Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sattler123


Hallo Miteinander,

kann mir jemand verraten ob man ein Standart AGW gegen ein anderes, besseres austauschen kann?
So könnte man doch, wenn es "plug and play" geht, recht einfach Soundtuning betreiben.
Schön wäre eine Übersicht der ET Nummern.

Grüße aus dem Regnerischem :-(
T

Hallo
Lange nichts voneinander gehört,.....................
Schick mir eine PN, ich schicke dir die Nummern als Mail. Man weis ja heutzutage nie, was zu Veröffentlichen noch erlaubt ist, und was nicht!

So, oder so geht der Austausch unproblematisch, und ist 1:1 pinkompatibel möglich. Gewinnen wird aber vorrangig der Center, da er nun eine eigene Endstufe hat und die Türen, die etwas mehr Leistung (ca. 15Watt) bekommen. Die im HK-AGW verbaute Bassendstufe würde ich nicht nutzen. Sie ist in allen Parametern fest ein gestellt, und lässt sich nicht beeinflussen. Was sich Mercedes dabei wohl gedacht hat? Wir werden es nie erfahren! Was späche gegen ein Subwoofermenue im Display, wo man Pegel und Bassboost nach eigenem Geschmack einstellen können sollte? Ist auch nix anderes als ein Bassregler, der geht ja offensichtlich in der Software zu generieren.

......ein wichtiger Nutzen des größeren AGW´s ist die thermische Unempfindlichkeit. Das AGW hat einen fetten Kühlkörper integriert, und wird auch unter Volllast nicht bedenklich warm. Das Standard AGW wird schon bei mittleren Belastungen so heiß, dass man es kaum anfassen kann! .......und treibt man es dann noch doller, gibt es dank Thermoüberwachung sogar erste Aussetzer mit hässlichem Krachen im Lautsprecher. gibt man dann immer noch nicht nach, schaltet das Gerät dann Temperaturbedingt einfach ab! Das wird beim HK-AGW nicht passieren

mfg
Rüdiger

Hallo allerseits,
ich habe ja nun auch seit einiger Zeit mein "Rüdiger-getuntes-HK-System" in Aktion.
Bei mir kommt der Bass jedoch recht schnell an seine Grenzen. Gibt es in dem Bereich noch Potential? (der HK Sub wird schon von der E500.1 getrieben)

MfG
Sven

Hallo drifter800,

hast Du eine Limousine oder ein T-Modell?

Ich habe bei meiner Limousine festgestellt, dass nicht der Subwoofer sondern die Hutablage unter der sich der Soubwoofer befindet an seine Grenzen gerät. Speziell scheppert hier bei bestimmten Musikstücken und entsprechender Lautstärke gelegentlich der länglich-ovale Kunststoffeinsatz, der oberhalb des Subwoofers in die Pappe der Hutablage ein geklipst ist.

Ich habe da bisher noch nichts unternommen da es wie gesagt nur gelegentlich auftritt. Voraussichtlich im Frühjahr möchte ich noch eine ETON MA150.4 Endstufe für die Hauptkanäle nachrüsten und da werde ich mich dann auch noch um das Klappern der Hutablage kümmern.

Viele Grüße

Christian

Zitat:

Original geschrieben von drifter800


Hallo allerseits,
ich habe ja nun auch seit einiger Zeit mein "Rüdiger-getuntes-HK-System" in Aktion.
Bei mir kommt der Bass jedoch recht schnell an seine Grenzen. Gibt es in dem Bereich noch Potential? (der HK Sub wird schon von der E500.1 getrieben)

MfG
Sven

Der Sub dürfte auch nicht sonderlich hoch belastbar sein. Der hat sicher nicht mehr als 80 W.

Ähnliche Themen

Hmmm, hab ne Limo,
werde das mal ausprobieren, kommt man da leicht ran?

MfG
Sven

Zitat:

Original geschrieben von drifter800


Hmmm, hab ne Limo,
werde das mal ausprobieren, kommt man da leicht ran?

MfG
Sven

Hallo Sven,

die Abdeckung die ich meine ist das längliche Teil das von oben auf die Hutablage über dem Subwoofer aufgesteckt ist. Ich mache heute Abend mal ein Foto und stelle es hier ein, dann weißt Du gleich was ich meine.

Zum Testen brauchst Du nur mal ein Musikstück spielen bei dem es scheppert und dann mit der Hand leicht an mehreren Stellen auf die Abdeckung drücken. Wenn das klapper aufhört ist es auch bei Dir dieses Teil.

Wie gesagt ich habe das bei mir noch nicht repariert. Aber so wie es aussieht muss dazu die Hutablage raus. Das ist schon recht aufwändig weil dazu die Rückbank, die Kopfstützen und die C-Säulenabdeckungen raus müssen.

Viele Grüße

Christian

Hallo Sven,

hier ein Bild von der Abdeckung die bei mir klappert.

Diese Abdeckung ist von oben über die Öffnung in der Hutablage gesteckt. Ich hatte zwar die Hutablage schon mal ausgebaut, aber leider weiß ich nicht mehr wie die Abdeckung befestigt. Ich denke es lohnt sich das mal zu prüfen.

Wenn es nicht an klappernden Teilen der Verkleidung liegt kann es durchaus sein, dass Dein Subwoofer an die Grenze der Belastbarkeit gerät. Da ich Deine Hörgewohnheiten nicht kenne ist das aus der Ferne nur schwer zu beurteilen. Da lässt sich vielleicht noch was über die Einstellungen der Endstufe machen.

Die Endstufe selber ist kräftig genug, an fehlender Leistung dürfte es sicher nicht liegen.

Viele Grüße

Christian

Subwooferabdeckung

Hallo zusammen

Ich habe ja auch die Limo, und den HK Subwoofer nach gerüstet. Das mit dem klappern ist zwar störend, aber erst bei sehr starken Pegeln. Da muss man es aber schon ordentlich "Krachen" lassen.
Ich empfehle mal, die obere Abdeckung zu entfernen, und sich einfach mal an zu sehen, was dieses Chassis dann an Schwerstarbeit leistet, wenn diese Pegel gehört werden. Da wundert es nicht wirklich, dass da alles zum "mitschwingen" angeregt wird. Der Montagekorpus des Soundboards ist relativ steif und stabil. Dei eigentliche Heckbalage, sprich das Blech, in den das Soundboard eingerastet wird ist extrem dünn!.....und das bewegt sich gewaltig. Erschwerend kommt dazu, dass bei der Montage des Boards ja nur die 4 Nippel einrasten, und es keinen luftdichten Abschluss zwischen Soundboard und Heckablagenblech gibt. Hier hilft einfaches Fensterdichtungsband in mehreren Streifen ringsum den unteren Soundboardkorb. Das dichtet den Zwischenraum sehr effektiv ab. Habe ich bei mir so gemacht, und das Chassis selbst sitzt dadurch bombenfest. Nachteil: Es ist nur sehr schwer wieder zu montieren, da man ja bei wieder einsetzen diese 5mm Gummidichtungen nach unten drücken muss, und dann die Drehung zum einrasten durchführen muss. Da ist einiges an Kraft und Schweiß nötig! Aber das hat bei mir den meisten hörbaren Erfolg gebracht, denn es pfeift nichts mehr links und rechts durch alle Ritzen, sprich das Chassis arbeitet deutlich kraftvoller!

Ich empfehle dort als erstes an zu setzen. Das Chassis selbst ist relativ hoch belastbar, mit ca. 140 - 150 Watt bei Reihenschaltung der Wicklungen. Die Endstufe MA 500.1 ist mehr als 3 mal so stark, so dass die Endstufe als Fehlerquelle also von vorn herein ausscheidet, ......denn Leistung kann man nie genug haben, und das Teil spielt extrem sauber!

Wenn man sich aus Blickwinkel Kofferraum die Heckablage an sieht, stellt man fest, : sie ist löchrig wie ein Sieb. Die Löcher kann man mit Alubutyl (wo möglich auch mehrere Lagen übereinander!) sehr effektiv schliessen. Damit verringert man den "akustischen Kurzschluss" und erhöht somit die Effektivität und Sauberkeit des Chassis erheblich! Auch sehr "Klapprig" sind die beiden C-Säulen-Verkleidungen links und rechts entlang der Heckscheibe. Auch die könnten einige Lagen Dämmmaterial vertragen! Die klapper(te)n bei mir am Meisten!

mfg
Rüdiger

Ansicht-aus-dem-kofferraum-montageort-soundboard
Basschassis-sicht-von-unten
Oeffnung-in-der-heckablage

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen



Wenn man sich aus Blickwinkel Kofferraum die Heckablage an sieht, stellt man fest, : sie ist löchrig wie ein Sieb. Die Löcher kann man mit Alubutyl (wo möglich auch mehrere Lagen übereinander!) sehr effektiv schliessen. Damit verringert man den "akustischen Kurzschluss" und erhöht somit die Effektivität und Sauberkeit des Chassis erheblich!

Hallo zusammen,

grundsätzlich gebe ich dem Rüdiger hier Recht. Ich möchte aber zu bedenken geben, dass über die Hutablage und die darin befindlichen Öffnungen auch die Entlüftung des Innenraumes in Richtung Kofferraum und von dort über Öffnungen unter den seitlichen Verkleidungen nach außen stattfindet. Ein vollständiges Abdichten der Hutablage und des Bleches darunter kann evtl. nachteilige Effekte auf die Be- und Entlüftung bzw. die Klimatisierung des Innenraumes haben.

Viele Grüße

Christian

Hallo zusammen,

mehr als erschöpft von den vielen Beträgen, Orientierungsgespräche und Mails mit diversen Händlern /
Einbauern / Don Rüdiger... ein bescheidene Frage:

Hat's in der Gegend von Mainz / Rhein-Main jemand der mir seinen Sound-Pimp à la Rüdiger
mal vorführen könnte? Wichtig wäre ein w211 T-Modell zu "hören" zu können.

Würde mir das gern mal anhören. Mich interessieren die Methode mit den Weichen und den
Höchtönern im ersten Schritt. Im zweiten sicherlich der Bass-Ausbau und insgesamt mehr
Leistung.

Gruß aus Mainz

Bernd

Hallo,

ich habe einen
Exact! WCA-263 Sub BRR Subwoofer für die Ersatzradmulde
eine ETON MA 500.1 und ETON MA 75.4 abzugeben.
Der Subwoofer(wiegt über 20kg) ist gebraucht und die Endstufen nagelneu und unausgepackt.
Falls jemand interesse hat, bitte vernünftigen Preisvorschlag per PN.

Gruß
T

Bernd, wenn Du ne Hörprobe machst, nimm eine eige CD mit.
Viele Schreiber hier schieben alle Mängel auf die verbauten "normalen" Chassies in den Autos.
Aber eine H&K kann auch die Mängel einer 256kb mp3 Datei nicht ausgleichen.
Es ist wichtig, das auch die Quelle gut ist.

Hallo,

nur noch die unbenutzte Endstufe ETON 75.4 zu verkaufen.

LINK

Gruß
T

[

quote]
Original geschrieben von sattler123
Hallo,

ich habe einen
Exact! WCA-263 Sub BRR Subwoofer für die Ersatzradmulde
eine ETON MA 500.1 und ETON MA 75.4 abzugeben.
Der Subwoofer(wiegt über 20kg) ist gebraucht und die Endstufen nagelneu und unausgepackt.
Falls jemand interesse hat, bitte vernünftigen Preisvorschlag per PN.

Gruß
T

Sehr feine Stufe, zugreifen, kaufen!

Ich möchte jetzt mal von meinem Einbau berichten, Fahrzeug ist ein S211 Vormopf mit nachgerüstetem Comand NTG 2.5.

Als Frontsystem habe ich ein Focal 165V30 Limited verwendet, die Hochtöner passen super in die originalen Halterungen. Die Tieftöner wurden in die geschlachtete original Halterungen eingebaut, auch die Frequenzweichen passen gut hinter die Verkleidung der Tür. Kosten neu 199 Euro.

Hecksystem ist original geblieben, keine Veränderungen.

Ein original H&K Subwoofergehäuse wurde mit einem Focal P21 V2 Subwoofer verfeinert, zum Einbau wird ein MDF Ring benötigt, sonst passt der Subwoofer nicht in das H&K Gehäuse. Kosten H&K Subwoofer gebraucht 120 Euro, Focal Subwoofer gebraucht 55 Euro.

Der Subwoofer wird mit der hochgelobten Eton MA 500.1 betrieben, sie wurde neben dem SAM Fond verbaut. Kosten gebraucht 130 Euro.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, es kling um Welten besser als das originale, sowie auch das H&K System, es ist unglaublich was der kleine Subwoofer für Bässe bring !!!

Ich überlege nur noch eventuell den Center gegen einen besseren Hochtöner mit passender Weiche zu tauschen.

Ich habe noch den originalen H&K Subwoofer übrig (ohne Gehäuse), im Falle jemand Interesse hat, bitte PN an mich......

Deine Antwort
Ähnliche Themen