Snackis PF-Tuning Thread

VW Golf 2 (19E)

Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.

Folgendes ist also geplant:

Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen

Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).

Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link

Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.

Fragen, die ich bisher habe sind:

Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?

Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?

Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?

Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.

Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?

Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁

Beste Antwort im Thema

...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).

Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.

Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.

Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !

Unten Fotos von dem Teil:

Links original, rechts "Mr.Big"
...dito
Und hier der Steckeranschluss...passt
479 weitere Antworten
479 Antworten

Servus Snack, kannst damit was anfangen?

Hey black. Ja danke. Die Dichtung die ich meine ist die Nr. 12. Die Dichtung die ich hier liegen hab ist allerdings hier die Nr. 3 Ich denke man sieht schon ganz gut warum das nicht passen kann. Die beiden TNs sind aber offensichtlich gleich 😕

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Kann es also sein, dass es für alle 1,8er nur eine Dichtung gibt, und die beim PF eben leicht angepasst werden muss? Beim RP müsste die nämlich so passen, wenn ich mich recht erinnere.

Du hast nen altes Auto und es nachfolgend richtig erkannt:

Zitat:

Eigentlich sehe ich auch keinen Grund, warum ich die neue Dichtung nicht auch einfach beschneiden sollte, kann mir nicht vorstellen, dass es dann undicht wäre...

...dann bist Du schon so gut wie am Ziel...

Zitat:

Also neue Dichtung kaufen oder die vorhandene anpassen?

siehe oben 😉

..man kann sogar die elring Metalldichtungen vom Golf 3 (AAM/ADZ/ADS) usw nehmen (http://www.ebay.de/.../390490802232?...)...auch ein "Geheimtipp" für den RP/PN bei Dichtproblemen beim Wasseranschluss der Ansaugbrücke. Ebenso die einteilige Auspuffkrümmerdichtung vom Golf 3 GT (AFT/AKS) bzw die vom Beetle...die ist obendrein noch günstiger als die 4 Einzeldichtungen... (http://www.ebay.de/.../400619163680?...)

Wenn man sich ein wenig umschaut und informiert lassen sich wirklich sehr viele (gute/bessere) Teile bzw Dichtungen von anderen VW/Audi-Typen bis Bj. 2004 auch beim Golf 1/2/3 verwenden....!

Ähnliche Themen

Ok, sowas kommt dann beim nächsten mal. Wenn sonst nichts dagegen spricht werde ich jetzt einfach mal die normale RP-Dichtung zerschneiden. 🙂

Wieviel NM kriegen die Bolzen vom Abgaskrümmer? Die Kupfermuttern kriegen 25NM, ich dachte etwas mehr sollte es schon sein. Ich hätte jetzt 28NM für die Bolzen genommen. Ist das ok? Muss da noch Kupferpaste drauf?

Guckst du hier

In den FAQs steht noch mehr davon😉😉😉

In der Liste stehts leider nicht drin. Die 25NM beziehen sich meiner Ansicht nach auf die Muttern. In den Büchern steht auch nix.

Die Bolzen mit 2 Muttern kontern und reindrehen, mit Gefühl fest anziehen Kupferpaste hab ich bei mir auch ganz dünn draufgestrichen

Genau so mach ichs auch grade. Mit Gefühl anziehen sind bei mir genau 28NM 😉 Kupferpaste hab ich aber bis jetzt keine drauf.

Ich mach ganz dünn in die ersten paar Gewindegänge, dann verteilt die sich von selber😉 Ich hab die Bolzen mit nem Schraubenschlüssel angezogen, NM unbekannt hauptsache fest

Dann mach ich noch Kupferpaste ran und bleib aber bei den 28NM. Danke 🙂

Ich mach bei solchen Sachen immer Kupferpaste oder Fett ran, je nachdem wie warm das wird und /oder wiedermal gelöst werden muss

...also Kupferpaste ist schon ein Vorteil wenn man später evtl. wieder demontieren muss. Die minimiert schon ganz gut ein "festfressen". Beim Auspuff (auch bei den Bremsbelägen Rückseite) nehm ich neuerdings aber Keramikpaste. Die ist gerade bei den typischen Steckmuffenverbindungen noch besser weil sie eine haltbarere Trennschicht bildet .
Ob 25NM oder 30NM...das macht wirklich keinen Unterschied. Meist muss ja eh wieder etwas nachgezogen werden bei heißem Krümmer bzw nach dem ersten warmlaufen.

Alles klar. Danke ihr beiden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen