Anleitung: Dieselfilter tauschen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

da ich nach 73.000 km gerade meinen Dieselfilter getauscht habe und hier schon öfters danach gefragt worden ist, wollte ich euch meine Erfahrungen nicht vorenthalten. Deshalb eine kurze Anleitung inkl. Bilder:

Benötigt werden: Neuer Dieselfilter (MJ-abhängig!), Torx-Schraubendreher, Lappen/Tücher, Spritze/Siphon-Pumpe, leeres Gurkenglas o. ä., 30 Min. Zeit.

  1. Den Dieselfilter und die Nachbarteile ausgiebig mit saugfähigen Tüchern einpacken, da beim Öffnen etwas Diesel raussuppt.
  2. Die 5 Torx-Schrauben vorsichtig reihum lösen.
  3. Den Deckel abheben. Falls er sich nicht per Hand lösen lässt, einen Schraubendreher zur Hilfe nehmen und vorsichtig rundherum zwischen Filtergehäuse und Deckel aufhebeln.
  4. Den Deckel vorsichtig abheben (hier bitte keine Schweinerei anrichten). Beim Abheben kommt der Dieselfilter mit nach oben. Dieser lässt sich jedoch leicht vom Deckel lösen und sollte vorerst im Filtergehäuse verbleiben (nach unten abziehen/drücken).
  5. Nachdem der Deckel (inkl. Spritleitungen) trocken und beiseite gelegt ist, kann der Dieselfilter geborgen werden. Vorsichtig nach oben herausziehen, abtropfen lassen und dann sicher wegstellen.
  6. Das Filtergehäuse ist nun zu 50% mit altem Diesel gefüllt. Den Diesel mit einer Spritze/Siphon-Pumpe absaugen (in das Gurkenglas 😎)
  7. Das Filtergehäuse ausgiebig mit den Tüchern reinigen bis es wieder blitzeblank ist.
  8. Das Filtergehäuse muss nun wieder zu ca. 50% mit frischem Diesel befüllt werden. Ich habe es wie folgt gelöst: Deckel inkl. Spritleitungen wieder auf das Filtergehäuse legen (noch nicht verschrauben!). Nun mehrfach die Zündung ein- und ausschalten. Die Vorförderpumpe pumpt jedes mal ein bisschen Diesel nach.
  9. Alten Dichtring am Deckel durch den neuen (liegt dem Filter bei) ersetzen und mit Diesel benetzen.
  10. Wenn das Gehäuse zu 50% gefüllt ist, den neuen Filter einsetzen (der Filter kann auch vorher auf den Ansaugstutzen des Deckels gesteckt werden).
  11. Deckel arretieren und die Schrauben wieder einsetzen. Vorsichtig und immer versetzt anziehen, um ein Verkanten zu vermeiden.
  12. Sauber machen, Tücher sowie Werkzeug entfernen und starten. 🙂

Viele Grüße

Neuer vs. alter Filter
Der alte Filter (nach 73.000 km)
Gereinigtes Filtergehäuse
+1
11 Antworten

Hallo Krause_Duo,

schöne Anleitung hast geschrieben!

Eventuell noch ein Tipp: Den versifften Kraftstoff aus dem Filtergehäuse durch einen Kaffeefilter filtern und wieder zurück in den Tank schütten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Hallo Krause_Duo,

schöne Anleitung hast geschrieben!

Eventuell noch ein Tipp: Den versifften Kraftstoff aus dem Filtergehäuse durch einen Kaffeefilter filtern und wieder zurück in den Tank schütten.

Gruß

Ist das schlau?

Schüttet man dann das Wasser nicht auch mit zurück in den Tank?

Na ja, das Wasser setzt sich unten ab und den letzten tropfen muß man nicht unbedingt verwerten. 🙄

Danke für Deine Schilderung. 

Können die Leitungen am Filterdeckel verbleiben? Muss man ein Drehmoment beachten?

Gruß

Florian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FL79


Danke für Deine Schilderung. 

Können die Leitungen am Filterdeckel verbleiben? Muss man ein Drehmoment beachten?

Gruß

Florian

Hi Florian,

die Leitungen können am Filterdeckel verbleiben. Idealerweise ist man vorher das Auto länger gefahren, dann sind diese schön weich und flexibel.

Ein vorgeschriebenes Drehmoment für die Schrauben gibt es m. W. nach nicht. Ich habe sie ungefähr mit der gleichen Kraft angezogen wie ich sie zum lösen benötigt habe.

Grüße

Danke

Zitat:

Original geschrieben von FL79


Danke für Deine Schilderung. 

Können die Leitungen am Filterdeckel verbleiben? Muss man ein Drehmoment beachten?

Gruß

Florian

ich glaub das war nur ein sehr sehr kleines drehmoment... würde schätzen zwischen 5 und 10 Nm... mehr wars nicht...

was ich bedenklich finde, dass du den Dieselkraftstoff so ins Gehäuse laufen lassen willst... Da geht doch unweigerlich etwas Schmodder sofort Richtung Motor... Dann lieber die Variante erst durchführen, wenn man den Dieselfilter schon drin hat/alles geschlossen hat... Mehrfach Zündung an, hat den selben Effekt, nur dass alles sofort gefiltert werden würde... 😉

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


was ich bedenklich finde, dass du den Dieselkraftstoff so ins Gehäuse laufen lassen willst... Da geht doch unweigerlich etwas Schmodder sofort Richtung Motor... Dann lieber die Variante erst durchführen, wenn man den Dieselfilter schon drin hat/alles geschlossen hat... Mehrfach Zündung an, hat den selben Effekt, nur dass alles sofort gefiltert werden würde... 😉

Hi,

kann man natürlich auch so machen. Allerdings hat man dann keinerlei Möglichkeit den Füllstand zu kontrollieren. Und Schmodder geht da mit Sicherheit nicht in Richtung Motor, da das Gehäuse vorher gereinigt worden ist und der Vorlauf zu den PD-Elementen bei dieser Aktion ohnehin keinen Sprit sieht, da der Füllstand zu niedrig ist.

Grüße

der Füllstand ist vollkommen irrelevant... 😉 Natürlich kann es dann vorkommen, dass er bei den ersten Starts wieder ausgeht, wenn zu wenig drin ist, aber das kann auch passieren, wenn einer denkt "es sei genug im Gehäuse"... also von daher...

dann lieber gefiltert mit vielleicht "langem Orgeln" (was sowieso nach dem Wechsel generell auftritt)... eine volle Batterie ist übrigens hier von Vorteil...

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


Natürlich kann es dann vorkommen, dass er bei den ersten Starts wieder ausgeht, wenn zu wenig drin ist, aber das kann auch passieren, wenn einer denkt "es sei genug im Gehäuse"... also von daher...

dann lieber gefiltert mit vielleicht "langem Orgeln" (was sowieso nach dem Wechsel generell auftritt)... eine volle Batterie ist übrigens hier von Vorteil...

Hi,

bei mir war weder Orgeln nötig noch ist er nach dem ersten Start wieder ausgegangen.

Grüße

Hi,

Ich würde einfach das Filtergehäuse mit neuem Diesel befüllen .
Zumindest mach ich es so bei meinem Firmenbagger .
Es sind übrigends 5 NM für den Deckel vorgeschrieben .
Und es soll sich eine Nut im Deckel des Filtergehäuses befinden an der man ansetzen kann zwecks abhebeln .

Deine Antwort
Ähnliche Themen