1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Luftgütesensor wo eingebaut?

Luftgütesensor wo eingebaut?

VW Passat B7/3C

Hallo,

kann mir event. jemand sagen, wo der Lüftgütesensor der Klimaanlage eingebaut ist?
Hab an dem jetzigen sporadische Fehler lt. VCDS und würde den gerne tauschen. Kostet ja nicht die Welt :-)

Beste Antwort im Thema

Siehe die Bilder
etwas rauskopiert vom VW Buch:
Sensor für Luftgüte -G238- aus- und einbauen
Hinweis
- Der Sensor für Luftgüte -G238- ist in Fahrtrichtung vorn rechts
am Luftansauggitter im Wasserkasten verbaut.
- Beim Sensor für Luftgüte -G238- handelt es sich um ein hochempfindliches
elektronisches Bauteil, das durch direkten Kontakt
mit Lösungsmitteln, Kraftstoffen und bestimmten chemischen
Verbindungen zerstört werden kann.
Keinen Sensor einbauen, der z. B. in Werkzeugkästen aufbewahrt
wurde.
- Einen ausgebauten Sensor nicht in Bereichen ablegen, in denen
er mit Lösungsmitteln, Kraftstoffen und bestimmten chemischen
Verbindungen in Berührung kommt (Flüssigkeiten
oder Dämpfe).
Ausbauen
– Wasserkastenabdeckung rechts ausbauen - Karosserie-
Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 50 ; Wasserkasten-Stirnwand;
Wasserkastenabdeckung aus- und einbauen .
– Abdeckung über dem Ansaugschacht ausbauen.
– Steckverbindung -1- vom Sensor für Luftgüte -G238- trennen.
<
– Sensor für Luftgüte -G238- entriegeln und um 90° aus dem
Halter drehen.
Einbauen
– Sensor für Luftgüte -G238- sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge
einbauen.
8.4

Luftguetesensor2-large
Luftguetesensor-large
57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

Siehe die Bilder
etwas rauskopiert vom VW Buch:
Sensor für Luftgüte -G238- aus- und einbauen
Hinweis
- Der Sensor für Luftgüte -G238- ist in Fahrtrichtung vorn rechts
am Luftansauggitter im Wasserkasten verbaut.
- Beim Sensor für Luftgüte -G238- handelt es sich um ein hochempfindliches
elektronisches Bauteil, das durch direkten Kontakt
mit Lösungsmitteln, Kraftstoffen und bestimmten chemischen
Verbindungen zerstört werden kann.
Keinen Sensor einbauen, der z. B. in Werkzeugkästen aufbewahrt
wurde.
- Einen ausgebauten Sensor nicht in Bereichen ablegen, in denen
er mit Lösungsmitteln, Kraftstoffen und bestimmten chemischen
Verbindungen in Berührung kommt (Flüssigkeiten
oder Dämpfe).
Ausbauen
– Wasserkastenabdeckung rechts ausbauen - Karosserie-
Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 50 ; Wasserkasten-Stirnwand;
Wasserkastenabdeckung aus- und einbauen .
– Abdeckung über dem Ansaugschacht ausbauen.
– Steckverbindung -1- vom Sensor für Luftgüte -G238- trennen.
<
– Sensor für Luftgüte -G238- entriegeln und um 90° aus dem
Halter drehen.
Einbauen
– Sensor für Luftgüte -G238- sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge
einbauen.
8.4

Luftguetesensor2-large
Luftguetesensor-large

Hallo jazzlehrer,

super, danke.

Hi
gerne und viel Spaß dazu..🙂
Und ein Frohes Neues !
Victor

Hi Victor

ich hoffe Du bist gut ins neue Jahr gekommen.
Der Tausch des Luftgütesensors hat "fast unfallfrei" geklappt.
Leider ist mir der linke Teil (Beifahrerseite) der Wasserkastenabdeckung ein wenig
angebrochen. Du hast nicht zufällig eine Teilenummer dafür parat? Hab im Netz
nichts für den B7 gefunden - oder an den falschen Stellen gesucht 😁

wofür ? Für Wasserkantenabdeckung?

Ja, genau.

Muss ich nachgucken.....melde mich wenn ich gefunden habe.
Aber wenn du schon ausgebaut hast, normaler weise müsste irgendwo dort auch sein. (ins Plastik eingpresst. Untere Seite).
Oder? Hast schon geguckt?
Eventuel kleben lohn nicht ? was hast du ? Riss oder total gebrochnet?

Hab's nicht ausgebaut. Bei den Versuch, es auszubauen
ist es gerissen. Hab dann nicht weiter versucht. Kleben wird schwierig und man wird edel sehen. Von daher wollte ich das Teil austauschen.

Wäre toll, wenn Du die Nummer raussuchen könntest. Hat auch Zeit....

Bei den aktuellen Temperaturen brechen die Abdeckungen in nullkommanix. Kleb das erstmal und bau den Ersatz im Sommer ein oder mach das neue Teil vor dem Einbau z.B. mit einem Föhn warm, sonst bricht das auch gleich wieder.

Ich hab den Riss von unten mit Gewebeband erstmal geklebt. Morgen mal mit Plastkkleber
ran. Für den Ersatz brauch ich aber erstmal die TN 😉

Zitat:

@Snowrisk schrieb am 6. Januar 2015 um 22:12:59 Uhr:


Ich hab den Riss von unten mit Gewebeband erstmal geklebt. Morgen mal mit Plastkkleber
ran. Für den Ersatz brauch ich aber erstmal die TN 😉

Links: 3C1819403B

Rechts: 3C1819404B

Super! Danke....!

Ähhhmmm...... Sind die auch passend für den B7?

Bin auch bißchen skeptisch wegen die TN.
Ich glaube, dass die TN gehören nicht zu B7 sondern zu Model bis Bj.2010....
Natürlich bin nicht sicher....aber die TN gehören zu B6.
weiß ich nicht: guck mal hier : http://www.jimellisvwparts.com/.../3C1819403B-9B9.html

vielleicht kann es doch passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen