Fahrradtransport im Kofferraum des X3

BMW X3 F25

Hallo Forum.
Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit dem Transport von 2 MTB's im Kofferraum des F25?
Ich weiß, dass dieses Thema hier schon einmal diskutiert wurde. Eine für mich befriedigende Lösung habe ich aber nicht gefunden. Ich muss definitiv 2 MTB's im Kofferraum transportieren. Das wäre ja kein Problem, wenn ich nicht noch das Reisegepäck in Form von 2 Koffern, 1 Sporttasche und 2 kl. Bikerucksäcken ebenfalls im Kofferraum transportieren müsste.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
noch drei Bilder vom Innenraum.
Grüße

Foto0798
Foto0790
Foto0791
28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich hab das auch bei einer Wochenendprobefahrt probiert.
Bei 19-20" Rädern - ich habe mehrere davon - habe ich keines stehend reinbekommen.
VR und Sattelstütze war natürlich ausgebaut.
Vorwärts - rückwärts - egal, es hat nicht gepasst wegen ein paar Zentimetern.
Es liegt ganz klar am Vorbau/Lenker - wer rennmäßig flach unterwegs ist mag das Radl reinbekommen - wenn der Vorbau etwas steiler ist oder/und der Lenker zu viel Rise hat - dann geht's nicht.

Ergo: auf jeden Fall mit dem eigenen Rad selbst ausprobieren

Frohe Ostern

Hallo,
noch drei Bilder vom Innenraum.
Grüße

Foto0798
Foto0790
Foto0791

Zitat:

Original geschrieben von bezie


Hallo,
noch drei Bilder vom Innenraum.
Grüße

Hallo bezie,

kannst Du bitte die Abmessungen der beiden Bikes nennen (Oberrohrlänge und Sitzrohrlänge).

Und was ist das für eine Querleiste und Gabeleinspannungen - schaut interessant aus.

Danke

Hallo Leute.
Der ein oder andere hat es ja bereits angemerkt, trotz ausgebautem Vorderrad und Sattel, ist die Höhe beim aufrechten Transport der Bikes häufig knapp. Hinzu kommt noch die Problematik wenn man im Auto ausreichend Gepäck transportieren will. Der Transport der Bikes mittig im Kofferaum, wie hier durch einen User mit Bildern dokumentiert, wird ja von den meisten Zubehörherstellern favorisiert. Ich sehe aber folgende Nachteile:

- die Hinterräder befinden sich im Bereich zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, das beengt mich als Fahrer/Beifahrer ein, wäre auch nicht so angenehm, wenn die Reifen mal schmutzig sind, oder Kette und Schaltwerk ölig ist, ein Fixieren der Bikes an dieser Stelle, dass sie nicht verrutschen scheint mir ebenfalls schwierig
- der Platz für Gepäck ist knapp bemessen, da er auf die Freiflächen rechts und links der Bikes verteilt wird, Dachbox kommt für mich nicht in Frage, da ich alles im Fzg. transportieren will

Ich habe mich nun für folgende Variante entschieden:

Rückenlehnen der Sitzbank werden umgeklappt. Sattel und Vorderrad werden ausgebaut. Das Rad wird auf den Kopf in den Kofferaum gestellt. Der Lenker kommt auf den umgeklappten Rücksitzlehnen zu stehen. Das Rad bekommt durch die Auflagefläche des Lenkers Stabilität. Ein Rad wird ganz rechts und eines ganz links platziert. Der Wagen ist im Bereich der umgeklappten Rückenlehnen deutlich Breiter als im Dachbereich. Es bleibt zwischen den Rädern über 80cm Platz für Gepäck. Da passen dann locker 2 Koffer längs hintereinander rein. Die Koffer und mögliche Taschen können mit Spanngurten fxiert werden. Die Bikes sichere ich wie folgt:

