Motorstörung,Glühwendel blinkt
Frage ins Forum:
Habe schon viele Jahre Mondeo MK3 Bj.2002 168Tkm
Bei 123tkm im Dezember 2010 wurden 4 regenerierte Düsen eingebaut incl neuer Verrohrung.(lt.Ford müssen diese Rohre beim Düsenwechsel mit erneuert werden).Bis vorgestern ohne Probleme.
Jetzt blinkt die Glühwendel.
1.Wie würdet Ihr bei der Fehlersuche vorgehen?
2.Sind das evtl.wieder die Düsen oder eine davon oder ganz was anderes?
3.Ist der Defekt evtl auslesbar bei diesem Baujahr?
Motor springt zur Not noch an und läuft aber nicht rund.
Der Dieselfilter ist auch noch der vom Düsenwechsel,ist bestimmt auch überfällig?!(43tkm)
Will verständlicherweise kein "Vermögen"mehr in den Mondi stecken,jedoch würde mich freuen wenn er wieder rund läuft :-)!!
Danke im Voraus
46 Antworten
Nein - verwendbar sind nur die, die vorher auch drin waren. Man kann Injektoren nicht mischen oder einfach so austauschen.
Zitat:
Original geschrieben von MopsTDCI
Die mk3 unterstützen alle obd2! Sicher!
Nein. Benziner schon, Diesel erst irgendwann ab 2003.
Ein 2002er TDCI unterstützt kein OBD2, ich hatte das bei meinem probiert.
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
Nein. Benziner schon, Diesel erst irgendwann ab 2003.Zitat:
Original geschrieben von MopsTDCI
Die mk3 unterstützen alle obd2! Sicher!
Ein 2002er TDCI unterstützt kein OBD2, ich hatte das bei meinem probiert.
meine Rede
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von doralen
meine RedeZitat:
Original geschrieben von spacechild
Nein. Benziner schon, Diesel erst irgendwann ab 2003.
Ein 2002er TDCI unterstützt kein OBD2, ich hatte das bei meinem probiert.
Na also, sag ich doch die ganze Zeit!😁
Gruß von Actros2554 und noch einen schönen Feiertag.
Hallo,das Rücklaufmengenmeßgerät ist gekommenn.Will es morgen mal rann hängen..Hab ich da noch was besonderes zu beachten.?
Es liegt keine Anleitung dabei.Sind die vielen Messingadapter für die verschiedenen Düsentypen?Bin ja gespannt ob die Düse 1 wirklich einen Defekt hat ,wie lt. Fehlerdiagnose angezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Gehlmax
Danke für die Infos.Habe das Rücklaufmengen Meßgerät bstellt.Zitat:
Original geschrieben von Mondeo-Turnier1.8
Das konnte man an meinem 2001er V6 auch machen. Sollte also beim 2002er auch kein Problem sein die Fehler mit OBD-Leser auszulesen.
@TS:
hier mal ein Línks:
den hier: http://www.ebay.de/.../190724855361?...
nutze ich schon seit drei Jahren.
http://www.ebay.de/.../390682662884?...
http://www.ebay.de/.../181131130139?...
http://www.ebay.de/.../291027181781?...
Den ersten und letzten musst Du nur anstöpseln, auslesen lassen und kannst dann auch löschen. Beim 2. und 3. brauchst Du entweder ein Smartphon mit Software dazu oder einen Laptop.
Fehler 0251 hatte ich auch mal, da waren es die Injektoren 1 und 3. Ich hatte keine weiteren Fehler abgelegt. Wenn er aber schon ausspuckt, das Injektor 1 verschlissen ist, hast Du wohl ins Klo gegriffen mit den Injektoren. HAttest Du die direkt von Ford?
Als nächstes würde ich diesen Test machen:
http://www.ebay.de/.../370948978172?...
Das Set kostet genau 5 € weniger als der TEst bei Ford (hab ich damals zumindest bezahlt).
Wenn es wirklcih der Injektor ist, muss der Filter und die betreffende HD-Leitung eh gewechselt werden. (Sagt der FFH jedenfalls und hab ich auch machen lassen) Die Injektoren hab ich mir aus Biberach bestellt für 120€/Stck.
Für das OBD II und den Rücklaufmengentest muss man auch nicht allzuviel können.
Zylinder von links nach rechts, wenn Du davor stehst.
Wie lange muß denn der Motor laufen?
Welche Mengenunterschiede sind denn noch akzeptapel?
Hallo ins Forum!
Hab heute den Rücklaufmengentest gemacht. Nach ca 12min Laufzeit waren die Gläser fast voll und nur ein ganz geringer Unterschied.Gehe dadurch davon aus das es nicht an der Düse liegt,wie in meinen vorherigen Beiträgen und dem Fehlerprotokoll zu entnehmen ist.
Habe die Ansaugbrücke noch demontiert und gereignigt,war ganz schön verschmutzt.
Und jetzt das schlimmste:
Habe bei der Gelegenheit die Glühkerzen geprüft.- Alle 4 defekt.Kann ich mir nicht erklären,da der Motor bis die Glühwendel angefangen hat zu leuchten, immer noch gut angesprungen ist.
Die Kerzen gingen ganz schwer raus und bei Zylinder 1 hat es beim rausdrehen den Glühkopf abgeschert.Wie auf dem Foto ersichtlich hing die Kerze nur noch am Widerstandsdraht.
Jetzt muß der Kopf runter.
Meine Fragen:
1.wie ist dabei vorzugehen?
2.was brauche ich an Ersatzteilen (Dichtungen usw)
3.Gibt es dafür vielleicht ein "Wechselkit"?
4.Können die 4 defekten Kerzen der Grund für den notlauf des Motors gewesen sein?
Geh zu einem Motorinstandsetzer und frag nach, ob die den ausbohren können, falls Du selbst dafür nicht ausgerüstest bist, bevor Du den Kopf unnötigerweise runter machst.
Der Motor hat durch die Verdichtung schon fast ohne Glühkerzen die Fähigkeit noch anzuspringen. Beim MK 2 hatte ich auch 3 Glühkerzen kaputt, bzw. 2 davon hart am Limit und er sprang noch bedingt an. Sind einfach nur Verschleißteile, die irgendwann den Geist aufgeben.
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Geh zu einem Motorinstandsetzer und frag nach, ob die den ausbohren können, falls Du selbst dafür nicht ausgerüstest bist, bevor Du den Kopf unnötigerweise runter machst.
Ich rate auch dazu, zuerst mal vor Ort einen Spezialisten zu kontaktieren bevor Du den Kopf runterreißt.
Ich erkenn auf dem Bild dass die Glühkerze raus ist und vorne ein Stück fehlt, das jetzt drinnen liegt. Ich hab früher selber in der Branche gearbeitet. Wir haben mittels Endoskp/Magnet/Klebegreifer/Greifzange auch schon durch das Loch von Einspritzdüsen oder durchs Einlass/Auslassventil reingeschaut / Zeug rausgeholt. Erst mal feststellen wie der Motor aktuell steht, mal reinschauen und gucken was geht und eben sicherstellen, dass er nicht "gedreht" wird, auf gar keinen Fall. wenn das Glühkerzengewinde noch ok ist, siehts noch nicht ganz schwarz aus.
Erst mal nachdenken und noch ein paar Fachleute befragen.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Ich rate auch dazu, zuerst mal vor Ort einen Spezialisten zu kontaktieren bevor Du den Kopf runterreißt.Zitat:
Original geschrieben von artkos
Geh zu einem Motorinstandsetzer und frag nach, ob die den ausbohren können, falls Du selbst dafür nicht ausgerüstest bist, bevor Du den Kopf unnötigerweise runter machst.
Ich erkenn auf dem Bild dass die Glühkerze raus ist und vorne ein Stück fehlt, das jetzt drinnen liegt. Ich hab früher selber in der Branche gearbeitet. Wir haben mittels Endoskp/Magnet/Klebegreifer/Greifzange auch schon durch das Loch von Einspritzdüsen oder durchs Einlass/Auslassventil reingeschaut / Zeug rausgeholt. Erst mal feststellen wie der Motor aktuell steht, mal reinschauen und gucken was geht und eben sicherstellen, dass er nicht "gedreht" wird, auf gar keinen Fall. wenn das Glühkerzengewinde noch ok ist, siehts noch nicht ganz schwarz aus.Erst mal nachdenken und noch ein paar Fachleute befragen.
Das Kerzengewinde müßte ok sein.Durch verkohlung sitzt der untere Teil der Glühkerze fest,Habe schon mal mit nen langen Bohrer reingestachelt.Sitzt noch fest drin,d.h ich denke es liegt noch nichts im Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von Gehlmax
Das Kerzengewinde müßte ok sein.Durch verkohlung sitzt der untere Teil der Glühkerze fest,Habe schon mal mit nen langen Bohrer reingestachelt.Sitzt noch fest drin,d.h ich denke es liegt noch nichts im Zylinder.Zitat:
Ah, so herum. Das ist auch nicht besser. Die übliche "Gewinde in den rest schneiden" Methode und die diverse Spezialwerkzeuge dazu fallen also auch aus.
Wenn ich das richtig begreife, sitzt die Spitze des Glühstifts in der Ölkohle im Loch der Glühspitze im Kopf fest. Der Rest der Kerze ist raus bzw hängt am Glühdraht.
Hm ... ich kenne hier keine "sichere" Methode außer dem Kopf abnehmen, aber das ist jedenfalls in einer Dimension sicher: teuer.
Alternative: Zuerst den Rest (v.a. die Ölkohle!) innen mit ordentlich WD40 oder ähnlichem einweichen. Stundenlang einweichen+abwarten und immer wieder mal einen Spritzer reinlassen in der Hoffnung dass die Kohle weich wird und du den Rest an dem Draht rausbekommst. Wenn das nicht klappt, haben es manche (ich kenn das nur vom Hörensagen!) so gemacht, dass sie bei offener Haube den Motor mit dem Anlasser gedreht haben (nicht anspringen lassen) in der Hoffnung dass es den Rest der Glühkerze aus dem aufgeweichten Kohlendreck raushaut. Manche haben den Motor auch angeworfen. Da ist natürlich das Risiko, dass etwas reinfällt von dem Ding, dann ist Feierabend. Und auch ein erhebliches Geschossrisiko, denn das Ding kommt raus wie ein Geschoss, ich denke es würde eine hübsche Delle in die Haube schlagen. Also gut überlegen. Lieber einmal mehr als zuwenig.
ich drück Dir jedenfalls die Daumen dass es presiwert und gut endet..
Zu Deinem vermuteten Injektorproblemen hab ich noch folgenden Infos:
Schau mal hier nach zur Interpretation der Rücklaufmengen: http://www.fordwiki.co.uk/index.php?title=Common_Rail_Injector_Types
Und hier bei De-montage der Injektoren: http://www.faiauto.com/lucas/easycheck/common_rail_injectors
Und Nachdenken fördert ab und zu mal was zutage. Da gab/gibt es von der Fa Sauer einen Universalwerkzeugsatz. Kostet allerdings sicher ein Vermögen. Möglicherweise kann Dir auch die Fa Sauer sagen, wer in Deiner Nähe solche Werkzeuge bezieht, das heißt ja was ..
Aktuell gibts einen ganzen Stall voll: http://sauer-werkzeug.de/.../SAUER_2013_Katalog_1_de_90041214.pdf zB Seite 123 ... 604 17 920.
Es scheint ne ganze Menge an Ausbau- u. Ausziehwerkzeug bei den Teilehökern zu geben, muß also nicht unbedingt von Sauer sein. So um die 100 und mehr Teuros ist man dabei.
Im Video wird mit Universalteilen das Ausbauen der abgebrochenne Spitze der Glühkerze gezeigt. Es gibt noch zahllose andere Videos dazu im Netz. Klick! oder das hier Klick!
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Im Video wird mit Universalteilen das Ausbauen der abgebrochenne Spitze der Glühkerze gezeigt. Es gibt noch zahllose andere Videos dazu im Netz. Klick! oder das hier Klick!
Hey - das erste Video ist mal gut gemacht! Zeigt alles super detailliert. Danke fürs hier einstellen!