Operation "Mechatronik"
Hallo Leute,
Da meine Automatik nicht mehr das macht, wie ich es gerne hätte und mir ein Mechatronik-Defekt diagnostiziert wurde, möchte ich mal versuchen diese instandzusetzen. Sprich zerlegen, reinigen, Verschleisteile ersetzen.
Der Sonnax-Zip-Kit ist schon bestellt. Dabei sind alle Dichtungen, Kolben, Federn, Druckbegrenzer und alle Dämpfer. Die Magnetventile will ich nur reinigen, Dichtungen tauschen und wieder einbauen.
So jetzt meine Frage:
Wenn ich mal später aud den Gedanken kommen sollte die Magnetventile zu erneuern, muß dafür die Mechatronik wieder raus oder komme ich auch so ran?
Hat jemand schon Erfahrung damit oder betrette uch ein absolutes Neuland?
Hier noch ein paar Bilder zu Magnettventilen.
Beste Antwort im Thema
So , ihr wollt bestimmt wissen, wie es ausgegangen ist? Gut ist es ausgegeangen. Mechatronik ist wieder drin und das Auto fährt wieder. Aber wie!!! Ruckelfreies Beschleunigen, saubere Schaltvorgänge und das Auto hängt viel besser am Gaspedal. Leichte Drehzahlschwankungen bei Drehzahlen unter 1700 bei noch kaltem Öl sind jedoch noch da. Kaum wahrnehmbar. Werde demnächst noch ne komplette Ölspülung durchführen und ich hoffe das geht auch noch weg. Hab absichtlich nach der Reparatur das alte Öl reingepumpt, um sicher zu sein, dass das doch nicht am Öl gelegen hat. Und recht sauber hat das Öl auch nicht mehr ausgeschaut.
Ähnliche Themen
338 Antworten
So Schritt 1 ist erledigt - Mechatronik ist draußen. Werde morgen früh mit dem Zerlegen beginnen.
Ölausbeute aus Ölablaßschraube, Reste aus Ölwanne, Mechatronik plus das ganze Nachtropfen aus dem Getriebe keine 5 Liter. Ich verstehe es nicht, warum BMW für normalen Ölwechsel 6 Liter in Rechnung stellt. Die bescheißen doch.
subber ..... allerdings sieht es recht unbequem aus ....
bierbauch ( schwabbl) darf man hier nicht haben ...😁
Ich hätte zwar ne Hebebüne zur Verfügung, aber ich wollte die bei evtl. Schwierigkeiten nicht tagelang blockieren. Und so wie es aussieht die Schwierigkeiten hab ich schon. Die Helden haben mir tatsächlich die falsche Trennplatte geliefert. die Nummern stimmen nicht überein. Obwohl ich denen ne E-mail mit dem Foto von der Seriennummer vom Getriebe geschickt habe. Werde mal morgen da anrufen und einwenig Streß verbreiten.
wo hattest du die sachen bestellt ?
doch da gehen ca. 6 bis 6,5 liter öl rein, weil ca. 0,5 liter öl im filter sind und da das auto laufen muss beim öl einfüllen und man immer nachfüllt bis es wieder an der einfüllschraube rausläuft.
so wird der ganze getriebeölkreislauf befüllt. zudem werden alle schaltstufen durchgeschalten um diese auch mit neuem öl zu befüllen. 9 liter sind gesamt darin aber der rest von den 6 bis 6,5 litern verbleibt im Wandler somit könnte man einfach nach dem befüllen ne gute runde fahren und das öl nochmal ablassen und wieder frisches auffüllen somit wären dann ca. 8 bis 9 liter gewechselt.
Mal ein interessanter Einblick ins Getriebe.
Reparatur unter freiem Himmel auf dem blanken Boden? Irgendwo habe ich mal was von erforderlicher Sauberkeit bei Getriebearbeiten gelesen. Ein Windstoß und alles ist voller Staub.
Ich weiß nicht so recht.......
machen die das auch bei zf wenn man einen getriebeservice macht?
also die Dichtungen tauschen und die magnetventiele reinigen?
HierZitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
wo hattest du die sachen bestellt ?
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Mal ein interessanter Einblick ins Getriebe.Reparatur unter freiem Himmel auf dem blanken Boden? Irgendwo habe ich mal was von erforderlicher Sauberkeit bei Getriebearbeiten gelesen. Ein Windstoß und alles ist voller Staub.
Ich weiß nicht so recht.......
Viele Leute sehen ein Getriebe als die Reinstraum-Zone bei der el.-Chip Herstellung. Wir leben ja nicht in der Wüste und ein Sandsturm war auch nicht vorhergesagt. Mach so ein Getriebe fährt jahrelang mit Mettalspänen vom Wandler in der Ölwanne und das macht dem Getriebe auch nichts aus. Dafür ist ja der Filter da. Ob da ein wenig Blütenstaub dem Getriebe einen Schaden zufügen könnte, weiß ich auch nicht so recht.😁😁
So , ihr wollt bestimmt wissen, wie es ausgegangen ist? Gut ist es ausgegeangen. Mechatronik ist wieder drin und das Auto fährt wieder. Aber wie!!! Ruckelfreies Beschleunigen, saubere Schaltvorgänge und das Auto hängt viel besser am Gaspedal. Leichte Drehzahlschwankungen bei Drehzahlen unter 1700 bei noch kaltem Öl sind jedoch noch da. Kaum wahrnehmbar. Werde demnächst noch ne komplette Ölspülung durchführen und ich hoffe das geht auch noch weg. Hab absichtlich nach der Reparatur das alte Öl reingepumpt, um sicher zu sein, dass das doch nicht am Öl gelegen hat. Und recht sauber hat das Öl auch nicht mehr ausgeschaut.
hi , an deiner mechatronik kann ich nix verschmutztes oder defektes erkennen 😕
insofern ist mir unklar was hier zu einer verbesserung geführt haben sollte ... hilf mir mal auf die sprünge 🙂
Das frage ich mich allerdings auch. Hab halt die Mechatronik zerlegt, im Benzin ausgewaschen, fast alle Teile, die im Zip-Kit dabei waren, getauscht, neue Trennplatte rein. Danach das ganze leicht mit Getriebeöl eingeschmiert und wieder zusammengeschraubt. Zu dem noch das alte Öl wieder verwendet.
So richtige Defekte oder Vermutzungen waren nicht zu erkennen.
Vielleicht wollte die Mechatronik mal kurz an die frische Luft😁😁.
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
Der Service Fritze bei ZF wechselte bei mir diese Stecker-Dichtung so !Das Öl am Motorblock ( fahrerseite) könnte von ner siffenden ASB kommen ... sofern du n Diesel hast.
Bei welcher ZF Niederlassung warst Du denn? Ich hatte meinen grad bei BMW zum Check und da wurde festgestellt das diese Stecker-Dichtung leckt. Kostenvoranschlag 600,- Euro (Ausbau Ölswanne nötig usw.) Da wäre ich natürlich interessiert, ob man die Dichtung nicht auch einfacher wechseln kann.
Ohne Ausbau der Ölwanne geht es nicht. BMW wird natürlich dabei das Öl und die Wanne ersetzen.
Also mach es selbst und spar dir dabei min. 400€.
ZF Friedrichshafen .... und wie peter sagte öl ex und ölwanne ex muss sein ...
hab letztes jahr 490 kröten bezahlt ....