Wasserablauf Schiebedach ständig verstopft

Audi A6 C6/4F

Servus,

habe das Problem das BEIDE ! Ablaufschläuche vom Schiebedach zu sind.

Auf der Fahrerseite bekomme ich den Schlauch überhaupt nicht frei, deswegen habe ich die böse Vermutung das der Schlauch geknickt ist, da ich nicht unbedingt das ganze Armaturenbrett ausbauen will bräuchte ich einen Tip an welcher Stelle der Schlauch einen Bogen macht und wie ich da am Besten hinkomme.

Auf der Beifahrerseite konnte ich den Schlauch wieder gangbar machen, doch nach 3 Wochen war er wieder zu. Dreck kam beim durchschieben eines Stückes mehradrigem Telefonkabels keiner mit, also dürfte auch dort vermutlich eher ein Knick das Problem sein.....

Der Wagen steht nur selten draußen, niemals unter einem Baum, also ist Verdreckung definitiv nicht das Problem. Es war auch beim freimachen nie ein Dreckpfropfen zu erkennen.

Jemand einen Tip wo ich einen vernünftigen Schlauch herbekommen kann den man sozusagen als "Stent" einfach in den alten Schlauch einschiebt ? Möchte da nicht unbedingt zu einem Herzchirurgen gehen ;-)

Langsam fängt mich mein Audi wirklich an zu nerven....

Beste Antwort im Thema

So, ich komm noch mal auf meinen Beitrag von Anfang August zurück.Hatte auch Wassereinbruch über das Schiebedach wegen verstopfter vorderer Abläufe.
Denke ich hab es gelöst 😁 und will mal beschreiben wie ich vorgegangen bin.
Zu Bild 001:
So eine Kunststoffflasche hab ich mir besorgt (gibt’s im Baumarkt oder Kfz Werkzeughandel) und den starren "Schnorchel" entfernt.
Bild 002:
Dann einen passenden Kunststoffschlauch (bei mir passte ein 4mm dicker Schlauch) ca. 1,4m lang in den Schraudeckel gesteckt wie im Bild gezeigt.
Bild 003:
In die Flasche hab ich gut Handwarmes Wasser mit ausreichend Spülmittel geschüttet und den Schlauch von oben in den Ablauf so weit wie möglich (ca. 1,1m) eingeführt. Die Flasche auf dem Kopf stehend drücken bis Wasser oben aus dem Ablauf quillt.
Bild 004:
Nun die Flasche soweit schräg halten, das beim drücken der Flasche nur Luft in den Schlauch gedrückt wird. Vorsicht, nicht zu toll beim ersten mal, sonst spritzt das Wasser in den Innenraum (Sitze abdecken!)Lässt man die Flasche wieder etwas los, wird Wasser aus dem Ablauf wieder in die Flasche gesogen. Bei mir hat es gleich jede menge Dreck nach oben gesaugt.
Bild 005:
Den Vorgang Luft einpumpen mehrmals wiederholen bis es ordentlich gurgelt und alles Wasser aus dem Ablauf gesaugt wurde. Bei mir war das Wasser in der Flasche schon nach den ersten 3 mal pumpen-saugen Vorgang total versifft und hab es gewechselt.

Den Vorgang hab ich insgesamt 3mal (ab Bild 003) wiederholt und danach kam das Wasser, wie in Bild 006 und 007 sehr schön zu sehen ist, im dicken Strahl 😛 aus der Tülle im Türholm. Falls sich einer der Ablaufschläuche gelöst haben sollte, verweise ich auf die sehr schöne Anleitung von Senti in diesem Treat!

Nun viel Glück
Gerd

176 weitere Antworten
176 Antworten

So, ich komm noch mal auf meinen Beitrag von Anfang August zurück.Hatte auch Wassereinbruch über das Schiebedach wegen verstopfter vorderer Abläufe.
Denke ich hab es gelöst 😁 und will mal beschreiben wie ich vorgegangen bin.
Zu Bild 001:
So eine Kunststoffflasche hab ich mir besorgt (gibt’s im Baumarkt oder Kfz Werkzeughandel) und den starren "Schnorchel" entfernt.
Bild 002:
Dann einen passenden Kunststoffschlauch (bei mir passte ein 4mm dicker Schlauch) ca. 1,4m lang in den Schraudeckel gesteckt wie im Bild gezeigt.
Bild 003:
In die Flasche hab ich gut Handwarmes Wasser mit ausreichend Spülmittel geschüttet und den Schlauch von oben in den Ablauf so weit wie möglich (ca. 1,1m) eingeführt. Die Flasche auf dem Kopf stehend drücken bis Wasser oben aus dem Ablauf quillt.
Bild 004:
Nun die Flasche soweit schräg halten, das beim drücken der Flasche nur Luft in den Schlauch gedrückt wird. Vorsicht, nicht zu toll beim ersten mal, sonst spritzt das Wasser in den Innenraum (Sitze abdecken!)Lässt man die Flasche wieder etwas los, wird Wasser aus dem Ablauf wieder in die Flasche gesogen. Bei mir hat es gleich jede menge Dreck nach oben gesaugt.
Bild 005:
Den Vorgang Luft einpumpen mehrmals wiederholen bis es ordentlich gurgelt und alles Wasser aus dem Ablauf gesaugt wurde. Bei mir war das Wasser in der Flasche schon nach den ersten 3 mal pumpen-saugen Vorgang total versifft und hab es gewechselt.

Den Vorgang hab ich insgesamt 3mal (ab Bild 003) wiederholt und danach kam das Wasser, wie in Bild 006 und 007 sehr schön zu sehen ist, im dicken Strahl 😛 aus der Tülle im Türholm. Falls sich einer der Ablaufschläuche gelöst haben sollte, verweise ich auf die sehr schöne Anleitung von Senti in diesem Treat!

Nun viel Glück
Gerd

Wooow..... auf die einfachsten Sachen kommt man manchmal nicht !

SUPER Tipp und gute Beschreibung !

Danke von mir ! 😉

mfg Senti

Ich habe auch gleich mal den "Danke"-Button gedrückt.
Vielen Dank für den super Tipp!!! Ideen muss man haben ...
Ich habe zwar noch nichts feuchtes am Schiebedach aber ich werde die "Spülung" demnächst auch mal vorbeugend machen.

Welches Mittel eignet sich am besten für Verstopfung? (zum lösen)
Bei mir ist die Verstopfung eher schon hart.
Die spül- und saug-methode hab ich auch sicher schon 5 Stunden lang probiert.
Hin und wieder sind ein paar Flankerl Dreck dabei.
Draht hab ich auch schon probiert und auch von unten, da komm ich mit dem Schlauch nur ca.12 cm rein.

MfG

Hermann-A6

Ähnliche Themen

Wenn man nicht weiß worum es geht, hört es sich schon etwas abartig an :-D

Zitat:

Original geschrieben von spike1504


Wenn man nicht weiß worum es geht, hört es sich schon etwas abartig an :-D

😁 😁 Stimmt!

Hermann-
Versuch es doch mal mit etwas Rohrreiniger eind paar Stunden drin stehen lassen und dann wie beschrieben, saug/druck pumpenartig.
Durchstossen kann man nicht... ist wie ein Sackloch aufgebaut von beiden Seiten. (blöde Erfindung)

Guten Morgen,

habe es Gestern wieder öfters mit der Pump-Saug-Methode probiert, und es kommt noch immer nichts durch. Darum möchte ich von Euch wissen mit welchem Mittel Ihr es probieren würdet damit es denn Schlauch nicht angreift.

Bisher hab ich immer gut warmes Wasser mit Spülmittel probiert.

MfG

Hermann

Herzlichen Dank an gps262 (Gerd)

Dem möchte ich hinzufügen, dass das Spülen von oben mit der Spritzflasche und dem aufgesetzen Schlauch nichts gebracht hat, aber dann habe ich es VON UNTEN unten versucht und das hat funktioniert.

- Wasser in Spritzflasche füllen (+ evtl. Spülmittel)
- Schlauch auf Spritzflasche setzen
- Offenes Schlauchende in der rechten Vordertür in die Gummitülle (zwischen den Scharnieren) eingestecken und bis zum Anschlag nach oben einschieben (ca. 30-40cm).
- Dann die Flasche drücken bis einem das Wasser aus der Tülle unten wieder entgegen läuft.
- In dieser Position (also Schlauch bis zum Widerstand eingeschoben) 1x mit Flasche pumpen
- und schon läuft das Wasser wieder durch den Schlauch
Mein Vermutung: In dem Schlauch sitzt ein Ventil dass verklemmen kann. Durch den Druckstoß von unten öffnet es sich wieder.

Benutztes Zubehör:
- durchsichtige Spritzflasche
aus Baumarkt (Autozubehörabteilung) ca. 5-6 Euro
- Schere (das dünne Ende der Spitzflasche mit einer Schere etwas abschneiden)
- Silikonschlauch 2 m Länge aus Baumarkt (bei den Aquarien) ca. 2 Euro
- Wasser

Viel Glück
HL

So ungefähr muss das Ablaufteil aussehen.... habe leider noch nie eins auseinander gehabt....
Man kann weder von oben noch von unten durchstossen.... mit keiner noch so biegsamen Welle, also wie ein Sackloch in beide Richtungen.

Ich kann es mir nur als eine Art Geruchsverschluß vorstellen... im Sackloch steht immer etwas Wasser damit es nicht von draußen rein "stinken" kann.

Ablauf-dach

Ich habe es jetzt sicher schon etliche male probiert, ich bekomm den Ablauf einfach nicht frei.

Bei meinen herumfragereien sagte mal ein Mechaniker: "bloß keine Spülmittel verwenden, da damit alles nur noch mehr verklebt und verklumpt.

Ich weiß nichtmehr weiter.

Danke soweit für alles Tipps und ich bin offen für mehr Tipps.

MfG

Hermann

die Schäuche sind aus sehr eichem Silikon... damit diese im Winter nicht kaputt frieren können... von daher ist auch so ein Spühlmittelchen kein Problem.
Welche Seite ist bei Dir zu ?? Beifahrerseite kommst Du ran wenn Du den Radhauskasten abnimmst...
Fahrerseite sitzt der blöde Spritzwasserbehälter genau davor.

Keinesfalls von oben mit Druckluft versuchen sonst drückst Du es am Dachablauf von den Anschlüsen.

Fahrerseite is zu, aber da hab ich auch schonmal nachgeschaut und alles demontiert im Radhaus, was mir nicht gerade leicht fiel, weil ich das mit dem bajonettverschluss nicht wusste und mir daher der zusammenbau sehr schwer fiel und abgeschürfte Finger kostete bis ich meinen Mechaniker anrief, danach hats noch 3 versuche gebraucht und zusammen wars. Aber das ganze ist ganzschön verzwickt an der Motorraumseite wenn man denn Einfüllstutzen nach oben drehen will. Dennoch, als ich das alles runter hatte schaute ich auch nur hindurch zwischen Rahmen und Kotflügel, also nichts gefunden wo ich rankommen könnte.

Hast Du Senti oder jemand hier im Forum ein Foto auf dem man die Stelle sieht bzw. den Schlauch?

MfG

Leider nur eine Schemazeichnung auf der nichts zu erkennen ist.....

Schick mir mal per PN Deine Mail Addi

Ablauf-vorne
Wasserablauf-vorne

Hallo,

Also ein großes Danke Schön an gps262. Kann man eigentlich den Danke-Button 100mal drücken der Mann hätte es verdient. Mit der Methode 10min auf jeder Seite vorne und dann war die Verstopfung erledigt. Nochmals Vielen Dank für die hervorragende Beschreibung gps262. Aber jetzt noch eine andere Frage. Wo sind die hinteren Abläufe beim Avant ich habe keine entdecken können.

die gehen in der C Säule lang und kommen unten irgendwo raus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen