Hilfe zu LED Corona Ringe und Kennzeichenbeleuchtung
Hallo zusammen!
Mein Vater fährt einen E39 (b) 525d Touring, Baujahr 2/2002. Er hat sich nun von benzinfabrik.de die LED Corona Ringe sowie die LED Kennzeichen Beleuchtung gekauft. Heute wollten wir die Sachen nun einbauen.
Nun treten 2 Probleme auf. Ich hoffe, ihr könnt mir da evtl. weiterhelfen:
1. Corona Ringe:
Beim Einschalten der Scheinwerfer blitzen die Corona Ringe kurz und dann leuchten diese wie gewohnt in diesem led-bläulichen Licht.
Nun meine Frage: Dieses Aufblitzen zu Anfang kann doch nicht normal sein, oder?? Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie man dieses aufblitzen am Anfang abstellen kann. Also ich denke, das kann nicht gesund für die LEDs auf Dauer sein.
2. LED Kennzeichen Beleuchtung:
Diese wurden ebenfalls über benzinfabrik.de gekauft.
Das sind ja so richtige Fassungen mit der Led-Einheit, die dort angeboten werden. Schraube ich allerdings die Abdeckung der Kennzeichen Beleuchtung ab, so kann ich nicht diese FAssung inkl. Stecker auswechseln. Scheinbar kann man beim Touring von meinem Vater nur die Lampe an sich und nicht die Fassung auswechseln.
Heißt das also, dass ich die gekauften LED Kennzeichen Beleuchtungen wieder zurückschicken kann?? So wie ich das sehe, kann ich nur die Birne aus der Fassung rausnehmen und beispielsweise durch eine vergleichbare in LED mit Check-Widerstand einbauen.
Sehe ich das soweit richtig??
Wir sind für jede Hilfe dankbar!
Gruß!!
32 Antworten
Das habe ich schon richtig verstanden. Die Seite, die nicht fkt., ist auch stark oxydiert. Ich werde morgen mal sehen, ob ich das hinbekomme.
MfG Thomas
Auf jeden Fall, ich werde morgen mal die Kontakte mit einem Glasfaserstift reinigen. Das wäre doch gelacht, wenn wir das nicht hinbekommen. Die Lichtfarbe ist absolut top, da gebe ich Dir recht.😛
MfG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
@Magli,
da bin ich aber mal gespannt, wie Du die Kaltlichtabfrage beim LCM_III rauscodiert hast. Das hat nichts mit der SW zu tun. Es gibt keinen Eintrag in der Datei, der für das SL auf nicht_aktiv gesetzt werden könnte. Entweder hast Du ein LCM_IV verbaut oder Du hast ein extremes Sonderfahrzeug 😕
Kannst die Datei ja mal hochladen, wäre echt interessant.MfG Thomas
hab das lcm III drin und bei mir ist es deffinitiv aus
einfach haken setzen dann ist es aus 😁
Ähnliche Themen
Also ich kann auf Deiner Seite keinen Eintrag finden, welcher die Kaltlichtabfrage der Standlichtringe unterdrücken würde😕 und mit INPA geht es definitiv nicht, dann höchstens mit NCS-Expert.
Es geht beim LCM_III nicht zu codieren.
MfG Thomas
@BMW-Verrückter,
Du hast recht gehabt. Nach der Reinigung der Kontakte mit einem Glasfaserstift funktioniert nun auch die andere Seite. Nochmals Danke für den Tipp😛
Allerdings habe ich mir bei beiden Lichtscheiben die Plastiknasen abgebrochen😠
Naja, morgen kann ich die neuen vom 🙂abholen, kosten ja nicht die Welt.
MfG Thomas
Sehr gut - keine Ahnung wieso das von Nöten ist, aber war bei meinem E60 genauso - egal, hauptsache es geht 🙂
Ja, kosten nicht viel - wird schon schief laufen 😉 😁
BMW_Verrückter
Moins !!
Hab auch die Corona Ringe mit 8000k...
Sieht Geil aus und blitzen auch am Anfang.Denke auch das das der Test ist....
Kann man das nicht schaltbar für die Autobahn machen 😁 könnte gegen Linksspurschleicher helfen
😁😁😁😁
Jaja ich weiss das sowas nicht erlaubt ist 😉
cu Christian
Man kann was gegen das Blitzen bei der Kaltlichtabfrage tun.
Dazu müssen nur diese Lastwiederstände eingebaut werden und schon ist das Blitzen weg.
MfG Thomas
haben heute das codieren meines lcm's vorgenommen....
und kaltlichtabfrage ist nicht abschltbar gewesen....
nur das er mir fehler nicht mehr anzeigt im cockpit....
bei meinen kupel hat es aber hin gehauhen (und der hat noch nicht mal standlichtringe)🙁
haben beide lcm 3 doch seines wurde schon mal gewechselt...
es scheint also nicht am lcm zu liegen sondern am softwarestand....
echt zum *kotzen*
@TOM041963: das blitzen wird wirklich durch die wiederstände unterdrückt???
Ich habs nicht ausprobiert, aber es sollte funktionieren denn die normalen Halogenbirnen sind quasi auch nichts anderes als Wiederstände und entsprechend träge. Deshalb blitzen die nicht auf.
MfG Thomas
der Widerstand gakelt dem bc nur mehr Leistung vor...
und somit wird kein Fehler mehr angezeigt...
was noch lange nicht heist das die led's nicht auf den Prüfstrom reagieren...🙁
wie schon erwähnt sind die Glühlampen träger...
das hat kaum was mit dem Wiederstand zu tun viel mehr mit der Kapatzität...
das bedeutet ja das eine 10w led nicht auf den Prüfstrom reagieren sollte...
tut sie aber leider....
meines Wissens und nach Rechere in der SuFu hier kann man mit den Wiederständen das Blitzen nicht abschalten nur den eventuell enstehende Fehler im bc....
habe das schon mal mit ner sehr einfachen Relaisschaltung behoben...
bei meinen Kennzeichenleuchten... ist aber recht nervig das Klacken der Relais....
Das will mir aber nicht ganz einleuchten.
Es geht letztendlich darum, daß man zum Betrieb einer LED viel geringere Spannungen und Ströme benötigt als für eine Glühbirne. Es sind Dioden und somit nicht träge, um es mal einfach auszudrücken.
Es ist egal od Du eine 5Watt- oder 10Watt- LED nimmst, die Trägheit fehlt beiden. Hier kommt nun der Wiederstand ins Spiel. Der gaukelt den ankommenden Abfragespannungspaketen einen Glühfaden, also einen ohmschen Wiederstand vor und somit ist die Trägheit wieder hergestellt und die LED's sollten nicht mehr aufblitzen.
MfG Thomas
die Trägheit der Leuchtmittel hat was mit deren Arbeitsweise zu tun....
bei ner "Glühlampe" wird wie der Name schon sagt ein Glühfaden zum leuchten gebracht sowie dieser von einem strom durchflossen wird...
bis sich die "kalte" Glühwendel erhitzt und sie glüht und Licht abgibt vergeht eine gewisse Zeit welche wir als träge empfinden....
was dafur sorgt das der Prüfstrom, welcher unter der Zeit bis zum glühen des Glühfadens liegt, unsichtbar bleibt...
bei einer Led (ob 200mw oder 20w ist eher egal) wird licht durch das w
Wandern von Elektronen erzeugt (um es sehr einfach aus zu drücken)
da Leds nahezu den kompleten Strom in Licht umwandeln (nicht wie glühlampen die eher den grössten teil in wärme umwandelt) reagieren sie auf Jeden noch so kurzen Stromstoss...
was wir als blitzen wahr nehmen....
und leider kann daran ein herkömmlicher Wiederstand auch nichts ändern...
bis jetzt ist die einzige wirklich funktionierende Variante die ich kenne ist eine Relais Schaltung um den Prüfstrom dran zu hindern durch die Led zu fliessen....
aber die dann eher per pn....