Keilriemen zerfetzt während der Fahrt - 2.7/3.0 TDI
Abend Leute,
Mir ist heute während der fahrt der Keilriemen einfach zerfetzt also besser gesagt gerissen Lenkung wurde ziehmlich hart und kam eine Meldung im FIS Generatorfehler, Batterie wird nicht mehr geladen Rote Leuchte. Ich Sofort natürlich direkt zu seite gefahren und kein Meter mehr weiter gefahren... ist einen das selbe Problem passiert oder einer einen Rat für mich was auf mich zukommt eventuell folge Schäden ?
Auto ist bei 148 Tkm letzte Inspektion bei 121 Tkm gewesen und hat noch Garantie bis Septmeber ich weiß auch nicht ob auf Keilriemen Garantie besteht ist ja normalweise ein Verschleißteil. Wäre Super wenn ich von euch Feedback bekommen würde.
ist ein A4 b8 2.7 TDI
Gruß
Beste Antwort im Thema
Die Monatge ist eigentlich kein großes Ding. Ich habe es bei meinem vor ein paar Monaten erledigt. Man kann es sogar ohne Bühne in der heimischen Garage erledigen. Meine Bühne war außer Betrieb, daher zuhause. Stoßstange muss nur gelöst und vorgezogen werden, dazu beide Scheinwerfer ausbauen. Von unten die Bodenverkleidungen im vorderen Bereich abschrauben. Kühlerschläuche, Kabelverbindungen, Seilzug Motorhaube abziehen. Danach hat man genug Platz zum Arbeiten. Habe mal ein paar Bilder von meiner letzten Aktion beigefügt.
-
Die gelben Pfeile zeigen die ganzen Rollen und Dämpfer, die unbedingt in diesem Zug erneuert werden sollten. Bei über 200tkm empfieht sich auch der Zahnriementrieb gleich mit zu erneuern. Ebenfalls habe ich die Bereiche markiert, wo ein abgerissener Riemen oft den Kabelbaum beschädigt, da dieser unmittelbar daneben/dazwischen liegt.
182 Antworten
Hey
Es ist schwer zu erklären also so hat es meine Werkstatt gesagt eine von den Rollen muss spiel/oder darf kein Spiel haben wie rum es jetzt war bin ich mir auch nicht mehr sicher aber es liegt an einer Rolle auf jeden Fall
Hoffe konnte dir helfen
Bei meinem war es damals der Schwingungsdämpfer der Kurbelwellenriemenscheibe.
Hatte ganz sauber die erste Rippe des Riemens abgedreht. Allerdings nicht die zum Motor hin sondern die zur Front.
Zitat:
Original geschrieben von Draganamist
Hallo.Hoffe hier dass mir jemand mit meinem Problem helfen kann.
Ich wollte am Samstag nachmittag einen Ausflug mit dem.Auto starten bis ich dann bemerkt hab, dass ein komisches "surrendes" Geräusch aus dem Motorraum kam.
Dieses Geräuch wird stärker wenn ich am Lenkrad drehe.Ich die Motorhaube auf, und hab bemerkt dass der Keilrippenriemen sich langsam verabschiedet. Sprich eine Rippe (die zum Motor hin) hat sich bereits verabschiedet.
Der Riemen scheint auch ziemlich unrund zu laufen.Bevor ich nun Teile auf Verdacht tausche, wollte ich eure Erfahrungen mal einholen.
Der Riemen selber wird nicht die Ursache hierfür sein.
Mein Vater meint dass es der Spanner sein könnte. Jedoch wie prüfe ich jetzt ob es der ist oder der Fehler doch durch was anderes Verursacht wird?Hier ein paar Daten zum Auto:
2.7TDI MT
190 PS
192000km
EZ 10/2008Hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Mal ne dumme frage vieleicht, aber hast du dir die erste seite mal durchgelesen?????!!!!!?????
Da steht doch schon alles. Aber ich wiederhole es gerne nochmals. Es gibt eine TPI für 2.7tdi und 3.0 tdi. Der freilauf des alternators ist schuld. Du solltest aber trotzdem alles kontrollieren auf spiel etc wenn du den riehmen schon draussen hast
Gruesse
Perez
Hi.
Habe mir natürlich alles durchgelesen.
War auch mit der TPI beim freundlichen der mir dann erklärt hat dass es dies zwar gibt, die Kosten jedoch zur gänze von mir getragen werden müssen.
Hab gedacht, da es sich um einen "Serienfehler" handelt dass der ?? etwas kulanter ist.
Auf alle Fälle steht der Wagen jetzt bei meinem Mechaniker der alles durchcheckt und die erforderlichen teile tauscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Draganamist
Hi.Habe mir natürlich alles durchgelesen.
War auch mit der TPI beim freundlichen der mir dann erklärt hat dass es dies zwar gibt, die Kosten jedoch zur gänze von mir getragen werden müssen.Hab gedacht, da es sich um einen "Serienfehler" handelt dass der ?? etwas kulanter ist.
...
Denke ich auch. Eine TPI ist ja schon ein Eingeständnis eines Serienfehlers.
Das denke ich eben auch.
Also, wer kann licht ins dunkel bringen?
Muss ich für die kosten aufkommen wenn der freilauf defekt ist?
Natürlich musst du für die Kosten aufkommen, es sei denn dein Auto hat noch irgendeine Garantie die irgendwelche Kosten trägt. Dein Freilauf ist nicht defekt, du hast KEINEN Freilauf drin, das ist ja das Problem.
-
Meiner Meinung nach ganz klar ein Serienfehler. Der wurde bereits 1997 beim 1,9er TDI erkannt, da kam es Massenhaft zu zu Schäden, teilweise gravierende Motorschäden weil der Riemen oder gar Halter abgrissen sind und in den Zahnriemen geschlagen sind und den dann abgerissen haben usw. Damals wurde auch nur klammheimlich ab Baujahr 1998 der Feilauf in der Serie eingeführt. Frag mich mal wie ich mich gewundert hatte das ich bei meinem fast Baujahr 2010 wieder eine starre Riemenscheibe vorgefunden hatte. Scheinbar hatten die daraus nichts gelernt und wollten wieder Geld sparen und produzieren wieder Ärger bei der Kundschaft. Durch den fehlenden Freilauf muss der Schwingungsdäpfer mehr leiden als mit. Bei meinem kam der Schaden allerdings erstmals bei 230tkm. Das ganze ist allerdings nicht km Abhängig sondern kommt eher bei Kurzstrecke bzw. durch das ständige starten und abschalten des Motors. Mit dem nachrüsten des Freilaufs wird auch die Motorsoftware etwas angepasst.
Zitat:
Original geschrieben von Draganamist
Das denke ich eben auch.Also, wer kann licht ins dunkel bringen?
Muss ich für die kosten aufkommen wenn der freilauf defekt ist?
Musst leider selber bezahlen den kulanz bekommst du nur bis ca 4 jahre danach ist fertig. Deiner ist ja auch schon bald 6 jahre alt.
Eigentlich ist es wie vorher gesagt würde ja kein "seriefehler" das es in derserie nicht drin ist. Die tpi zeigt nur bekannte fehler an muss aber nicht heissen das es dich auch betrifft ansonsten wärst du nur noch in der werkstatt ;-)))
Sieht man ob da ein Freilauf da ist?
Zitat:
Original geschrieben von Centrino
Sieht man ob da ein Freilauf da ist?
Sehen wüsst ich jetzt nicht aber wenn du mit der hand drehst dann ja. Musst in motordrehrichtung die rolle schnell drehen und dann anhalten, wenn der alternator im hintergrund weiterdreht hast du ein freilauf ansonsten nicht
Hallo ich mache mal das Thema erneut auf. Hat jemand die Anleitung für einem 2.7 TDI 2010 Keilriemen wechseln?
MfG
Zitat:
@tano58 schrieb am 22. August 2013 um 22:13:21 Uhr:
Abend Leute,
Mir ist heute während der fahrt der Keilriemen einfach zerfetzt also besser gesagt gerissen Lenkung wurde ziehmlich hart und kam eine Meldung im FIS Generatorfehler, Batterie wird nicht mehr geladen Rote Leuchte. Ich Sofort natürlich direkt zu seite gefahren und kein Meter mehr weiter gefahren... ist einen das selbe Problem passiert oder einer einen Rat für mich was auf mich zukommt eventuell folge Schäden ?
Auto ist bei 148 Tkm letzte Inspektion bei 121 Tkm gewesen und hat noch Garantie bis Septmeber ich weiß auch nicht ob auf Keilriemen Garantie besteht ist ja normalweise ein Verschleißteil. Wäre Super wenn ich von euch Feedback bekommen würde.
ist ein A4 b8 2.7 TDI
Gruß
Hier selbiges. Gerade eben passiert. Wurde gerade abgeschleppt. 🙁
Auch 2,7 TDI Modell 2010. Laufleistung 208.000KM.
Ich war nicht so helle wie du, sondern bin (leider) noch 3 KM weiter gefahren. Ich hoffe ich hab mir dadurch keinen Motorschaden zugezogen.
Zum Schluss hat er geschrieben "Kühlerwassertemperatur hoch" Motor abstellen, ist dann in den Notlauf gegagnen und kurz später stehen geblieben.
Zitat:
@dejan89 schrieb am 5. Dezember 2014 um 20:48:30 Uhr:
Hallo ich mache mal das Thema erneut auf. Hat jemand die Anleitung für einem 2.7 TDI 2010 Keilriemen wechseln?
MfG
Leider nicht. Es ist schon bisschen aufwendig glaube ich Bosch wollte damals von mir mehr als 680 Euro haben. Stossstange etc müsste alles runter laut denen.
Hab's aber danach zum meinen Händler gebracht der hat mir es für 200 Euro repariert. Er hat nicht mal stosstange abmontiert hat er alles so geschafft
Gruss
Zitat:
@konversationslexikon schrieb am 5. Dezember 2014 um 21:27:27 Uhr:
Hier selbiges. Gerade eben passiert. Wurde gerade abgeschleppt. 🙁Zitat:
@tano58 schrieb am 22. August 2013 um 22:13:21 Uhr:
Abend Leute,
Mir ist heute während der fahrt der Keilriemen einfach zerfetzt also besser gesagt gerissen Lenkung wurde ziehmlich hart und kam eine Meldung im FIS Generatorfehler, Batterie wird nicht mehr geladen Rote Leuchte. Ich Sofort natürlich direkt zu seite gefahren und kein Meter mehr weiter gefahren... ist einen das selbe Problem passiert oder einer einen Rat für mich was auf mich zukommt eventuell folge Schäden ?
Auto ist bei 148 Tkm letzte Inspektion bei 121 Tkm gewesen und hat noch Garantie bis Septmeber ich weiß auch nicht ob auf Keilriemen Garantie besteht ist ja normalweise ein Verschleißteil. Wäre Super wenn ich von euch Feedback bekommen würde.
ist ein A4 b8 2.7 TDI
Gruß
Auch 2,7 TDI Modell 2010. Laufleistung 208.000KM.
Ich war nicht so helle wie du, sondern bin (leider) noch 3 KM weiter gefahren. Ich hoffe ich hab mir dadurch keinen Motorschaden zugezogen.
Zum Schluss hat er geschrieben "Kühlerwassertemperatur hoch" Motor abstellen, ist dann in den Notlauf gegagnen und kurz später stehen geblieben.
dürfte eigentlich nichts passieren weil er in notlauf gegangen ist. Nur der keilriemen könnte könnte dir was im motorraum besbeschädigbeschädign guck mal ob er dir was abgerissen hat .
Die Monatge ist eigentlich kein großes Ding. Ich habe es bei meinem vor ein paar Monaten erledigt. Man kann es sogar ohne Bühne in der heimischen Garage erledigen. Meine Bühne war außer Betrieb, daher zuhause. Stoßstange muss nur gelöst und vorgezogen werden, dazu beide Scheinwerfer ausbauen. Von unten die Bodenverkleidungen im vorderen Bereich abschrauben. Kühlerschläuche, Kabelverbindungen, Seilzug Motorhaube abziehen. Danach hat man genug Platz zum Arbeiten. Habe mal ein paar Bilder von meiner letzten Aktion beigefügt.
-
Die gelben Pfeile zeigen die ganzen Rollen und Dämpfer, die unbedingt in diesem Zug erneuert werden sollten. Bei über 200tkm empfieht sich auch der Zahnriementrieb gleich mit zu erneuern. Ebenfalls habe ich die Bereiche markiert, wo ein abgerissener Riemen oft den Kabelbaum beschädigt, da dieser unmittelbar daneben/dazwischen liegt.