Snackis PF-Tuning Thread
Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.
Folgendes ist also geplant:
Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen
Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).
Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link
Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.
Fragen, die ich bisher habe sind:
Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?
Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?
Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?
Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.
Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?
Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁
Beste Antwort im Thema
...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).
Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.
Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.
Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !
Unten Fotos von dem Teil:
479 Antworten
Es gibt mittlerweile auch Muttern, bei denen braucht man keinerlei Paste mehr. Sie sind wieder verwendbar, haben eine Unterlegscheibe und brennen nicht fest: *klick*. Gibt es auch mit Innenvielzahn. Letztere habe ich bei mir genommen weil man beim Weber Saugrohr inkl. Fächer nur sehr schlecht an die Muttern herankommt.
@snack:
Noch was zur Auspuffmontage.
Damit Dein Fächerkrümmer lange lebt nimm Dir viel Zeit und richte die gesamte Anlage dahinter möglichst gut und OHNE Spannungen aus. Lass dem Ding in den Aufhängungsgummis immer etwas Platz zum schwingen nach vorne als auch nach hinten wegen der Kippbewegungen des Motors.
Und nimm die Aufhängungsgummis vom Audi 80/100 für den MSD und für den ESD (hintere Halterung), die halten weitaus besser und länger.
Sind die da:
http://www.ebay.de/.../170914335761?...
und bitte NICHT diese laschen Sch...dinger:
http://www.ebay.de/.../161115492652?...
...die sind Müll... schwingen zu viel und reißen so schneller !
Zum Fächer: Das ist ein Raceland und der passt leider nicht so 100%. Ich ziehe den grad mit 2 Spanngurten vorsichtig etwas auseinander, ich hoffe mal dann passt er besser. Wenn nicht muss ich den wohl so anschrauben, geht mit etwas Gewalt aber auch.
Auspuff ausrichten ist natürlich sehr wichtig, danke für den Hinweis. Vielleicht kannst du mir das noch etwas besser erklären, was ich da genau zu tun und beachten habe.
Es wird wieder ne Mischanlage werden, wie genau weiß ich selber noch nicht. Zur Auswahl hab ich:
-Kat VR6
- VSD: Isamaf oder Remus
- MSD: Remus
- ESD: Jetex oder Walker Powerlook
Das wird noch ne schöne Bastelei werden, zumal der Fächer wohl auch noch länger ist als original Krümmer + Hosenrohr.
...hast PN. 🙂
Ähnliche Themen
@snack:
...wie in der PN erwähnt, anbei die Fotos:
Der Kat hat einen 55er Rohrdurchmesser...passt also auf die Muffe vom VSD oder Abgasrohr der "dicken" Anlage !
Sieht gut aus. Ist eigentlich auch ne gute Idee den schweren VR6 Kat zu ersetzen. Ich probiers trotzdem erstmal so. Wenn der wirklich am Boden anstößt kommt er weg.
Ein Flexrohr hab ich auch nicht, ich hoffe dass mir das mal später keinen Stress macht.
Den Raceland hab ich übrigens ganz gut hingebogen, hätte nicht gedacht, dass das so gut klappt 🙂
...der raceland hat ja statt dem Flexrohr einen sog. Kompensator mit Dreiecksflansch.
Nur sind diese Kompensatoren bei den "Raceland", "TA" usw leider oft nicht richtig dicht ( da auch dünnwandig) und es bläßt ab an der Verbindung.
Diese Fächerkrümmer von raceland, TA usw haben insgesamt recht dünne Rohre und das hört sich ziemlich blechern an. Mein Bruder hat ja so einen Raceland auch an seinem EZ...man meint immer der Fächerkrümmer wäre irgendwo undicht, so klingt der! Wir haben auch später dann stärkere Druckfedern unten am Kompensator verwendet als die mitgelieferten Federn...seitdem ist er dicht!
Der VR6-Kat sitzt später ca. einen halben Meter nur vor dem MSD, soweit kommt der nach hinten durch den langen Einlaufkonus des VR6-Kat`s. Und im hinteren Tunnelbereich ist für dieses Monstrum so gut wie kein Platz da er zu dick ist. Vorne am Tunnelanfang haste ja an der Spritzwand das aufgeweitete teil des Tunnels...da hat der/ein Katalysator genug Platz.
Hab eben mal geguckt wegen dem Kat. Da sind noch etwa 10cm Platz nach hinten, bevor der Tunnel bzw. das Hitzeblech zu eng wird. So viel länger wird der Fächer ja nicht sein, sollte also klappen. 🙂
Heut hab ich sonys Schaltgestänge eingebaut, Junge ist das spack 😁 Jetzt hab ich noch das Teil ausgebaut, wo die Kugel drin ist, und werd das auf dem Schraubstock ein paar mm zusammendrücken, um das Spiel da raus zu kriegen. Beim nächsten mal noch die Schaltung einstellen und dann ist das schonmal fertig. 😎
Außerdem hab ich die Fläche oben am Block sauber gemacht. Warn ganz schöner Mist, aber ist jetzt wieder schön glatt.
Hab eine Frage zur Nockenwelle. Ich hab aus ner alten RP-NW den Halbmond (wie heißt das Ding nochmal richtig?) rausgenommen und wollte den in die neue Dbilas-Welle einsetzen. Passt aber nicht richtig rein. Darf ich da vorsichtig mim Hämmerchen bei oder passt es wirklich nicht? Ich würde sagen mit leichter Gewalt und WD40 könnte es gehn. Bei der alten NW ging der nur sehr leicht raus, daher die Frage. Will ja nix kaputt machen.
Passfeder in die Nocke einsetzen und im Zweifel mit etwas Nachdruck, nicht mit Gewalt. Wenn sie nicht hineingeht, die Kanten LEICHT brechen. Geht es dann immer noch nicht, Nocke zurück. Ist aber eher unwarscheinlich
Kanten brechen an der Nocke? Die Feder ist wie gesagt gebraucht, an der sollte es nicht liegen. Soll heißen also nicht mit dem kleinen Hammer? Geht WD40 oder muss die eng da drin sitzen?
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Kanten brechen an der Nocke? Die Feder ist wie gesagt gebraucht, an der sollte es nicht liegen. Soll heißen also nicht mit dem kleinen Hammer? Geht WD40 oder muss die eng da drin sitzen?
Normalerweise ist da kein Hammer oder ähnliches notwendig. Im Zweifel etwas WD, wenn alles furztrocken war. Die Passfeder muss saugend in die Nut gleiten. Die guckt auch relativ weit raus bzw. geht nicht so weit rein. Blöd zum erklären. Das siehst Du doch, ob die ganz drinn ist. Ansonsten nachmessen.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Kanten brechen an der Nocke? Die Feder ist wie gesagt gebraucht, an der sollte es nicht liegen. Soll heißen also nicht mit dem kleinen Hammer? Geht WD40 oder muss die eng da drin sitzen?
Die sollte da eigentlich genau rein
passen, deswegen auch der Name. Soll heißen, sie sollte nicht reingepresst werden und darf aber auch kein (merkliches) Spiel haben.
In manchen Bereichen des Maschinenbaus werden die Passfedern auch schonmal mit dem Vorschlaghammer eingesetzt, dass solltest du vielleicht nicht tun😁. Wenns absolut nicht passt, ist da tatsächlich was faul, wenn aber ein paar ganz leichte Hammerschläge nötig sind, ists auch okay, würde ich sagen. Schau auch mal nach, ob an der Feder nicht irgendwo nen Kratzer ist, vielleicht liegts daran.
Die Feder hat an der Oberseite nen dicken Kratzer, aber das hat ja mit dem einlegen nichts zu tun. Ich werd mal vorsichtig die Kanten brechen, dann mal weiter sehn. Aber nicht mehr heute. Danke für die Tipps. Gute Nacht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Die Feder hat an der Oberseite nen dicken Kratzer, aber das hat ja mit dem einlegen nichts zu tun. Ich werd mal vorsichtig die Kanten brechen, dann mal weiter sehn. Aber nicht mehr heute. Danke für die Tipps. Gute Nacht 🙂
Wie lies sagt, das sollte so passen, im wahrsten Sinne des Wortes. 😉 Also bevor Du Kanten brichst, versuchen die Passfeder so einzulegen. Das kann schon manchmal hakeln, wie viele Dinge. Eine Drosselklappenwelle bei Webern schiebt man auch nicht einfach mal so durch's Gehäuse. Immer mit der Ruhe und sauber und ordentlich. Dann wird das schon. Dir auch eine gute Nacht 🙂