Ein kleiner Spanngurt wird durch die Lasche der Rückenlehne für den Kindersitz geführt und dann um das Oberrohr. Auf der Gepäckschiene habe ich einen Reifenhalter einer Fiamma Fahrradschiene montiert. Der passt optimal zur Gepäckschiene und kann dort fixiert werden. Zudem habe ich die Bikes im vorderen Bereich mit einer Spannstange von Fiamma, welche ich mit Fahrradhaltern modifiziert habe, verbunden. Die Bikes stehen so noch stabiler. Leider habe ich beim Probepacken vergessen Fotos von den bikes zu machen. Ich füge aber mal Fotos bei, von den mir genutzen Zubehörteilen.

Bei den Bikes handelt es sich um Fullys mit 120mm Federweg an der Gabel. von der Höhe her ist es kanpp aber es passt.

Fixierung-reifen
Spannstange
Ähnliche Themen

Hallo bezie,
kannst Du bitte die Abmessungen der beiden Bikes nennen (Oberrohrlänge und Sitzrohrlänge).
Und was ist das für eine Querleiste und Gabeleinspannungen - schaut interessant aus.
DankeHallo,
die Querstreben sind meine Grundträger vom 5er, die Spannteile sind von meinem "Atera" Dachträger.
Mußte mir 4 Nutensteine für das Schienensystem im X3 fräsen lassen, das wars. Ähnliche Teile gibts aber im Handel.
Die Oberrohrlängen sind 580 u. 550, die Sitzrohrlängen 480 u. 430, die Radstände 1085 u.1030. Der Radstand (530) könnte beim 2ten Bike bei meiner Sitzeinstellung (Größe 178) noch ca. 50mm größer sein ohne das mich das Hinterrad behindern würde. Die Hinterräder lassen sich leicht mit einem Spannband um die Rücksitzlehne fixieren. Für die Vorderräder habe ich Hüllen, solche kann man vielleicht auch über die (eingebauten) Hinterräder ziehen, muß ich mal probieren.
Die Bikes länger auf "dem kopf stehend" zu transportieren ist immer problematisch bei hydraulichen Bremsen, ebenso für die Federgabeln. Dann doch lieber die Variante mit herausgenommener Bank.
Grüße

Zitat:

Hallo,

kann ich für tagestouren 2 MTBs liegend aufeinander transportieren? Das Vorderrad ist dabei natürlich abmontiert.
Aktuell in meinem Passat lassen diese ich recht komfortabel
beladen. 

Danke gruss
marcus

Zitat:

Original geschrieben von travelfreak



Zitat:

Hallo,

kann ich für tagestouren 2 MTBs liegend aufeinander transportieren? Das Vorderrad ist dabei natürlich abmontiert.
Aktuell in meinem Passat lassen diese ich recht komfortabel
beladen. 

Danke gruss
marcus

Mit umgeklappter Rückbank sollten die reinpassen; mit unseren Trekkingrädern hat´s funktioniert.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fender7


ich stehe (stand) vor dem gleichem Problem. Meine Lösung für 2 Mtb: Vorderräder raus, Sattel ab, beide Bikes mit dem Lenker nach vorne in den Kofferraum. WICHTIG: die Rücksitzbank lässt sich ausbauen (einfach "abklippsen"😉 - sonst wirds mit der Höhe eng - mit der nun ebenen Ladefläche geht es sich aus 🙂) - Bei der Halterung überlege ich noch zwischen den Teilen von "Radfazz" und "Radstand" - hat da jemand von Euch Erfahrung damit? LG aus dem Alpenvorland - Roland

Wie fender7 die Rückbank ausgebaut hat wird wohl für immer ein Mythos bleiben.

Schade :-(

Zitat:

Original geschrieben von matze0902



Zitat:

Original geschrieben von fender7


ich stehe (stand) vor dem gleichem Problem. Meine Lösung für 2 Mtb: Vorderräder raus, Sattel ab, beide Bikes mit dem Lenker nach vorne in den Kofferraum. WICHTIG: die Rücksitzbank lässt sich ausbauen (einfach "abklippsen"😉 - sonst wirds mit der Höhe eng - mit der nun ebenen Ladefläche geht es sich aus 🙂) - Bei der Halterung überlege ich noch zwischen den Teilen von "Radfazz" und "Radstand" - hat da jemand von Euch Erfahrung damit? LG aus dem Alpenvorland - Roland
Wie fender7 die Rückbank ausgebaut hat wird wohl für immer ein Mythos bleiben.
Schade :-(

Ich hatte die Rückbank (Sitzbereich) auch schon mehrfach draußen. Einfach im Bereich des Fußraums die Rücksitzbank unterfassen und kräftig nach oben reißen. Dann zur anderen Seite gehen und das gleiche machen. Dann kann man sie nach vorne rausziehen.

Dann hat man einen richtigen schönen planen Kofferraum und deutlich mehr Höhe.

Beim X3 F25 geht das.
Bei unserem 3er E91 im übrigen nicht. Da ist der Gurt da durch gezogen.

Funktioniert tatsächlich!!!

Der Gewinn an Ladevolumen ist allerdings gering. Wer aber sein Rad stehend im Innenraum transportieren will, für den sind das vielleicht die paar cm Innenhöhe mit denen das dann geht.

Komisch, dass das nicht im Handbuch beschrieben wird.

Zitat:

Original geschrieben von eyesore



Zitat:

Original geschrieben von matze0902


Wie fender7 die Rückbank ausgebaut hat wird wohl für immer ein Mythos bleiben.
Schade :-(

Ich hatte die Rückbank (Sitzbereich) auch schon mehrfach draußen. Einfach im Bereich des Fußraums die Rücksitzbank unterfassen und kräftig nach oben reißen. Dann zur anderen Seite gehen und das gleiche machen. Dann kann man sie nach vorne rausziehen.

Dann hat man einen richtigen schönen planen Kofferraum und deutlich mehr Höhe.

Beim X3 F25 geht das.
Bei unserem 3er E91 im übrigen nicht. Da ist der Gurt da durch gezogen.

Hallo,
mußte jetzt mal auf die Schnelle unsere 2 Bikes mitnehmen und da kam ich auf folgende Idee.
Kopfstützen von Rückbank abnehmen und umklappen. Vordersitze etwas vorfahren. Vorderräder ausgebaut, Sattel abgesenkt und Bikes reingestellt (s. Bilder) . Vordersitze soweit zurückgefahren bis Bikes halbwegs straff sitzen.
27,5 Zoll und Lenkerbreite von 780mm kein Problem. Die Pappdeckel waren schnelle Lösung, geht sicherlich eleganter.
Noch mit Spanngurt gesichert und die Bikes stehen bombenfest.
Grüße

Img-5170
Img-5173

hallo
ich habe zufällig auch ein Rotwild MTB , verstaue die Räder aber mit dem Lenker nach unten und hinten.
Sattel und Vorderrad ausgebaut .
Dazu habe ich eine Schiene angefertigt wo die Lenker festgezurrt werden und das schon mehrere Jahre auf längeren Strecken mit altem und neuem X3

Warum macht Ihr euch überhaupt die Arbeit, kriege 4 Bikes auf den Fahrradträger ohne etwas abschrauben zu müssen 🙂
Mein 29" mit 21" Rahmen kriege ich nur alleine in den Kofferraum

Zitat:

@afru schrieb am 12. Mai 2017 um 08:26:52 Uhr:


Warum macht Ihr euch überhaupt die Arbeit, kriege 4 Bikes auf den Fahrradträger ohne etwas abschrauben zu müssen 🙂
Mein 29" mit 21" Rahmen kriege ich nur alleine in den Kofferraum

Hallo,
wenn ich das gewusst hätte. Das nächste mal, wenn ich Fahrräder transportieren muss, sag ich bescheid.
Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen