Tesla S 85D oder 435d GC?
Hallo zusammen
Nach einiger Zeit Abstinenz im Forum melde ich mich aktiv zurück – es steht ein neues Fahrzeug an. Hintergrund ist dass ich das Privileg habe, mir einen neuen Firmenwagen bestellen zu dürfen. Allerdings mach ich mir die Entscheidung gerade nicht einfach, und wollte Euch am Prozess teilhaben lassen – das Ganze mit zwei Zielsetzungen.
Erstmals um Erfahrungen zu hören von Leuten, die eventuell vor der gleichen Frage stehen / standen und warum die sich wie entschieden haben, aber auch um anderen Ideen zu meiner Entscheidungsfindung zu geben.
Hier nun erstmals die Ausgangslage. Aktuell fahre ich einen BMW F30 Active Hybrid3 – also einen ziemlichen Exoten. Ich bin allerdings vom Auto begeistert – Leistung, Verbrauch etc. passen absolut gut. Natürlich gibt’s einige Kritikpunkte am 3er (insbesondere im Interieur), aber insgesamt bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Als Firmenwagen habe ich Anspruch auf einen 5er BMW oder vergleichbar. Beim 5er hat meine Frau allerdings bereits ihr Veto eingelegt (zu altbacken meinte sie 🙂 ).
Nach reiflicher Überlegung und Vergleich von Konditionen stehen nun die folgenden zwei Fahrzeuge zur Auswahl:
435d Gran Coupe
Das Auto wäre relativ komplett ausgestattet (div Assistenten, M Paket, Leder, etc.), und ist auf jeden Fall wunderschön. Ist eine problemlose Entscheidung, wird im Alltag funktionieren, und mich sicherlich glücklich machen mit dem Motor. Warum nicht den 435i – aufgrund Umweltaspekte nicht gern gesehen bei uns. Für mich sind vor allem zwei Dinge, die gegen den 4er sprechen – erstens erscheint er mir doch „beinahe“ gleich wie mein aktueller F30 – und das finde ich ehrlich gesagt etwas langweilig. Möchte ich wirklich nochmals das beinahe gleiche Fahrzeug fahren (insbesondere was Interieur, Funktionalität etc. angeht)? Ausserdem bin ich mir nicht sicher, wie das mit dem Platz hinten ist. Wir haben ein Kind im Kindersitz, das geht gut, ist allerdings schon manchmal etwas eng wenn auch noch Erwachsene hinten sitzen sollen. Im 4er wird das bestimmt nicht besser.
Alternative – Tesla S85D.
Nach der Probefahrt bin ich begeistert. Leistung, Ruhe, Platz – das scheint die Automobile Zukunft zu sein. Natürlich kostet der Tesla etwas mehr als der BMW (was mir den Aufpreis wert wäre), aber wie funktioniert das im Alltag?
Ich habe viele Erfahrungsberichte von Tesla-Fahrern gelesen, die ganzen Probleme im Tesla Forum aufgesogen, und bin immer noch nicht schlauer. Ich glaube die Automobile Zukunft ist zum Greifen nah mit dem Tesla, aber bin ich bereit, den (kleinen) Kompromiss einzugehen? Ich fahre doch öfters mal längere Strecken (600 – 800 km an einem Tag) – das geht mit dem Tesla, benötigt aber etwas mehr Planungsaufwand. Und wie ist die Qualität des Navi und der Freisprecheinrichtung (beides benötige ich permanent wenn ich unterwegs bin)?
Ich bin mir bewusst dass die Diskussion schnell in Grundsatzthemen enden kann – das möchte ich aber nicht. Mir geht es wirklich um einen objektiven Vergleich der zwei Fahrzeuge. Wer von Euch stand vor einer ähnlichen Wahl, und warum habt Ihr Euch wie entschieden?
Ich poste diesen Text nun bewusst im BMW und im Tesla Forum, und lasse mich über die Antworten gerne überraschen.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dean7777 schrieb am 20. Mai 2015 um 10:57:39 Uhr:
Das ist gerade das was ich auch versuche jedem zu erklären... Der Supercharger - die Ladezeit ist sogar eine sinnvolle Pause die überhaupt kein Zeitverlust bedeutet...Zitat:
@KaJu74 schrieb am 20. Mai 2015 um 10:53:54 Uhr:
Schon interessant, wo du ein Problem siehst, sehe ich eine Möglichkeit.
Dann fahre ich eben 1 Stunde früher los, lade am Supercharger auf und mache dort mein Frühstück.
Ich will ja nicht in die Miesmacher-Kerbe hauen, aber bei allem hier versprühten Zweckoptimismus: ich frühstücke deutlich lieber zu hause als am Autohof.
;-((
50 Antworten
Evtl hat man halt den gesamten Drivetrain getauscht damit das alles Hand und Fuß hat.
Gehört ja schließlich zusammen.
Der Rest ist Wäsche und Reinigung... 😉
KaJu74 fährt einen Model S aus der erste Serie...und die wird von Tesla permanent verbessert. Es heißt nicht das wenn etwas getauscht wurde das dass auch defekt war.
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 23. Mai 2015 um 08:00:56 Uhr:
Und hoffentlich einen Kaffee ;-)
Ja und einen sehr leckeren.
Auch die ganze Werkstatt war extrem sauber, aufgeräumt.
Das Personal sehr nett.
Bin begeistert von Tesla NL.
Zitat:
@driver191 schrieb am 23. Mai 2015 um 08:32:07 Uhr:
Schön das das alles auf Garantie geht, spricht bei deiner niedrigen Fahrleistung allerdings nicht gerade für die Dauerhaltbarkeit der Fahrzeugkomponenten .
- eine neue Softwareversion
Ja die Software war schon sehr abgenutzt und musste dringend getauscht werden.
Zitat:
- neue Fahrwerksteile
Ja, extra auf Anfrage von mir, gratis ein verbessertes Fahrwerk zu bekommen, für das man am Anfang Aufpreis zahlen musste, spricht wirklich von extremen Verschleiß.
Zitat:
- neuen Motor
- neues Getriebe
- neue Leistungselektronik (vielleicht falls es als ein Block getauscht wird)
Ja bei VW/AUDI bekommt man nicht mal etwas auf Kulanz, selbst wenn bekannt ist das defekte Teile verbaut wurden. Das nenne ich Vorsprung durch Technik! (Siehe weiter unten)
Zitat:
- eine Fahrzeugwäsche
- eine Innenraumreinigung
- einen neuen Teppich hinten (weil er sich wellte)
Der Lack war fast verschlissen und die Haltbarkeit stelle ich jetzt extrem in Frage.
Zitat:
Preis
0,--€
Und dann noch der Preis, nicht auszuhalten.
PS: Wieder typisch von dir. Tesla macht etwas gratis, schon ist es ein Zeichen von Schwäche.
PPS: Ich hätte kein Problem gehabt, wenn sie den Motor nicht getauscht hätten. War es ja von den deutschen Premiumherstellern gewöhnt, das dann Aussagen kommen wie:
- Das ist Stand der Technik, damit müssen sie leben. (Kettenlängung bei meinem TT 3.2 Roadster)
- Da können wir keine Kulanz drauf geben, auch wenn wir wissen, das diese Zündspulen fehlerhaft sind, aber der Wagen ist zu alt. (Passat W8 mit 6 Jahren und nur 20.000km gekauft. In dem Baujahr waren defekte Zündspulen verbaut, aber da er 6 Jahre alt war, gab es nicht mal Kulanz!)
PPPS: Nochmal für alle:
- eine neue Softwareversion
Zitat:
Bekommt man sowieso, sonst OTA
- neue Fahrwerksteile
Zitat:
Tesla hat für die deutschen Fahrzeuge ein "Autobahnupdate" angeboten, was die Fahrwerksteile des P85+ beinhaltet um das Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten verbessert. Ich hatte mit dem Fahrverhalten allerdings nie Probleme, aber nach über einem Jahr, neue Teile, eine neue Achsvermessung usw.. gratis zu bekommen und dann ein noch besseres Fahverhalten, wer kann da schon nein sagen.
- neuen Motor
- neues Getriebe
- neue Leistungselektronik (vielleicht falls es als ein Block getauscht wird)
Zitat:
Ich hatte bei 126-129 km/h ein Geräusch aus dem Heck gehört. Das ich deshalb eine neue Driveunit bekomme, hätte ich nicht erwartet.
- eine Fahrzeugwäsche
- eine Innenraumreinigung
Zitat:
Normaler Service von einer guten Werkstatt, war ich auch von Audi so gewöhnt. Aber der Techniker sagte mir, meiner wäre extrem gut gepflegt und sie bekommen meistens dreckigere autos, was mich wundert, bei einem 100.000€ Auto.
- einen neuen Teppich hinten (weil er sich wellte)
Zitat:
Da er Englisch geredet hat, weiß ich nicht mal was getauscht worden ist. Mich hat es vorher auf jeden Fall nie gestört und ich sehe jetzt auch keine Verbesserung.
Im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung - der Mobilität 2.0 - werden sowieso die Deutschen das Nachsehen haben, wenn sie nicht schleunigst was tun.
Die anderen warten nicht.
Der Audi Q6 e-tron - ist ein Anfang aber nicht mehr als eine Reaktion. Vorsprung durch Technik eher nicht. Denn 2018 sind 500 km wohl anzunehmen, überholt. Mal sehen 😉
Ähnliche Themen
An sich wäre es natürlich schöner, wenn solche Maßnahmen nicht nötig wären und das Auto keinerlei Probleme macht. Ähnlich haben sich deutsche Hersteller bei mir bisher aber auch verhalten. Ob Tesla bei einem 6 Jahre alten Gewrauchtwagen auch noch so agiert werden wir erst noch sehen.
Dass bei Tesla momentan soviel auf Kulanz erledigt wird ist lobenswert. So ein Verhalten kann sich aber auch ganz schnell auf Weisung der Konzernzentrale ändern. Das ist beispielsweise schon bei der Handhabung von Probefahrten passiert.
Tesla braucht ja auch keine Wohlfahrt zu sein.
Bisher haben sie es gut gemacht. Wenns so bleibt. Umso besser