Regeneration Partikelfilter mit INPA checken
Hallo!
Ich wollte mal in die Runde fragen, ob mir jemand sagen kann, wie ich mit INPA überprüfen kann, ob der DPF erfolgreich freigebrannt hat in letzter Zeit?
Mich interessiert das, weil ich hin und wieder den Fehler mit "Erhöhte Emissionen" und ein Aufleuchten der MKL habe, obwohl ich AGR Seitig fast alles getauscht habe.
Damit bleiben noch 2 Sachen, die den Fehler verursachen können:
1. Luftmassenmesser
2. DPF
Bevor ich den ersteren für ~170 EUR tausche, wollte ich mal checken, ob der DPF eh regelmäßig freibrennt.
Gruß
Sabin
Beste Antwort im Thema
Servus
Csf Abgleich prog. Und dann DRUCKSENSOR als Argument
Grüße
288 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jochi20
Nachtrag:
...
Falsch, nicht so viel rumraten.
Es wird exakt der Differenzdruck über dem DPF gemessen, fertig.
Dass der Druck am DPF Ausgang in etwa der Umgebungsdruck ist, ist nett aber irrelevant.
Meine Güte,macht Euch ned so viel Gedanken.
Wenn die KWT stimmt und die Kiste Vmax rennt ist alles OK.
230tkm, erster DPF, keine signifikante Beladung.
Die Kiste will auch mal getreten werden , fertig.
Abregeldrehzahl bei vollem DPF mag 3000upm sein, alle anderen Werte sind Nonsens.
Geschaltet wird in DS bei etwa 4600upm, müsste man mal genauer hinschauen.
Werte die keinen interessieren, hängt auch davon ab ob DSC ON/OFF ist.
Die Beladung des DPF ist max. ca.100g, eher 80.
Hallo,
ich habe diese Beiträge jetzt mal überflogen. Leider geht es nur auf der ersten Seite wirklich um das was in der Überschrift steht. Ich steh ein wenig auf dem Schlauch.
Ich bin am Samstag nach Dänemark gefahren und jetzt sitze ich hier. Kurz vor Ankunft (nach ca. 700 Kilometern) ging beim Gas geben plötzlich die Drehzahl nach oben, ohne das der Wagen beschleunigte.
Ich bin dann mit vorsichtig Gas geben die letzten 30 Kilometer hier zum Ziel gefahren. Ca. 80 K/mh bis 100 K/mh läuft der Wagen zur Zeit noch.
Am nächsten Tag habe ich hier mal den Fehlerspeicher ausgelesen und es steht folgendes drin:
Zitat:
---------------------------------------
Datum: 08.10.2013 17:08:04
ECU: D50M57E0
JobStatus: OKAY
Variante: D50M57E0
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 7 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
4212 4212 Gluehkerze Zylinder 1, Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 3
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 240232 km
Motordrehzahl 0.00 1/min
Kühlmitteltemperatur 15.99 °C
Raildruck Ist 7.88 bar
Einspritzmenge 37.02 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1023.99 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 11893.62 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Zustand der Glühanzeige 0.00 -
2. Umweltsatz
Kilometerstand 240256 km
Motordrehzahl 1213.63 1/min
Kühlmitteltemperatur 59.16 °C
Raildruck Ist 354.47 bar
Einspritzmenge 11.82 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 604.95 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1102.76 mbar
Linearisierter APP1 14.96 %
Batteriespannung 14174.59 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 12.83 km/h
Zustand der Glühanzeige 164.00 -
Unterbrechung
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 12 24 06 00 00 03 28 75 4D 00 42 01 5E 00 68
00 49 00 00 75 50 2C 6D 2D 1E 60 70 13 57 0D A4
-------------------------------------------------------------
4222 4222 Gluehkerze Zylinder 2, Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 3
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 240232 km
Motordrehzahl 0.00 1/min
Kühlmitteltemperatur 15.99 °C
Raildruck Ist 7.88 bar
Einspritzmenge 37.02 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1023.99 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 11893.62 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Zustand der Glühanzeige 0.00 -
2. Umweltsatz
Kilometerstand 240256 km
Motordrehzahl 1213.63 1/min
Kühlmitteltemperatur 59.16 °C
Raildruck Ist 354.47 bar
Einspritzmenge 11.82 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 604.95 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1102.76 mbar
Linearisierter APP1 14.96 %
Batteriespannung 14174.59 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 12.83 km/h
Zustand der Glühanzeige 164.00 -
Unterbrechung
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 22 24 06 00 00 03 28 75 4D 00 42 01 5E 00 68
00 49 00 00 75 50 2C 6D 2D 1E 60 70 13 57 0D A4
-------------------------------------------------------------
4232 4232 Gluehkerze Zylinder 3, Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 3
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 240232 km
Motordrehzahl 0.00 1/min
Kühlmitteltemperatur 15.99 °C
Raildruck Ist 7.88 bar
Einspritzmenge 37.02 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1023.99 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 11893.62 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Zustand der Glühanzeige 0.00 -
2. Umweltsatz
Kilometerstand 240256 km
Motordrehzahl 1213.63 1/min
Kühlmitteltemperatur 59.16 °C
Raildruck Ist 354.47 bar
Einspritzmenge 11.82 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 604.95 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1102.76 mbar
Linearisierter APP1 14.96 %
Batteriespannung 14174.59 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 12.83 km/h
Zustand der Glühanzeige 164.00 -
Unterbrechung
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 32 24 06 00 00 03 28 75 4D 00 42 01 5E 00 68
00 49 00 00 75 50 2C 6D 2D 1E 60 70 13 57 0D A4
-------------------------------------------------------------
4242 4242 Gluehkerze Zylinder 4, Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 3
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 240232 km
Motordrehzahl 0.00 1/min
Kühlmitteltemperatur 15.99 °C
Raildruck Ist 7.88 bar
Einspritzmenge 37.02 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1023.99 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 11893.62 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Zustand der Glühanzeige 0.00 -
2. Umweltsatz
Kilometerstand 240256 km
Motordrehzahl 1213.63 1/min
Kühlmitteltemperatur 59.16 °C
Raildruck Ist 354.47 bar
Einspritzmenge 11.82 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 604.95 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1102.76 mbar
Linearisierter APP1 14.96 %
Batteriespannung 14174.59 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 12.83 km/h
Zustand der Glühanzeige 164.00 -
Unterbrechung
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 42 24 06 00 00 03 28 75 4D 00 42 01 5E 00 68
00 49 00 00 75 50 2C 6D 2D 1E 60 70 13 57 0D A4
-------------------------------------------------------------
4252 4252 Gluehkerze Zylinder 5, Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 3
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 240232 km
Motordrehzahl 0.00 1/min
Kühlmitteltemperatur 15.99 °C
Raildruck Ist 7.88 bar
Einspritzmenge 37.02 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1023.99 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 11893.62 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Zustand der Glühanzeige 0.00 -
2. Umweltsatz
Kilometerstand 240256 km
Motordrehzahl 1213.63 1/min
Kühlmitteltemperatur 59.16 °C
Raildruck Ist 354.47 bar
Einspritzmenge 11.82 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 604.95 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1102.76 mbar
Linearisierter APP1 14.96 %
Batteriespannung 14174.59 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 12.83 km/h
Zustand der Glühanzeige 164.00 -
Unterbrechung
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 52 24 06 00 00 03 28 75 4D 00 42 01 5E 00 68
00 49 00 00 75 50 2C 6D 2D 1E 60 70 13 57 0D A4
-------------------------------------------------------------
4262 4262 Gluehkerze Zylinder 6, Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 3
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 240232 km
Motordrehzahl 0.00 1/min
Kühlmitteltemperatur 15.99 °C
Raildruck Ist 7.88 bar
Einspritzmenge 37.02 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1023.99 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 11893.62 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Zustand der Glühanzeige 0.00 -
2. Umweltsatz
Kilometerstand 240256 km
Motordrehzahl 1213.63 1/min
Kühlmitteltemperatur 59.16 °C
Raildruck Ist 354.47 bar
Einspritzmenge 11.82 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 604.95 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1102.76 mbar
Linearisierter APP1 14.96 %
Batteriespannung 14174.59 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 12.83 km/h
Zustand der Glühanzeige 164.00 -
Unterbrechung
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 62 24 06 00 00 03 28 75 4D 00 42 01 5E 00 68
00 49 00 00 75 50 2C 6D 2D 1E 60 70 13 57 0D A4
-------------------------------------------------------------
480A 480A Partikelfiltersystem
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler : 40
Kilometerstand 240232 km
Motordrehzahl 1875.60 1/min
Kühlmitteltemperatur 47.11 °C
Aschenmasse im Partikelfilter 39.96 g
Einspritzmenge 25.21 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 586.05 mg/Hub
Rußmasse im Partikelfilter 5.00 g
Abgasvolumenstrom im Partikelfilter 217.34 m^3/h
Differenzdruck über Partikelfilter 275.69 mbar
Abgasgegendruck vor Partikelfilter 1299.69 mbar
Umgebungsdruck 1004.30 mbar
Partikelfilter stark beladen (Abgasgegendruck ueber CRT-Schwelle)
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 48 0A 71 02 00 00 01 28 75 4D 44 61 28 40 5D 05
1A 1C 84 66
=============================================================
Interessant ist eigentlich wohl nur die letzte Meldung mit dem
Partikelfilter, denn die ist neu.
Die Sache mit den Glühkerzen steht schon im Fehlerspeicher seit ich das Auto habe.
Die Frage ist, wie kann ich gucken, ob und wann der DPF das letzte mal regeneriert hat und kann ich vll. die Regeneration von Hand anstossen um erst mal die nächsten 2 Wochen über die Runden zu kommen.
INPA, NCSEXPERT und TOOL32 habe ich hier. Allerdings habe ich noch nie mit TOOL32 gearbeitet und weiß nicht wie das geht. Wäre nett, wenn mir das einer erklären könnte.
Außerdem würde mich interessieren, ob jemand Erfahrung damit hat, wie lange ich mit dem Wagen so noch fahren kann. Ich bin noch 1,5 Wochen hier in Dänemark und würde den Wagen ungern hier in die Werksatt bringen, da es nochmal teurer ist als in Deutschland (glaube ich jedenfalls).
Außerdem bin ich am überlegen, wenn tatsächlich der DPF hin ist, ob ich ihn nicht gleich raus nehme, und das kann ich nur Zuhause (ich muß mich da auch erst noch mal einlesen, wie das Ganze von statten geht).
Steht eigentlich alles geschrieben. Im Tool32 deine Gruppen Datei laden. Welche sieht du oben in deinem fsp bei ecu. Dann musst du bei Jobs die Werte des dpfs abfragen. Welcher Job das ist steht irgendwo. Die Regeneration kannst du so auch anstoßen. Glaub auf Seite 10 gibt es einen Beitrag da sind mehrere Screenshots. Bisl kurz aber mit dem Handy geht's nicht besser 🙂 viel erfolg.
Fahren wird sicher gehen. Regenerier nochmal und lösche den Fehler. Dann abwarten...
Servus!
Wenn du DIS oder ISTA hast, geht das anstoßen noch einfacher - Voraussetzung ist immer eine Kühlmitteltemperatur von 75 Grad oder mehr 🙂 Mindestens 75 Grad, sonst gehts nicht.
Ansonsten gibts nicht viel zu sagen - ich würde allerdings erstmal das Glühsteuergerät tauschen und auch Glühkerzen, dann den DPF in Angriff nehmen - evtl. ist es nur wegen den Glühkerzen, da diese auch relevant sind beim Regenerieren!
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Edit meint: Quatsch.
Glühkerzen haben gar nichts damit zu tun. Wenn die für die Regeneration notwendig wären könntest du mit jedem Ölwechsel oder zweitem Ölwechsel die Kerzen mit machen ??
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
Edit meint: Quatsch.
nicht, dass mein o.g. Beitrag falsch verstanden wird... Mit "Quatsch" meinte ich das, was ich geschrieben, und dann editiert habe, nicht Beiträge von anderen...
Mfg
Hermann
Danke erst mal für die Antworten.
@ BMW_Verrückter:
Leider habe ich weder DIS noch ISTA. Komme ich z.Z. auch nicht drann. Liegt beim falschen Hoster 😁
Mit Tool32 habe ich mein Glück versucht, komme aber nicht wirklich damir klar. Ich habe mal ein Bild angehängt, wie weit ich gekommen bin. Mit den Aushaben kann ich nicht wirklich was anfangen.
Es scheint mir so, als wenn das Programm nicht richtig mit meinem Stecker funktioniert, oder etwas falsch konfiguriert ist. Ich möchte aber nicht wirklich viel an der Konfiguration fummeln hier im Urlaub, weil ich Angst habe, das dann gar nichts mehr geht.
NCS Expert und INPA geht nämlich gut.
abgleich_csf_prog (links oben in deinem Screenshot) anklicken und im Feld ARGUMENTS schreibst du LEISTUNGSMANGEL ein und dann doppelklick auf abgleich_csf_prog
Alles bei laufendem Motor und dann mal so 30min auf der AB fahren bei mittleren Drehzahlen
Zitat:
Original geschrieben von Jochi20
Glühkerzen haben gar nichts damit zu tun. Wenn die für die Regeneration notwendig wären könntest du mit jedem Ölwechsel oder zweitem Ölwechsel die Kerzen mit machen ??
Das ist falsch. 🙂 Glühkerzen werden beim BMW E60 bereits für die DPF-Regeneration eingesetzt.
Beim N57-Motor werden die Glühkerzen bis 70 Grad nachgeglüht - und auch, wenn du vom Gas gehst und der Motor abkühlt - also im Schiebebetrieb, dann erwärmen die Glühkerzen die Brennräume ebenso und erhalten die Temperatur des "Gemisches", welches dann folgt.
Beim M57TÜ(2)-Motor sind die Glühkerzen bis ca. 30-40 Grad aktiv und werden dann bei der DPF-Regeneration erneut angesteuert. 🙂 Die Glühkerzen sind ein wesentlicher Bestandteil des DPF-Regeneriersystems, wie auch Abgastemperatursensor, Gegendrucksensor und natürlich Drosselklappe, sowie Injektoren.
Dies ist auch der Grund, weshalb die Glühkerzen nach ca. 100.000 km defekt gehen, da diese sehr viel im Einsatz sind - bei den älteren Modellen waren die locker 200.000 km drinnen - da sie weniger Arbeit hatten bzw. nachgeglüht haben 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Danke erst mal an Alle.
Zitat:
Alles bei laufendem Motor und dann mal so 30min auf der AB fahren bei mittleren Drehzahlen
Das könnte schwierig werden, da ich gar nicht mehr in den mittleren Drezahlbereich komme.
Bei 1800 - 2000 U/min ist Schluß. Damit erreiche ich hier auf dem flachen Land ca. 100 K/mh.
Ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob ich der Fehlermeldung glauben soll, denn kann es wirklich der DPF sein, der solche Symptome und Auswirkungen verursacht?
Hallo,
hm, in ISTA stehen da andere Grenzwerte....
65 mbar bei Leerlauf
150mbar bei 2000 1/min
250mbar bei Abregeldrehzahl
Abregeldrehzahl liegt bei ca. 4000 1/min.
@BV: ein Tipp aus nem anderen Forum hat mich zum Ziel geführt.
Mfg
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
Hallo,Werte sind zwar von meinem 535d, vielleicht hilfts ja... Messung war im Februar.
-----------------------------------
Hab heute mal den Abgasgegendruck gemessen. Im Leerlauf ca. 0,9 mbar (bei zulässigen 60 mbar), bei 2000 1/min 25 mbar (bei zulässigen 85 mbar), und bei Abregeldrehzahl 85 mbar (bei zulässigen 250 mbar). Und das ganze, obwohl mein Dicker meint, der DPF solle seit 13000 km gewechselt werden.... Achja, aktuell 193tsd km....
------------------------------------Mfg
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von xman
Danke erst mal an Alle.
Zitat:
Original geschrieben von xman
Das könnte schwierig werden, da ich gar nicht mehr in den mittleren Drezahlbereich komme.Zitat:
Alles bei laufendem Motor und dann mal so 30min auf der AB fahren bei mittleren Drehzahlen
Bei 1800 - 2000 U/min ist Schluß. Damit erreiche ich hier auf dem flachen Land ca. 100 K/mh.Ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob ich der Fehlermeldung glauben soll, denn kann es wirklich der DPF sein, der solche Symptome und Auswirkungen verursacht?
Ich hatte erst vor zwei Wochen einen 530d am Laptop. Hab dann erstmal festgestellt dass seineThermostate defekt sind, er kam nicht über 65 Grad, wurden also getauscht. Dann Regeneration eingeleitet, was soll ich sagen, auf der AB wurde das Auto langsamer bei der leichtesten Steigung, und ja, mehr wie 100 bis 120 waren nicht drinnen. Kannst Pedal voll durchtreten aber es tut sich nichts, und Drehzahl war such bei Ca.2500 bis 2800 aus.
Da half aber die Regeneration nicht mehr, Gegendruck war einfach zu hoch und der DPF wurde dann ausgebaut, gereinigt, eingebaut, Regeneration eingeleitet und nun läuft er wieder, wie lange ist offen. War aber gleiches Fehlerbild wie bei dir, also liegt es bei dir auch am DPF.
Gruss
Okay danke für die Info. Kann es möglich sein, das der Wagen irgendwann gar nicht mehr fährt?
Denn wie ich schon schrieb, bin ich gerade in Dänemark und muss nächstes Wochenende noch 800 Kilometer nach Hause fahren.
Hallo!
Denke, dass es nur beim Leistungsverlust bleiben wird - GAR nicht fahren wäre übertrieben 🙂 Das wird nie der Fall sein 🙂 Wird halt in den Notlauf gefahren mit begrenzter Einspritzmenge und das ist bei dir nun der Fall! 🙂
@Hermann: Super, wo findet man das denn?
Grüße,
BMW_Verrückter