1.8 TFSI Motorschaden bei 113 Tkm - Steuerkette?
Hallo,
Ich bin ganz schön enttäuscht von Audi...
Ich hatte noch bis mitte das Jahres einen A4 B7 2.0 TDI dieser hatte einen Motorschaden bei 150 TKM
es gab keine Kulanz von Audi, obwohl ALLE Inspektionen bei Audi durchgeführt wurden.
Nun habe ich von 3 Wochen einen A4 B8 1.8 TFSI gekauft Privat mit Gebrauchswagengarantie die noch bis März gültig ist.
Der Wagen hat 113 TKM gelaufen und hat nun plötzlichen Motorschaden ohne Vorwarnung.
Bin von Baumarkt rausgefahren der Motor ging aus, beim versuch diese wieder zu starten klackerte es nur noch... zu Audi abgeschleppt und die stellen fest das der Motor hin ist.
Die bei Audi warten auf die Zusage der Garantie.
Ich habe darauf hin mich an die Audi Kundenbetreueung gewendet, die haben jetzt nach 3 Tagen sich gemeldet mit der schönen Aussage das die von der Kundenbetreuung keine Kulanz gewähren, da einige Faktoren nicht passen, diese sind das das Auto privat gekauft wurde und das ich ja noch Garantie habe und somit nicht alleine auf den Kosten sitzen bleibe!
Ganz ehrlich das ist doch eine frechheit! der Wagen wurde immer bei Audi gewartet ist nichtmal 5 Jahre alt und man bekommt 0 Kulanz!
Das ist nun mein 4ter Audi und 2 davon haben einen Motorschaden und Audi kann nichtmal etwas entgegen kommen?
Hab ihr vielleicht einen Tipp wie man evtl trotzdem an die Kulanz kommen könnte?
Es war ja nur einen telefonische anfrage, soll ich es evtl. schriftlich machen?
_______________________________________________________________________
Das andere ist ja noch:
Ich habe ja den Wagen privat gekauft und im Kaufvertrag steht ein Kreuz bei lediglich folgende Unfallschäden: rundum nachlackiert.
Nun wurde bei Audi festgestellt das dieser Wagen schon einen Unfall hatte ( linke Seite, Seitenleiste, Kotflügel)
Ich überlege nun aus dem Kaufvertrag zurück zu treten.
ist es möglich?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin wirklich ratlos.
Grüße maximum99
Beste Antwort im Thema
Warum soll Audi bei einem 5 Jahre altem Auto generell Kulanz gewähren? Diese Themen kommen hier im Forum in letzter Zeit immer häufiger vor. Wo soll das noch hinführen bzw. was sollen die Neuwagen in Zukunft kosten wenn all den Kulanzanfragen statt gegeben würde?
Kulanz ist generell eine freiwillige Leistung auf die keinerlei Anspruch besteht.
312 Antworten
So es gibt was neues,
Fehlerspeicher war nur Airbag drinn, da die Front auf ist.
Kompression geprüft: keine Kompression.
Es hat ja auch beim startversuch geklackert.
Die Kette wurde vorher anhand der Markierungen raufgesetzt, also alles richtig dachten wir.
Jetzt haben wir die nockenwelle für Auslassventile Manuel eingestellt, nicht nach den Markierungen.
Und siehe da die Kompression ist da auf allen 4.
Und es klackert nicht beim drehen.
Der Motor ist noch halb offen deswegen haben wir noch nicht versucht zu starten.
Per Hand kann man ihn gut drehen.
Was ich vermute ist das das Zahnrad auf der Nocke sich verdreht hat somit stimmen ja die Markierungen für die Kette nicht.
So erkläre ich es mir auch das der Motor wegen der verstellten Nocke hin war.
Eigentlich brauche ich ja jetzt ne neue Nocke.
Auf den Bildern sieht man die hintere Markierungen die nicht über einander liegen. Bei der anderen Nocke schon.
Gruß
Die Kettenräder an den Nockenwellen sind fest mit der Nockenwelle verbunden und können sich nicht verdrehen.
Ich vermute eher, dass sich das Kettenrad an der Kurbelwelle verdreht hat. Dieses Kettenrad hat eine sogennante Hirth-Verzahnung und passt nur in einer Stellung richtig auf die Kurbelwelle. Dreht man nun die Kurbelwelle ohne die Schraube, die den Schwingungsdämpfer (Riemenscheibe für den Flachriemen) fixiert, kann sich eben dieses Kettenrad verdrehen. Daher den Motor nie drehen, wenn dieses Schraube fehlt oder lose ist.
Hoffentlich haben die Ventile überlebt 🙁
Das Problem ist das wenn ich die Kette anlege hat sie ja 3 Markierungen: Auslas,- Einlassnocke und an der stelle beim Zahnrad an der Kurbellwelle
Wenn ich die also so drauflege liegt die Einlassnocke richtig siehe Bild
Und die Auslassnocke liegt nicht senkrecht zu der anderen sondern ca 90 Grad weg also nach oben
Wenn man jetzt einfach das untere Zahnrad wegdenkt und die Kette nur an den Nocken einstellt werden die sich nie angucken wie auf dem Bild.
Wie kann es denn angehen?
Gruß
Ich habe auch alle abstände nachgemessen wie auf dem bild zusehen ist und das ist im verbauten Zustand auch so wie auf dem Bild.
Alle Einkerbungen passen und in diesen Zustand gehen Auslass und Einlass Ventile gleichzeitig auf und zu somit auch keine Kompression.
Habe ja dann die Auslassnocke so hingedreht das die sich im Zylinderkopf senkrecht ansehen wie auf dem Bild zusehen, so ist überall Kompression vorhanden, nur die Markierung stimmt nicht überein, die Kettenmarkierung ist aber optisch in der richtigen Position.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich versuche Dir zu folgen und geh gerade im Kopf den Zusammenbau auch nochmals durch, aber leider komm ich nicht mit.
Du legst die Steuerkette auf, die 3 genannten Markierungen (die farbigen Kettenglieder) fluchten mit den Markierungen an den Zahnrädern. Das heißt, wenn man von vorne auf den Kettentrieb schaut, steht die Einlassnockenwelle so, dass die Markierung kurz nach 12 Uhr ist, die Markierung der Auslassnockenwelle kurz vor 12 Uhr. Die Markierung der Kurbelwelle auf etwa 7 Uhr.
Anschließend drehst Du die Kurbelwelle 2x durch und misst mit dem Messschieber die Sollwerte nach, die ja auch stimmen, wie Du geschrieben hast. Und trotzdem hat der Motor keine Kompression? Einlass- und Auslassventile öffnen gleichzeitig schreibst Du? Das versteh ich nicht.
Achtung: Sobald Du den Motor durchdrehst und wieder auf OT stellst, stimmen die farbigen Markierungen nicht mehr überein, die Markierungen dienen nur zum Auflegen der Kette.
Steuerzeiten prüfen ist rein nur über die Messung mit dem Messchieber möglich.
Wie genau drehst Du die Nockenwellen hin, dass Kompression da ist? Ggf. kannst Du ein Bild davon machen?
Hallo,
Hab heute mal angefangen mein Motor zu zerlegen. Hab von hand gedreht und das Result könnt ihr sehen.
Spanner lässt sich zurück drücken
Morgen werde ich wohl den Zylinderkopf abbauen und den Schaden an den Ventilen dokumentieren.
Bilder gibts auch noch im Anhang.
MfG Markus
Ich meine ja die Nockenwellen müssen sich so angucken wenn die im Kopf liegen? Siehe Bild.
Wenn ich die Kette nach den Markierungen lege gucken die Nocken sich nicht an die Auslassnocke guckt nach oben
Morgen kann weiß ich mehr.
Gruß
So das Zahnrad auf der Nockenwelle hat sich tatsächlich verdreht!
Da hat selbst der Typ beim Teileverkauf gestaunt!
Hab ja meine Nocke mitgebracht und gleich vergleiche können.
Die Nocke ist also gepresst!
Ich mache später noch ein Foto.
Hab jetzt ne neue Nocke für 496€
Das ist doch ganz klar Materialfehler?!
Kann man deswegen erneut auf Kulanz Anfragen?
Das die wenigstens das Teil bezahlen?
Gruß
So hier das Foto, die Markierungen liegen auf gleicher Position aber der Rest ist total verdreht.
Der Motor läuft wieder, aber unruhig..
Hab hier ein komisches Gerät zum fehlerspeiche Auslesen, der zeigt nur an das in motorsteuerung und die getriebesteuerung Fehler hat, welcher Fehler steht da nicht nur unbekannter Fehler.
Der Wagen springt auch nicht sofort an braucht ca 2 Sek.
Muss mal gucken wo ich jetzt jemanden finde der den fehlerspeiche richtig Auslesen kann.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von maximum99
Hier das Foto
Fehlercodes VAG gibt bei 4096 folgendes aus: "
elektrischer Fehler im Stromkreis" 😕 Was auch immer das sein mag!
Hilft Dir wahrscheinlich auch nicht weiter. Drück Dir aber die Daumen, dass noch was Gescheites von den Experten kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Sandiy
Fehlercodes VAG gibt bei 4096 folgendes aus: " elektrischer Fehler im Stromkreis " 😕 Was auch immer das sein mag!Zitat:
Original geschrieben von maximum99
Hier das Foto
Hilft Dir wahrscheinlich auch nicht weiter. Drück Dir aber die Daumen, dass noch was Gescheites von den Experten kommt.
Hm das war ein anderes Gerät glaub ich.. war so ein mini computer in einem womit er geprüft hat.
Muss evtl den Nockenwellensensor neu angelernt werden?
Wenn ich gas gebe läuft er gut, wenn ich loslasse geht er ab ca 1500 u/min so stotterig runter, und das auto vibriert dann ab und zu im leerlauf
Ich verzweifel schon langsam 🙁
gruß
Hallo,
jetzt habe ich verstanden, was Du gestern gemeint hast. Ich habe schon viel erlebt, aber dass sich das Kettenrad auf der Nockenwelle verdreht (was ja garnicht passieren darf), noch nicht.
Das er verzögert anspringt passt zu dem Fehlerspeichereintrag. Wenn die Zuordnung Kurbelwellen-/Nockenwellenpositionsgeber nicht passt, nimmt das Steuergerät Ersatzwerte zur Hilfe. Ich weiß jetzt nur nicht, ob der Text zum Fehlerspeichereintrag passt, da Sandiy noch etwas bezüglich el. Fehler im Stromkreis geschrieben hat. Ich traue den Allround-Testern nicht so ganz ...
Ich würde zur Sicherheit nochmal kurz die Steuerzeiten prüfen, damit man das ausschließen kann. Aber bitte nicht die Markierung am Kurbelwellenrad zur OT-Bestimmung nehmen, sondern durch das Zündkerzenloch mit Hilfe eines langen Schraubenziehers o.ä. den OT herausbestimmen. Und anschließend mit Hilfe des Messschiebers an den Nockenwellen laut Vorgabe messen.
Mit dem Schraubenzieher bitte nicht an die Zylinderwand kommen, sondern schön sauber auf dem Kolben positionieren.
@ BlackViper885:
Der Kettenspanner ist mal richtig fertig, da wundert es mich nichtmehr. Außderdem ist die Kette auch gelängt, soweit, wie der ausgefahren ist.
Zitat:
Original geschrieben von MX-3 Maddin
Hallo,jetzt habe ich verstanden, was Du gestern gemeint hast. Ich habe schon viel erlebt, aber dass sich das Kettenrad auf der Nockenwelle verdreht (was ja garnicht passieren darf), noch nicht.
Das er verzögert anspringt passt zu dem Fehlerspeichereintrag. Wenn die Zuordnung Kurbelwellen-/Nockenwellenpositionsgeber nicht passt, nimmt das Steuergerät Ersatzwerte zur Hilfe. Ich weiß jetzt nur nicht, ob der Text zum Fehlerspeichereintrag passt, da Sandiy noch etwas bezüglich el. Fehler im Stromkreis geschrieben hat. Ich traue den Allround-Testern nicht so ganz ...
Ich würde zur Sicherheit nochmal kurz die Steuerzeiten prüfen, damit man das ausschließen kann. Aber bitte nicht die Markierung am Kurbelwellenrad zur OT-Bestimmung nehmen, sondern durch das Zündkerzenloch mit Hilfe eines langen Schraubenziehers o.ä. den OT herausbestimmen. Und anschließend mit Hilfe des Messschiebers an den Nockenwellen laut Vorgabe messen.
Mit dem Schraubenzieher bitte nicht an die Zylinderwand kommen, sondern schön sauber auf dem Kolben positionieren.
@ BlackViper885:
Der Kettenspanner ist mal richtig fertig, da wundert es mich nichtmehr. Außderdem ist die Kette auch gelängt, soweit, wie der ausgefahren ist.
Ok danke werde ich morgen mal prüfen.
Wo ist eigentlich die Bank 1 A ?
Gruß