Luftgütesensor / Klimaanlage

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen!
Haben seit geraumer Zeit Probleme mit der Klimaanlage. Macht nicht kalt...
Klimacheck beim Boschdienst war uneindeutig bzw. suspekt. Sie meinten es wäre kein Druck auf dem System. Wahrscheinlich ein Leck und der Kondensator müsse getauscht werden. Und dann könne sein, das der Kompressor auch noch getauscht werden muss im nächsten Schritt. Alles in allem 1500 Euro!
Seltsam aber das Niederdruck vorm Werkstattaufenthalt vorhanden war. Danach habe ich auch mit Kältemittel gefüllt und der Druck hält!
Jetzt hab ich im VCDS einen Fehler am Luftgütesensor gesehen. Hat der was mit der Klimaanlage zu tun?
Der wäre ja schnell zu wechseln.
Bin dankbar für jeden Tip!

Bild #211576170
7 Antworten

Der Luftgütesensor ist für die automatische Umluftschaltung zuständig. Hat mit der Kühlleistung nichts zu tun.

Ein undichter Kondensator ist sicher mit Abstand die häufigste Ursache für Lecks an der Klimaanlage. Sieht man aber leicht, wenn Kontrastmittel eingefüllt wurde. Zudem ist der oft so verrottet, dass ein Tausch auch ohne Leck angeraten ist.

Wenn die Anlage jetzt befüllt ist (und bleibt), aber nicht kühlt, muss man systematisch auf Fehlersuche gehen. Das Füllgerät zeigt ja bei laufender Klima die Arbeitsdrücke an, damit lassen sich doch schon erforderliche Rückschlüsse ziehen.

Zitat:@GLI schrieb am 24. Juni 2025 um 19:11:25 Uhr:

Der Luftgütesensor ist für die automatische Umluftschaltung zuständig. Hat mit der Kühlleistung nichts zu tun.Ein undichter Kondensator ist sicher mit Abstand die häufigste Ursache für Lecks an der Klimaanlage. Sieht man aber leicht, wenn Kontrastmittel eingefüllt wurde. Zudem ist der oft so verrottet, dass ein Tausch auch ohne Leck angeraten ist.Wenn die Anlage jetzt befüllt ist (und bleibt), aber nicht kühlt, muss man systematisch auf Fehlersuche gehen. Das Füllgerät zeigt ja bei laufender Klima die Arbeitsdrücke an, damit lassen sich doch schon erforderliche Rückschlüsse ziehen.

Ok, das ist ja schonmal gut zu wissen!

Weisst du ob der Kondensator Teil des Hoch- oder Niederdruck-Kreislaufs ist?

Der Kondensator sitzt auf der Hochdruckseite. Es gibt aber nur einen Kreislauf, keine zwei.

Der neue Kondensator ist endlich da. Jetzt habe ich gesehen, dass der Kompressor anscheinend dauerhaft eingekuppelt ist. Eigentlich müsste er ja dann dauerhaft kühlen.

Druck am Niederdruckventil ist deshalb auch immer gleich. Egal ob Klima an oder aus.

Dass passt irgendwie alles nicht zusammen. Da muss doch irgendein Ventil festsitzen?

Ähnliche Themen

Vielleicht ist das Regelventil im Kompressor kaputt.

Glaube das ist das Problem.

https://www.youtube.com/watch?v=goWjY74D8M0

Die Schraube ist tatsächlich lose. Auf Dauer kann man die Magnetkupplung tauschen

Möglich, dass du das gleiche Problem hast, wie ich vor 7-8 Jahren: Der Passat hat keine Magnetkupplung, sondern der Kompressor dreht immer mit. Die Regelung erfolgt im Kompressor.

Ich hatte das Problem, dass die Innenverzahnung der "Scheibe" auf der Kompressorwelle glatt war. Das erkennt man daran, dass die Schraube in der Mitte sich nicht dreht, obwohl sich die Riemenscheibe dreht.

Der Boschdienst hatte auch einen hohen KV abgegeben. Provisorisch repariert (weil die Werkstatt keine Zeit hatte und der Italienurlaub in zwei Tagen anstand) habe ich es für <1€, indem ich einen Blechstreifen einer Coladose um die Welle gelegt habe. Das hält bis heute, obwohl das richtige Ersatzteil seit Jahren im Schrank liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen