Regeneration Partikelfilter mit INPA checken

BMW 5er E60

Hallo!

Ich wollte mal in die Runde fragen, ob mir jemand sagen kann, wie ich mit INPA überprüfen kann, ob der DPF erfolgreich freigebrannt hat in letzter Zeit?

Mich interessiert das, weil ich hin und wieder den Fehler mit "Erhöhte Emissionen" und ein Aufleuchten der MKL habe, obwohl ich AGR Seitig fast alles getauscht habe.

Damit bleiben noch 2 Sachen, die den Fehler verursachen können:

1. Luftmassenmesser
2. DPF

Bevor ich den ersteren für ~170 EUR tausche, wollte ich mal checken, ob der DPF eh regelmäßig freibrennt.

Gruß
Sabin

Beste Antwort im Thema

Servus

Csf Abgleich prog. Und dann DRUCKSENSOR als Argument

Grüße

288 weitere Antworten
288 Antworten

Die Glühkerzen brauchste zur Regeneration, wenn ein Glühkerzenfehler abgelegt ist regeneriert er nicht, wenn du dazu noch defekte Thermostate hast ist der gau nur eine frage der Zeit. Hab das erst alles durch und nun regeneriert er wieder wie er soll... Übrigens die 111g stehen immer noch drin, also der wert ändert sich irgendwie nicht. Kein plan wieso, ich ignoriere es einfach.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


@Hermann: Super, wo findet man das denn?

Grüße,

BMW_Verrückter

Tätigketen,Informationssuche,Funktionsstruktur (dort sind die Ablaufpläne enthalten-ABL), Antrieb, dann über die DDE zu den benötigten Bauteilen. In dem Fall dann zu Partikelfiltersystem, Abgasgegendrucksensor.

Mfg
Hermann

Zitat:

Die Glühkerzen brauchste zur Regeneration, wenn ein Glühkerzenfehler abgelegt ist regeneriert er nicht, wenn du dazu noch defekte Thermostate hast ist der gau nur eine frage der Zeit

Kann ich trotz des Fehlers die Regeneration von Hand anstarten? Die Thermostate sind bei mir neu und die Temperaturen werden erreicht.

Das sollte funktionieren, ändert aber nichts daran das du Mängel schnellstmöglich abstellst

Ähnliche Themen

Ja, den Fehler muß ich dann wohl beheben. Aber erst wenn ich wieder zu Hause bin. Hier in Dänemark kann ich das nicht. Ich hatte bisher auch nicht angenommen, das es wirklich ein Fehler ist, sondern daher kommt, das beim Starten In*a immer angezeigt wird, das einige Steuergeräte nicht zusammen passen. Und der Wagen lief ja so auch ohne Probleme. Jetzt bin ich schlauer.
Da ich gerade hier in Dänemark bin, frage ich mich, wie die Dänen das mit der Regeneration machen. Hier darf man ja nur 80 K/mh fahren und das reicht normalerweise nicht um in den Drehzahlbereich der Regeneration zu kommen, zumindest nicht bei unseren Autos. Trotzdem scheint ein Großteil der Dänen Diesel zu fahren. 😕

Könnte mir vorstellen das die drehzahl künstlich hochgehalten wird. Merkste zb auch bei der aktiven Regeneration, das die Drehzahl höher ist, als sonst

Bei Langstrecke funktioniert das recht gut, auch bei 1800 1/min. 🙂 Es muss nicht immer 2200 1/min anliegen, damit sich der DPF regeneriert 🙂

Je nach dem, das entscheidet dann die Motorsteuerung - wird eben aktiv regeneriert, wenn die passive Regeneration (Drehzahl muss über 2000 1/min liegen) nicht ausreicht und möglich ist!

Grüße,

BMW_Verrückter

genau so ist es, hab gestern durch zufall das regenerieren geloggt und bei 70kmh regeneriert er auch noch, von 15g auf 0g 😁
Schön zu sehen ist auch die permanente Regeneration. bei 140kmh 0,1mg pro 200m so über den daumen gepeilt

Zitat:

Original geschrieben von ohkeinname


Die Glühkerzen brauchste zur Regeneration, wenn ein Glühkerzenfehler abgelegt ist regeneriert er nicht, ...

Käse.

Er regeneriert sich schon - aber es dauert nunmal ein wenig länger und beeinflusst die Regenerierung damit negativ 🙂

So, nun ist's korrekt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hy Leute

Ich hatte bzw. habe ebenfalls ein Dpf-Problem beim meinem 325d LCI mit 166tkm.

Reinigung des Dpf:
Mein Dpf war stark beladen, hatte diesen dann ausgebaut (Ausbau des Dpf ist recht einfach, beim 325d muss man halt den Motor abstützen und das Motorlager entfernen) und 1 Woche lang in Kaltreiniger eingelegt (Diffdrucksensor und Lambdasonde entfernt und verschlossen). Das gekrümmte Abgasrohr erschwert die Reinigung etwas, da man mit dem Hochdruck nicht sehr gut ran kommt. Ich habe den Dpf tagsüber eingelegt und am Abend mit Hochdruck in beide Richtungen durchgespült. Am Anfang lieft fast kein Wasser durch, am Ende lieft das Wasser fast so schnell durch wie es aus dem schlauch kam.
Die Trocknung war leider alles andere als einfach, ich hab viel Ausprobiert (Druckluft, Motortrockenkam-mer, ...) aber bei der 1. Probefahrt kam dennoch eine Menge Dunst und vorallem Schaum raus.
-> Ergebnis: Fehlermeldung beseitigt.

Dank dieses Forums entdecke ich, dass meine Thermostate ebenfalls defekt sind (erreichte nur 79°C), also diese auch getauscht. Geht sehr einfach, man muss nur den Lüfter demontieren und den AGR-Kühler lösen, damit man an die Schrauben des Thermostats kommt. Zum Entlüften einfach die Schrauben beim AGR-Thermostat und beim Ausgleichsbehälter öffnen bis Flüssigkeit ankommt.

Regeneration:
Nun habe ich mit Tool32 die Regeneration eingeleitet:
In INPA findet man die Motordatei, diese öffnet man bei Tool32 und unter abgleich_csf_lesen sieht man dann den aktuellen Zustand des Dpfs und unter abgleich_csf_prog mit Eintrag LEISTUNGSMANGEL startet man die Regeneration. Unter Status_Regenerations_csf sieht man dann, ob die Regeneration gestartet ist bzw. wie lange diese läuft (status_regeneration_laeuft = 1).

Frage zu den Regenerationsdaten:
Nach der Regeneration hatte ich Ruß: 36.9g, Asche: 426g, LSUM=166814km, ASKM=171019km (wie finde ich die Beschreibung zu den Abkürzungen in Tool32?)
Differenzdruck im Leerlauf: 16.9mbar, 2000upm: 78.9mbar und 4000:160mbar.
Daher könnten Werte für Asche korrekt sein, war mir auch klar, dass bei der Reinigung nicht alles rausgeht.
Vor der 1. Zwangsregeneration hatte ich folgende Werte der Regenerationszyklen:
Weg letzte Reg: 5.1km
Weg vorletzte Reg: 8.25km
Weg drittletzte Reg: -16.4km
Nach der 2. Zwangsregeneration:
Weg letzte Reg: 6.0km
Weg vorletzte Reg: 24.6km
Weg drittletzte Reg: 8.25km
Die Werte der letzten Reg laufen mit, setzen sich alle 20-30km zurück und die Werte der vorletzten:24.6km und der letzten 8.25km ändern sich nicht mehr.
LSUM und ASKM ändern sich auch nie, liegt das daran, dass die 36g Ruß in Wirklichkeit schon Asche sind und er somit nie eine Erfolgreiche Regeneration erhält?

mfg

Also bei mir hats geholfen, in das Argumentefeld Filtertausch zu setzen, seit dem hab ich ruhe damit und die werte pegeln sich nach nen paar hundert km ein. Andere werte verändern sich bei mir auch nicht, aber es funzt. Die Begriffe und Erklärungfindeste glaube auf der ersten seite

Servus!

habe heute an meinen Dicken auch gespielt!

Mich würde es interessieren wann er die letzte Regeneration gelaufen ist.

Sehe ich das richtig
result : LSUM_WERT
type : real
comment : gefahrene Strecke seit letzter erfolgreicher Regeneration

Das sind 233.457 km -> Kann doch nicht sein!!!???

Satz : 0
OBJECT = d60m57d0
SAETZE = 1
JOBNAME = abgleich_csf_lesen
VARIANTE = D60M57D0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = -1
UBATTHISTORY = -1
IGNITIONCURRENT = -1
IGNITIONHISTORY = -1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
MSOT_WERT = 9.450000E+000
MSOT_EINH = g
TIOP_WERT = 1.351221E+007
TIOP_EINH = s
LSUM_WERT = 2.334578E+008
LSUM_EINH = m
QFL_WERT = 7.188000E+001
QFL_EINH = l
TILCK_WERT = 0.000000E+000
TILCK_EINH = s
QFLTOT_WERT = 1.543133E+004
QFLTOT_EINH = l
BEGMOM_WERT = 0.000000E+000
BEGMOM_EINH = Nm
ASME_WERT = 7.090000E+002
ASME_EINH = g
ASKM_WERT = 1.696860E+005
ASKM_EINH = km
OELREG_WERT = 2.507192E+006
OELREG_EINH = s

Nein der wert haut auch nicht hin, ist bei mir das selbe. Du kannst aber sehen wann der nächste abgleich ist und je naxh Fahrprofil sinds glaube 1000km oder wenn der abgasgegendruck zu groß wird

Heißt das dass ich nicht sehen kann wann die letzte Regeneration stattgefunden hat?

Und Aschewert wäre 709 g -> ?????

ASME_WERT = 7.090000E+002

Was kann ich aus den Werten herleiten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen