Hilfe zu LED Corona Ringe und Kennzeichenbeleuchtung

BMW 5er E39

Hallo zusammen!

Mein Vater fährt einen E39 (b) 525d Touring, Baujahr 2/2002. Er hat sich nun von benzinfabrik.de die LED Corona Ringe sowie die LED Kennzeichen Beleuchtung gekauft. Heute wollten wir die Sachen nun einbauen.

Nun treten 2 Probleme auf. Ich hoffe, ihr könnt mir da evtl. weiterhelfen:

1. Corona Ringe:

Beim Einschalten der Scheinwerfer blitzen die Corona Ringe kurz und dann leuchten diese wie gewohnt in diesem led-bläulichen Licht.

Nun meine Frage: Dieses Aufblitzen zu Anfang kann doch nicht normal sein, oder?? Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie man dieses aufblitzen am Anfang abstellen kann. Also ich denke, das kann nicht gesund für die LEDs auf Dauer sein.

2. LED Kennzeichen Beleuchtung:

Diese wurden ebenfalls über benzinfabrik.de gekauft.

Das sind ja so richtige Fassungen mit der Led-Einheit, die dort angeboten werden. Schraube ich allerdings die Abdeckung der Kennzeichen Beleuchtung ab, so kann ich nicht diese FAssung inkl. Stecker auswechseln. Scheinbar kann man beim Touring von meinem Vater nur die Lampe an sich und nicht die Fassung auswechseln.

Heißt das also, dass ich die gekauften LED Kennzeichen Beleuchtungen wieder zurückschicken kann?? So wie ich das sehe, kann ich nur die Birne aus der Fassung rausnehmen und beispielsweise durch eine vergleichbare in LED mit Check-Widerstand einbauen.

Sehe ich das soweit richtig??

Wir sind für jede Hilfe dankbar!

Gruß!!

32 Antworten

Laß doch die anderen ruhig mitlesen, man wird ja nicht dümmer davon😉
Was ist denn nun der Unterschied zwischen einem Glühfaden und einem entsprechend großen Wiederstand? Beide müssen quasi aufgeheizt werden oder sehe ich da was falsch? Wenn man einen Lastwiederstand vor die LED schaltet erhält man meiner Meinung nach doch den gleichen Effekt. Die Frage ist doch nur die Größe des Wiederstandes. Der muß so bemessen sein, daß die Stromstöße den Wiederstand entsprechend dem Glühfaden aufheizen und nicht an der LED ankommen.
Mich interessiert das wirklich.
Wenn man sich die Formel anschaut I= U/R, dann ergibt sich doch folgendes: U= 12V konstant und je größer R wird, desto kleiner wird I und das sollte doch hinhauen. U und I kann man als feste gegebene Größen annehmen und dann sollte doch R das Stellglied sein.
Ich kapier es einfach nicht 😕

MfG Thomas

ist eigentlich recht einfach warum es (leider) nicht hin haut...

den Widerstand den du hier meinst der wird paralel zur Led geschaltet...
was dazu führt das sich der Strom aufteilt und zeitgleich durch die Led und den Widestand fliest...
d.h. die Led blitzen aber Leistungstechnisch wird die Referenz zu ner Glühlampe im Wiederstand verbrannt....
(deswegen besitzen diese einen Kühlkörper)

schaltest du diesen Widerstand in Reihe zur Led wird diese dunkler oder leuchtet gar nicht...
(sofern die Led schon über den nötigen Vorwiederstand verfügt...)

hat die Led keinen Vorwiederstand geht sie bei 12v Spannung definitiv kaput...

kann die Relaisschaltung hier ma anhängen wenn ich die Zeit dazu finde...

aber es kann sie auch gerne jeder per pn erfagen bei mir....
(bin da sehr hilfsbereit und kostet nix...)

Die Erklärung ist einleuchtend, wieder was dazugelernt.
Ich frage Dich nach der Schaltung mit Relais mal per PN.

Danke.
MfG Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen