Käfer mit Subaru EJ 22!

Subaru

Hier ein paar Bilder von meinem Käfer mit EJ 22!

Beste Antwort im Thema

Low Cost Umbau - Aktueller Stand
 
Ohne es eigentlich so geplant zu haben, entwickelt sich mein Umbau immer mehr zum Low Cost Umbau, weil es mir einfach Spaß macht die notwendigen Teile selbst anzufertigen. Sowohl das Porsche 914 Getriebe mit Porsche 911 Schalthebel und Schaltgestänge wie auch der EJ22 Subaru-Motor wurden bislang ohne der sonst üblichen Zukaufteile verbaut. Auch die Adapterplatte und das Schwungrad wurden selbst gefertigt bzw. umgearbeitet, die Ölwanne selbst gekürzt. Der Original Subaru-Kühler wird auch wieder verwendet (hinter der Rücksitzbank). Dann fehlen nur noch Auspuff und Kabelbaum. Auch das wird im Selbstbauverfahren möglich sein. Ich denke, dass auf diese Weise der Motorumbau (ohne Porschegetriebe) komplett TÜV-fertig mit ca. 700 - 800 € durchführbar ist. Natürlich ist alles nicht so perfekt, wie bei den gekauften Teilen. Aber es funktioniert. Wen es interessiert, kann Bilder der selbst gefertigten Teile nach Angabe seiner email-Adresse erhalten.
 
Gruß, Peter

586 weitere Antworten
586 Antworten

Servus,
Hat mittlerweile jemand seinen ej22 oder ej20 im Käfer eingetragen bekommen?
mein 72ér mit ej20 ist fast fertig und möchte nächstes Jahr mit normalem Kennzeichen bewegt weden.....
Ich bräuchte ein Mustergutachten oder eine kopie vom Brief..
Gruß Juri

www.subiboxer.de

Hallo Leute,
einige von euch kennen mich noch aus älteren Beiträgen über dieses Thema.

Schlagwort: Roter 1303 mit 4 Cam Subi aus Österreich
Leider ist es um die Subi Bug Schrauber ein wenig still geworden......ein Grund mehr euch über meine Evo Stufe 2 am laufenden zu halten.
Wie anfangs schon angedeutet hatte der Sauger nur ein kurzes Gastspiel im Käfer da er von einem EJ 20 Turbo STI mit Programmierbaren Steuergerät abgelöst wird.
Der alte Motor findet sich jetzt in einer VW T2 A wieder (das macht sicher Spass!!) und wird in 8 Wochen Wien Umgebung unsicher machen 🙂)
Nun ja Motor wird gerade serviciert (Zahnriemen neu, bearbeiten der Wasserpumpe, ärgern über gebrochene einspritzdüsen kuppen usw. ..das üblich halt 😉
Getriebe sollte von Michael Dietrich nächste Woche geliefert werden.
Ein wenig Kopfzerbrechen bereiten mit die Ladeluftkühler, habe 2 vom Audi S4 bei mir liegen mal sehen ob das so klappt wie ich mir das vorstelle.

PS:
Habe einen bekannten der leidenschaftlich CNC Teile für die Subi Käfer Fraktion (zu moderaten Preisen )anbietet, zb Adapter um den Luftmassenmesser direkt mit einem aufsteckbaren Luftfilter zu verbinden, oder den Öleinfüllstutzen zu drehen (it Works!) und vieles mehr.
bei Interesse einfach anschreiben: robert@jaggabase.at

mein 1303 Käfer mit Ej22

Subaru Forum

warum verlinkst Du so ein merkwürdiges Forum, das miserabelst gepflegt ist wenn man sich die FAQ ansieht, würde mir im Traum nicht einfallen, mich in so einem Bruch-Forum anzumelden

Ähnliche Themen

Hallo,
was für ein Wasserkühler habt Ihr genommen??

Servus,
Dieser Thread ist ja ein bisschen eingeschlafen...
Wollte deshalb mal die Gute Nachricht kundtun.
Mein Käfer hat jetzt Die Zulassung und fährt mit Euro2!!!!

Eine Kopie vom Schein und Brief werde Ich demnächst hier einstellen dann habt Ihrs leichter beim TÜV.

Echt? Is ja cool. Erzähl mal bitte ein bisschen was. Was für ne Auspuffanlage und Kat?? Welches Getriebe? Wo warst Du beim TÜV...
Danke...

Hallo Leute.
Ich hab nen 84er Käfer mit 1,8l Doppeweberlvergaser. Ich bin am überlegen mir nen subi Motor einzubauen. Hab hier mal alle Seiten durchgeforstet und viele hilfreiche Dinge gelesen. Hab noch ne Frage zum Getriebe. Würde auch ein Getriebe vom Subaru selbst passen? Um sich die Adapterplatten und neue Kupplung und sowas zusparen. So rein vom optichen sehen die gleich aus. Oder irre ich mich da?

Wäre cool wenn dazu mal einer was sagen könnte

Dann müsstest Du doch aber wieder das Getriebe umbauen, da Du aufgrund umgekehrter Einbauposition fünf Rückwärtsgänge und einen Vorwärtsgang erhältst. 😉

okay jetzt wo du es sagst klingt es auf jedenfall logisch. hätte ich auch selber drauf kommen können

Hallo, ihr habt mich überzeugt und werde auch einen Subimotor einbauen. Ich habe mich für einen EJ 22 entschlossen. Bodengruppe ist fertig mit 914 er Fünfgang, 17" Porsche Classic Line Felgen und Kerscher Bremse. Zur Zeit bin ich an der Karosserie am Schweißen.Ich habe mir überlegt die Wasserrohre in den Schweller zu integrieren. Ich habe vor, die Unterbleche mit der Schraubkannte auszubohren und den Schweller von innen zu strahlen und schön lackieren. Dann die Wasserrohre verlegen und mit neue Unterbleche verschweißen. Neulich habe ich beim Installateur kunsstoffummantelte Alurohre gesehen, die lassen sich auch biegen. Die Rohre wollte ich durch die hintere Bagalitführung in der Heizungskanal schieben. Den Heizungskanal wollte ich entfernen. Das Wasserrohr sollte dann an der Spritzwand wieder austreten.
Wenn man den Polo Wärmetauscher für die Heizung verbauen will, müssen extra Leitungen vom Motor verlegt werden?

Volkert

Hallo Volker,

freut mich das auch du den Deutsch/Japanischen Weg auf dich nimmst 😉
Ich hatte bei Version 1 die Kupferrohre am Unterboden (Großer Kühlkreislauf) , den kleinen per Schlauch in den Schwellern/Heiztunnel.
Fazit: Eine Katastrophe!!
Die Schweller wurden brenn heiß und im Wagen herrschten permanent hohe Temperaturen, wenn du den Wagen nur im Winter fahren willst Perfekt 😉
Ja du brauchst einen 2ten Kreislauf für den TÜV, da der ja als erster warm werden soll, Stichwort Defroster und angelaufene Scheibe.
Ich hab den 2. Kreislauf nach dem TÜV entfernt und die Heizung am Großen Kreislauf,....2 Monate später mit einem Sperrhahn geschlossen.
Ich würde die Heizungsrohre auf jeden Fall Außen Montieren, wenn möglich in Kupfer wegen der besseren wärme Abgabe.
Den Heizungskanal würde ich behalten, ich habe da meinen Kabelbaum eingezogen, die Menge an Kabel ist nicht zu unterschätzen die von hinten kommend in das Armaturenbrett müssen (Wassertemp., Öltemp.,Tachosignal, Drehzahl, usw....usw. )

PS.
Ist das 914 schon gedreht?
Der Porsche 914 war mit Mittel Motor, ergo dreht es auch falsch rum.

Liebe Grüße aus Österreich
Jagga

Hallo Jagga, vielen Dank für die schnelle Antwort. Man gut ich habe das Thema angesprochen, ich habe schon so etwas geahnt. Schade, ich hatte mir schon alle Schritte überlegt wie ich da vor gehe.
Welchen Durchmesser müssen die Leitungen denn min. haben? Ich werde denn aber lieber Edelstahlrohre nehmen. Vielleich sogar Rechteckrohr um möglichst viel Bodenfreiheit zu bekommen.
Nochmal zum Getriebe, ja das Differenzial wurde gedreht. Ich habe alle Bauteile von "Bug@5Speed" verbaut. Ich denke das dieses Getriebe auch gut zum EJ22 (136PS) passt. Der Einbau ist nich ganz ohne mit der tiefliegenden Schaltstange. Rahmen Gabel öffnen und ein Gehäuse herumhauen mit Deckel um die Schaltung einzustellen. Der vordere Getriebehalter von Bott ist ziemlich breit und wird auch die Rahmengabel etwas entlasten. Ich wollte eigentlich keine Cupstreben verbauen, denn die kosten auch wieder einige EURO. Außerdem muss ich auch noch die Zahnstangenlenkung bestellen, denn ich habe schon den Lenkeinschlag von der Vorderachse abgeflext bevor ich sie zum Sandstrahlen gebracht habe.
So ich werde mal wieder in Garage gehen und an der Karosse ein bisschen
brutzeln.
Ach ja ich bin gerade dabei die Endspitzen zu erneuern. Dazu habe ich die Dreicksbleche im Motorraum entfernt und das Blech das am Kofferraumboden sitzt ausgebohrt. Sollten die wieder eingesetzt werden?
Oder sind die nur im Weg beim EJ22.

Volkert

Hallo,
eine Cup Strebe solltest du auf jeden Fall nehmen, der Motor hat 136 PS und 200Nm das zerrt
ganz schön an der Getriebegabel, den Motor solltest du auch nicht nur am Getriebe befestigen sondern auch an den originalen Motor halte punkten, dazu musst du die Gabel um ca. 35cm verlängern.
Andernfalls wird die gesamte Drehbewegung nur vom der Getriebeglocke und vom vorderen Getriebe Halter gestützt. Was machst du mit dem Brandschott? ich habe mir einen ca. 30x40cm Kasten geschweißt, erstens wegen der Drosselklappe und zweitens als Service Luke, im Nachhinein betrachtet eine meiner besten Ideen 😉 (sonst kein Platz um vernünftig zu arbeiten )
Ich habe allerdings den 2.0 Turbo aus einem 96er STI (Japan Import) der braucht mehr Platz.
Für den EJ 22 kannst du den Käfer Motorraum weitgehend original lassen.
e.

Zitat:

Original geschrieben von käferboy


Echt? Is ja cool. Erzähl mal bitte ein bisschen was. Was für ne Auspuffanlage und Kat?? Welches Getriebe? Wo warst Du beim TÜV...
Danke...

Frohes neues ihr Schrauber,

Auspuffanlage ist komplett eigenbau. Original Krümmerflansche Gekürzt und auf der Rechten seite in den Original Kat geführt zwei eingänge ein Ausgang danach kommt für den TÜV ein MSD quer vom nissan "bla bla" und zum schluss auf der Linken seite vom Motor ein A4 1,8l MSD der hat nähmlich ein und ausgang auf der gleichen seite.

Geräuschmessung war erforderlich deswegen hatte ich 4 Alagen gebaut. erste amtshandlung nach eintragung in den Fzg-Schein war das Ich den Lauteren auspuff wieder Montierte... hat ca 89db. kein Käfer Bj 72 darf lediglich 85db haben.

Getriebe kommt von csp bzw aus den Staaten.. die kaufen es und Verkaufen es für 500€ mehr. Wie auch immer hatte es damal eilig!
Diff 0,84 o 0,85 mit langem 4-tem gang Pendelachse Rahmengabel abgestütz und 2 Spannbändern . Motor hängt allerdings frei in der luft.

Tieeeefer
Deine Antwort
Ähnliche Themen