Pulsierende Lenkung (Aktivlenkung+DD)

BMW 5er E60

Hi,

hat jemand folgende Probleme mit dem Auto welches mit Dynamic Drive und Aktivlenkung ausgestattet ist.

1. Wenn man das Lenkrad "leicht" bewegt also nicht hastig dann spürt man ein pulsieren im Lenkrad. (Lenkgetriebe oder Servopumpe am ableben?)
2. die "übersetzung" der Aktivlenkung ändert sich unlogisch.. man fährt langsam vom hof die lenkung geht leicht auf einmal ohne die geschwindikeit zu erhöhen beim lenken wird die lenkung richtig hart... 🙁

Grüße

Beste Antwort im Thema

ich empfehle es keinem das mittlere Gelenk zwischen dem Lenkgetriebe und Kreuzgelenk wo der elektromotor, schneckenrad inkl planetenrad sitz zu tauschen, zum warum komme ich später!
Habe Kreuzgelenk von der Lenkung abmontiert, Lenkgetriebeschrauben, Servoleitungen gelöst, die 2 Schrauben vom Gelenk gelöst. Es wollte aber nicht rauskommen. Also motor abgestützt, vorderachse leicht abgesenkt und das Gelenk zugänglicher gemacht und ausgebaut. Pfuiiiiii war das ein Aufwand! Alles ohne Hebebühne!

Nun habe ich das Gelenk einzeln zerlegt, was mir aufgefallen ist; da wo das Planetenrad sitzt war das Öl
richtig schwarz 😕 Warum ausgerechnet da? Seltsam! Dabei hatte ich vor einigen Monaten das Öl neu gemacht. 😰 Die ausgebaute Teile waren relativ unauffällig! Habe mit dem Spenderteilen verglichen keine nenneswerte Unterschiede festgestellt, habe die altteile trotzdem nicht verwendet. Jetzt komme ich zu meinem Warum; das mittlere Gelenk ließ sich zum verrecken nicht auf das Getriebe bzw auf die Welle wieder setzen, egaaaal wie ich ausprobiert habe 🙁 Ich weiss nicht wieviele Stunden ich damit verbracht habe 🙁 3? 4? 5? Zum Schluss habe ich das Lenkgetriebe komplett ausbauen müssen! ojeeee Die Schrauben der Spurstangenköpfe 😠 Sie drehten sich rund 😠😠😠

Selbst im ausgebauten Zustand wollte das Gelenk einfach nicht aufs Getriebewelle drauf 😠 nach mehreren verzweiflungsversuchen und fluchen in höchsten Tönen, habe ich das Gelenk doch drauf bekommen, war schon dunkel und kalt 😠 nun musste ja alles wieder eingebaut werden. 😰

Ich hatte aus dem Servobehälter vorher 1 liter abgesaugt, diese 1 liter reichten zum schluss nicht aus. So dass ich das Auto erstmal nicht mehr bewegt habe. Aktivlenkung nimmt sich ca 2liter Servoöl, weil der Behälter komplett leer ist. Ja es ist alles wieder zusamman gebaut 😎 Lenkung entlüftet, alles korrekt abgearbeitet und wieder zusammen gebaut. Es fährt auch 😎 Ich habe aktivlenkung in DIS neujustiert, warte nun darauf dass "KARNEVAL" vorbei ist 😠 die Geschäfte wieder aufmachen.

Auf die Probefahrt bin ich noch gespannt 😉

achsooooo bevor ich mich an die Sache rangemacht habe, habe ich Servotronicventil unter tool32 beobachtet wie der Widerstand sich während der Fahrt verhält, perfekt! (immer zwischen 6 und 9 ohm schwankend)

44 weitere Antworten
44 Antworten

so viel werde ich das Lenkgetriebe gleich aber nicht zerlegen. Die untere Zahnstange zB werde ich nicht sehen können. Mir geht es heute hauptsächlich um das mittlere Gelenk (wo der elektromotor sitzt) Wenn elektromotor, schneckenrad inkl planetenrad ausgeschlossen sind, bleibt dann noch servotronicventil was ich dann gebraucht organisieren und ausprobieren würde.

