19E meets 86C oder: Wie baut man ne kleine Drecksau
Hallo zusammen,
um ins Forum mal wieder ein bißchen mehr Technische Details zu bringen und evtl den einen oder anderen Spez´l hinterm warmen Kamin hervor zu kramen, ein Thread der zum Nachdenken und evtl nachmachen anregen soll. Sinnvolle Diskussionen, Fragen und dergleichen sind natürlich gerne gesehen.
Nach einiger VW-Abstinenz meinerseits und aktuell einem 1,8to Panzer von BMW, wollte ich eine günstige und leichte Alternative haben. Da es von der Stange nichts gab, was meine mittlerweile gehobenen Ansprüche erfüllt, muss es also ein Umbau werden.
Geplant ist: Leistung im 3stelligen Bereich, fiese Gasannahme, Fahrzeuggewicht gut unter 840kg.
Eigentlich ideal für einen 86C mit 3F oder PY Motor, leider ist die Vorderachskonstruktion von meinem Standpunkt aus aber auch nicht mit Salzmann Hilfsrahmen ausreichend (Nur Fahren wäre eh zu langweilig 😉 ).
Folglich sollte das Fahrzeug ein halbwegs ausgewogenes Gewichtsverhältnis haben, KEINE McPherson Achse und trotzdem die Möglichkeit ein brauchbares ABS verbauen zu können.
Nach allen Abwägungen mußte somit ein 19E mit 1,3L Maschine her. Erfahrung mit dem 111er hatte ich genug und in meinem damaligen Polo werkelte ein NZ/3F Maschinchen, welches mir sehr viel Spaß bereitet hat.
Die Suche nach einer brauchbaren Basis scheint auch bei den kleineren Motoren immer schwieriger zu werden und so dauerte die Suche abermals ~ 12 Wochen. Ganz zufrieden bin ich mit der Basis auch nicht, aber für 450€ gab es leider nichts besseres (auch nicht für deutlich mehr Geld).
Die aktuellen Planungen für den Wagen sehen wie folgt aus:
-Zylinderkopf DF-Motorsport
-3F Ansaugbrücke (wird bei Zeiten durch eine Einzelfertigung ersetzt)
-280° Dbilas Nockenwelle
-3F Drosselklappe (größere Klappendurchmesser sind in Planung)
-3F Zündverteiler (wird bei Zeiten durch Kurbelwellensensor ersetzt)
-3F Steuergerät DF-Motorsport (wird bei Zeiten durch Freiprogrammierbar ersetzt)
-Fächerkrümmer
-50mm Abgasanlage
-RP Luftfilterkasten (beim Umbau auf Freiprogrammierbar)
-Breitbandlambda
-Abgastemperaturmessung
-Klopfsensor (beim Umbau auf Freiprogrammierbar)
Die Drehzahlgrenze liegt nach ersten Berechnungen im Bereich von 7500rpm und die Nennleistung müßte irgendwo zwischen 7000 und 7500 liegen.
Der größte Teil der Teile liegt schon bzw noch hier in irgendwelchen Kisten verpackt und wartet auf den Einbau.
Zuerst muss die Karosserie aber noch einige Schweißungen über sich ergehen lassen, ich bin nur am überlegen das machen zu lassen. Mal gucken, wenn der Wagen nächsten Monat angemeldet wird, hole ich mal die Sitze und Teppiche raus und dann kann man sich das Opelgold in Ruhe betrachten.
Bei Fragen oder Anregungen immer raus 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Gut dann stelle ich hier mal ne Frage:
Wie kommst du zu deinen Erbebnissen der Leistungsverbesserungen?
Erdbeben? 🙄 Erlebnisse? Ergebnisse? Da müßtest Du Dich schon ein wenig präziser ausdrücken, damit ich Dir ne brauchbare Antwort geben kann
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Woran machst du die Leistungsververbesserung fest?
Welche Leistungsverbesserung? Schrieb ich schon irgendwo Zahlen? 😰
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Wie kannst du ohne Prüfstand eine verbesserung der Leistung durch veränderung der Zündkurve feststellen?
Nochmal, wo habe ich was von einer bisher gemessenen Leistungsverbesserung geschrieben? Ich persönlich glaube ja, Du versuchst da absichtlich was zu interpretieren... aus welchem Grund auch immer. Kleiner Schlingel, Du 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Wie progammierst du die neuen Hardware der Kraftstoffzumessung ohne Prüfstand?
Nun sage mir nicht durch Fahrversuche,dies sind Aussagen die einem angeblichen Doktor Rand nicht würdig sind.
Danke für die Blumen, aber stell Dir vor: In Ermangelung eines Motorenprüfstands, läßt sich durch die gleichzeitige Verwendung von Gas- und Bremspedal, sowie mit Breitbandlambda und Abgastemperaturmessung, ein herrliches Ergebnis erzielen. Den finalen Abschluss bildet dann zum Schluss die Überprüfung der Werte auf einem gebremsten Rollenprüfstand.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Ich ich sage dir mal was persönlichen ,Ich glaube dir kein Wort ,ich kann sehr gut zwischen den Zeilen lesen.
Das, sehr verehrter Herr Bopp, scheint dann auch das Einzige zu sein, was Du wirklich kannst, oder? Ob Du oder irgendjemand anderes mir was auch immer glaubt, tangiert mich absolut peripher! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Wie haben sich denn deine selbstgegossenen Ventile bewährt?
Und auch hier lieber Bopp, handelt es sich rein um DEINE Interpretation der Dinge. Wenn Du mal ganz genau liest, habe ICH lediglich gesagt das ich eine Experimentalgiesserei zur Verfügung habe. Auf die Antwort wie man denn Ventile gießen KÖNNTE, habe ich entsprechende Beispiele angeführt. Das die Ventile gegossen sind, habe ICH mit keiner Silbe erwähnt.
Mich deucht, Ihr interpretiert zu viel 🙂 und davon auch meistens eher falsch.
235 Antworten
So, nach längerer Ruhephase und ungefähr 3 Monate Standzeit des Wagens wegen defektem Schaltgestänge, habe ich die herrlich kühle Luft heute schnell mal genutzt und das Schaltgestänge repariert. Die nachträglich montierte Schaltwegverkürzung habe ich damals schnell schnell verbaut, ohne darüber nachzudenken das ich das Zwischenstück nur gepunktet hatte. Es kam wie es kommen mußte, die Schweißnähte hielten nicht und schalten war unmöglich.
Heute also flott die Abgasanlage runter gerissen, den Hitzeschutz demontiert, das Schaltgeraffel ausgebaut und das Zwischenstück sauber mit WIG verschweißt. Das hält jetzt wenigstens und man kann wieder mit fahren.
Erfreulicherweise sprang der Wagen nach ~2s orgeln nach der langen Standzeit direkt an und drehte munter mit 1300rpm vor sich her. Nach ner knappen Minute paßte aber scheinbar die Warmlaufanreicherung nicht mehr 100% und der Motor bockte. Das habe ich direkt auch noch beseitigt.
Da die nächsten Tage Urlaub ansteht, kann ich die Zeit noch nutzen und noch ein paar Roststellen beseitigen und noch die eine oder andere Kleinigkeit montieren, ich warte ja immernoch auf die Messergebnisse der Abgasgegendruckuntersuchung... 🙂
Obwohl 40km/h schnell als früher, fehlt da immernoch ein wenig Druck 😠
Schön mal wieder was von Deinem Projekt zu hören . . .
hatte schon Angst daß Du den aus Gnatz eingestampft hast 😁
MFG Ralph
Glatt die Bilder vergessen 😁
Ähnliche Themen
...bin mal gespannt wie lange es dauert bis die Karre auseinanderfliegt oder sonstwie die Füsse streckt bei dem ganzen Gefuhrwerke an dem Eimer...?! 😉
Im Gegensatz zu vielen vielen anderen, gibts bei mir halt auch mal Infos zu Fehlschlägen 😉 Die Realität ist ja keine ideale Welt und auch mir unterlaufen mal Fehler, zum Glück bin ich willens und in der Lage daraus zu lernen. Auch wieder im Gegensatz zu vielen vielen anderen 🙂
"Haters gonna hate!" 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Im Gegensatz zu vielen vielen anderen, gibts bei mir halt auch mal Infos zu Fehlschlägen 😉
Und die sind meist genauso wichtig / wichtiger als die (teilweise zweifelhaften) Erfolgsstorys,
sparen Geld, Zeit, Ärger und Frust, wenn Mann vorgewarnt ist bei welcher Aktion Mann auch
voll in`s Klo greifenkönnte.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Im Gegensatz zu vielen vielen anderen, gibts bei mir halt auch mal Infos zu Fehlschlägen 😉
Die gibt es von mir auch. Ich habe das alles bei mir im Blog fixiert.
Zitat:
"Haters gonna hate!" 🙄
Hated doch keiner. Nur war da noch ein ominöser Samstag, an dem es zur Leistung mehr zu erfahren geben sollte. Oder das Ergebnis der Staudruckmessung. Oder sonst irgendwas substantielles.
Was wir sehen ist ein Schaltgestänge und und einen uralten Ölkühler vom Golf 1(?) der mit zwei Innensechskantschrauben vorne festgespaxt wurde und dort wo der Lack ab ist wurde mit der Dose rasch drübergrundiert. Ist ja ok, aber das bekommen die meisten hier auch hin.
Net bös gemeint, aber mir ist das zu viel wichtiggetue für nix 🙂