs pflege ich den Lack meines Model S am besten?
Wann kommt das nächste Update der Softwarw heraus?
:P
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 20. Mai 2015 um 22:25:46 Uhr:
Dann bleib lieber ganz zu Hause. 😉Zitat:
@sampleman schrieb am 20. Mai 2015 um 22:15:50 Uhr:
Vor allem: Ich lasse erheblich lieber meinen Post-Frühstück-Morgenschiss zu hause als an irgendeinem Autohof.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 20. Mai 2015 um 22:25:46 Uhr:
In 2 Jahren kommt dann der nächste Tesla. Wo ist das Problem?Zitat:
Aber mal ein ganz anderer Aspekt: Das Auto soll als Firmenwagen geleast werden, oder? Das bedeutet: in zwei Jahren gibt's einen Neuen. Da würde ich mir Gedanken machen, welche Investitionen nötig sind, um den Wagen zuhause in akzeptabler Zeit aufladen zu können (Wallbox? Drehstromdose?) Und dann die Frage, lohnen sich diese Investitionen für die zwei Jahre - länger würde ich einfach nicht kalkulieren. Und wenn das geht, ja mein Gott, dann probiers halt aus, ist ja nicht für immer.
Ach stimmt ja, du hoffst ja immer noch, das in 2 Jahren die E-Mobilität wieder verschwunden ist. 🙄
Sag mal, kannst du es nicht lassen, mich andauernd von der Seite anzumachen? Dies ist hier nicht dein Forum!
Sorry das ich dir die Bedeutung von Smileys noch erklären muss, wusste ich nicht.
Und das es dein Forum ist, wusste ich auch nicht.
Es sind immer nur einige wenige (dieselben), die sich sofort angemacht fühlen.
Naja lassen wir das...
Soll der BMW sich erstmal mit Updates verbessern bevor wir weiterreden...
Gestern gab es für mich:
- eine neue Softwareversion
- neue Fahrwerksteile
- neuen Motor
- neues Getriebe
- neue Leistungselektronik (vielleicht falls es als ein Block getauscht wird)
- eine Fahrzeugwäsche
- eine Innenraumreinigung
- einen neuen Teppich hinten (weil er sich wellte)
Preis
0,--€
Und hoffentlich einen Kaffee ;-)
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 23. Mai 2015 um 07:58:34 Uhr:
Gestern gab es für mich:- eine neue Softwareversion
- neue Fahrwerksteile
- neuen Motor
- neues Getriebe
- neue Leistungselektronik (vielleicht falls es als ein Block getauscht wird)
- eine Fahrzeugwäsche
- eine Innenraumreinigung
- einen neuen Teppich hinten (weil er sich wellte)Preis
0,--€
Schön das das alles auf Garantie geht, spricht bei deiner niedrigen Fahrleistung allerdings nicht gerade für die Dauerhaltbarkeit der Fahrzeugkomponenten .