servotronic ventil bringt im stand ca 7 Ohm ist also im Soll
Die Frage ist; wie sich dieser Wert proportional zur Geschwindigkeit verhält
Das möchte ich vorher versuchen einzugrenzen, ob das servotronicventil doch der Übelträter ist

Es gibt neuigkeiten :-)
Ich bin aber richtiiiiiiiig müde!
Musste ohne Bühne Lenkgetriebe ausbauen :-(

ich empfehle es keinem das mittlere Gelenk zwischen dem Lenkgetriebe und Kreuzgelenk wo der elektromotor, schneckenrad inkl planetenrad sitz zu tauschen, zum warum komme ich später!
Habe Kreuzgelenk von der Lenkung abmontiert, Lenkgetriebeschrauben, Servoleitungen gelöst, die 2 Schrauben vom Gelenk gelöst. Es wollte aber nicht rauskommen. Also motor abgestützt, vorderachse leicht abgesenkt und das Gelenk zugänglicher gemacht und ausgebaut. Pfuiiiiii war das ein Aufwand! Alles ohne Hebebühne!

Nun habe ich das Gelenk einzeln zerlegt, was mir aufgefallen ist; da wo das Planetenrad sitzt war das Öl
richtig schwarz 😕 Warum ausgerechnet da? Seltsam! Dabei hatte ich vor einigen Monaten das Öl neu gemacht. 😰 Die ausgebaute Teile waren relativ unauffällig! Habe mit dem Spenderteilen verglichen keine nenneswerte Unterschiede festgestellt, habe die altteile trotzdem nicht verwendet. Jetzt komme ich zu meinem Warum; das mittlere Gelenk ließ sich zum verrecken nicht auf das Getriebe bzw auf die Welle wieder setzen, egaaaal wie ich ausprobiert habe 🙁 Ich weiss nicht wieviele Stunden ich damit verbracht habe 🙁 3? 4? 5? Zum Schluss habe ich das Lenkgetriebe komplett ausbauen müssen! ojeeee Die Schrauben der Spurstangenköpfe 😠 Sie drehten sich rund 😠😠😠

Selbst im ausgebauten Zustand wollte das Gelenk einfach nicht aufs Getriebewelle drauf 😠 nach mehreren verzweiflungsversuchen und fluchen in höchsten Tönen, habe ich das Gelenk doch drauf bekommen, war schon dunkel und kalt 😠 nun musste ja alles wieder eingebaut werden. 😰

Ich hatte aus dem Servobehälter vorher 1 liter abgesaugt, diese 1 liter reichten zum schluss nicht aus. So dass ich das Auto erstmal nicht mehr bewegt habe. Aktivlenkung nimmt sich ca 2liter Servoöl, weil der Behälter komplett leer ist. Ja es ist alles wieder zusamman gebaut 😎 Lenkung entlüftet, alles korrekt abgearbeitet und wieder zusammen gebaut. Es fährt auch 😎 Ich habe aktivlenkung in DIS neujustiert, warte nun darauf dass "KARNEVAL" vorbei ist 😠 die Geschäfte wieder aufmachen.

Auf die Probefahrt bin ich noch gespannt 😉

achsooooo bevor ich mich an die Sache rangemacht habe, habe ich Servotronicventil unter tool32 beobachtet wie der Widerstand sich während der Fahrt verhält, perfekt! (immer zwischen 6 und 9 ohm schwankend)

Respekt vor der Leistung das ohne Bühne zu machen!

Ähnliche Themen

Aaalter,

du bist eine Maschine!!! Ansich die ganze Arbeit ist schon respektwürdig, aber ohne Hebebühne....ganz ganz ganz große Leistung!

Da stink ich mit meinem Getriebe aktuell ja derbe ab....

es gibt ein paar Bilder 😎 als noch dunkel war und ich das Gelenk draußen hatte
ich lasse euch mit dem Endergebnis noch warten weil ich die Frage mit dem Oel
noch klären will. Es gibt den Nachfolger von CHF 11S den CHF 202, weiss nicht ob
ich es ausprobieren soll. Auf CHF 202 steht sogar drauf dass man das Oel mit CHF 11S mischen kann.

CHF 202 ausprobieren? was denkt Ihr?

CHF 202
Farbe > Dark Green
Dichte bei 15°C 840 kg/m³
Kinematic Viscosity at 100ºC 6.1 mm²/s
Kinematic Viscosity at 40ºC 19.3 mm²/s
Kinematic Viscosity at -40ºC 1400 mm²/s
Viscosity Index 302
Pour Point -54°C/-65.2°F
Flash Point 154°C/309.2°F
Ignition Temperature 245°C/473°F

CHF 11S
Farbe > Dark Green
Dichte bei 20°C 825 kg/m³
Kinematic Viscosity at 100ºC 6.0 mm²/s
Kinematic Viscosity at 40ºC 18.7 mm²/s
Kinematic Viscosity at -40ºC 1100 mm²/s
Viscosity Index 313
Pour Point -57°C/-70.6°F
Flash Point 160°C/320°F
Ignition Temperature 235°C/455°F

Oel
Bild-4
Bild-3
+1

ich hab bei mir seit einem Jahr in der Servotronic das LiquiMoly Zentralhydraulik Öl...

Zitat:

Original geschrieben von mz4


ich hab bei mir seit einem Jahr in der Servotronic das LiquiMoly Zentralhydraulik Öl...

Ich habe mich für CHF 11S entschieden! Das was da rein gehört quasi 😁

Servotronik und Aktivlenkung brauchen CHF 11S, steh ja so auf dem Ausgleichbehälter
Von daher wollte ich mit Liqui Moly gar nicht etwas neues anfangen.

Du meinst dieses Öl ? > Liqui Moly Lenkgetriebe-Öl 3100
Das spuckt mir der Ölfinder auf der LiquiMoly-seite

Dichte bei +15°C :0,870g/cm³ DIN 51757
Viskosität bei + 40°C :35,8mm2/s DIN 51562
Viskosität bei +100°C :7,0 mm2/s DIN 51562
Viskosität Brookfield bei –40°C :<40000 mPa*s DIN 51 389
Viskositätsindex :161 DIN ISO 2909
Flammpunkt :200 °C DIN ISO 2592
Pour-Point :-45 °C DIN ISO 3016
Farbe :braun 😕

Jetzt ein Final-Feedback zu meiner Lenkung;
Es ist deutlich besser geworden! Es ist minimal vorhanden aber Der Umbau hat sich gelohnt 😁 Ich habe 17 zöller Runflat-Reifen die an der Verschleissgrenze sind einseitig abgefahren sind. Ich werde 4 neue Reifen aufziehen und das Ganze beobachten.

Ich habe ja so einiges an Teilen ausgetauscht, wenn sowas wieder auftaucht würde ich nur Elektromotor austauschen. Das war das einzige Teil was ich nicht vergleichen bzw den Zustand beurteilen konnte.

Update;
Ich habe das zentralhydraulik-öl gefunden 😉
Liqui Moly 1127 Zentralhydraulik-Öl
TECHNISCHE DATEN Zentralhydraulik-Öl:
Dichte bei +15°C :0,827 g/cm³ DIN 51757
Viskosität bei + 40°C :20,2 mm2/s DIN 51562
Viskosität bei +100°C :6,6 mm2/s DIN 51562
Viskositätsindex : 324 DIN ISO 2909
Flammpunkt : +150 °C DIN ISO 2592
Pour-Point : <-50 °C DIN ISO 3016
Farbe :grün

genau das letzte 🙂
http://www.liqui-moly.de/.../de_1127.html?Opendocument&%3Bland=DE

hab ich in allen Autos drin inzwischen. 🙂

und die Lenkung lenkt 😉

vor 2 monaten war ich mal beim freundlichen um InsiderWissen mit zunehmen, mit der
Frage bin ich beim servicetechniker aufgeschlagen; hat die schlechte Lenkung auch mit
Leitungsverlust zu tun? Also fehlende Motorleistung hat Auswirkung auf die Aktivlenkung?
Ich habe ein schmunzelndes Gesicht gesehen, mit der Anmerkung; es ist rein elektrisch!

Ich weiss seit einer Woche dass die fehlende Motorleistung wohl die Aktivlenkung stark beeinflusst.

Zu der Ölfrage; CHF 202 oder CHF 11S man kann beides füllen! kein Unterschied beim lenken!

Hallo,
BMW 5 E60 LCI Facelift Bj 06.2007 Automattic getriebe, lenkung: Hydrolenkgetriebe Servotronic nicht Aktivlenkung.

Folgendes Problem:

Lenkradschlackern ja bei 80 bis 120 Kmh zudem ist wenn man über ca 180 kmh am fahren ist Autobahn dann reagiert die lenkung nicht sofort man muss immer links rechts gegenlenken damit das Auto auch in die Spur bleibt. Auch bei normaler Geschwindigkeit ist zu merken wenn man leichte lenkbewegungen macht merkt man leichtes Stottern so einer Art wup wup wup....beim lenken nach links und rechts.

Reifen und Felgen wurden 3 verschiedene ausprobiert 16 Zoll original BMW 18 Zoll und 20 Zoll immer das gleiche Verhalten und immer neu aussuchten lassen.

Hydrolenkgetriebe Servotronic nicht Aktivlenkung wurde vor 2 Monaten mit Spurstangen erneuert alles von Bosch und neu nix gebrauchtes. Auch an die Hohlschraube wurde gedacht durch eine neue zu ersetzen.

Servopumpe auch vor 2 Monaten neu gemacht von Bosch.

Spannrollen und Riemen auch neu.

Laut Werkstatt sollen alle Gelenke in Ordnung sein kein Spiel

Komisch ist wenn das Auto aus ist und ich das Lenkrad leicht bewege gehen die Räder sofort mit als wäre alles ok und kein Spiel.

Was kann das Problem sein?

Gruß Dirk.

Noch keiner was mitzuteilen?

Gruß Dirk

Lass deine Radreifen Kombination am Auto Wuchten.
Das machen noch manche PointS die haben noch die Geräte. dann ist dein Lenrkadzittern weg.

allerdings musst du das nach jedem mal Rad abnehmen neu machen lassen.

Die Probleme könnten von Bremsscheibe und Nabe kommen. (ich gehe mal davon aus das deine Spur perfekt eingestellt ist und du keine alten Raifen sondern auch neue Raifen zum Spureinstellen genommen hast sonst war es für die Katz)

Beremscheniben hatte ich Darmals neu gemacht und alles schön gereinigt Problem ist geblieben.

Spur Sturz habe ich mit neuen Reifen neu machen lassen ob es perfekt gemacht wurde bezweifele ich ein wenig ATU macht irgendwie nur misst.

Am Auto wuchten lassen habe ich noch nicht probiert ist natürlich doof wenn man einmal die Felgen wechselt oder mal eben runter machen muss und alles ist dann wieder futsch.

Ach so keine Aktivlenkung habe Servotronic.

Gruß Dirk

Mit reinigen muss es nicht getan sein.
Es kann die Nabe auch ein minimalen Schlag haben was dann zu dem Zittern führt.

Im Prinzip ist es doch ganz einfach.

1. Du willst nur jammern und machst nix und akzeptierst es so.
2. Du lässt die Räder mal am Fahrzeug wuchten und wenn dann deine Vibration von 80-120 weg ist ist es eine Unwucht. Ist die Vibration weg aber beim Bremsen schüttelt es das Lenkrad Nabe, Radlager und Bremsscheiben samt Belägen neu machen dann ist Ruhe.
3. Auch bei ATU bekommst du ein Vermessungsprotokoll.. das Problem ist das BMW teils auch Sinnfreie (reifenmordende) Werte vor gibt bei z.B. Allradlern die es gar nicht nötig haben und da kommt es auf den Sachverstand des Menschens an der die Spur einstellt sich über die vorgegebenen Werte hinwegzusetzen und es "alltagstauglicher" zu machen. Nach Rücksprache mit dem Kunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen