2.0 TDI Kraftstofffilter versulzt - austauschen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
vorgestern auf der Autobahn - Motor bei 140km/h geht aus - Diagnose -> kraftstofffilter versulzt aufgrund der niedrigen Temp. von -19 Grad. Nacch ca. 1Std konnte ich weiter fahren. Sollte der KSF ausgetauscht werden oder genügt es einfach ein paar km zu fahren.
Danke für die Unterstützung.....

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von easy1988



vorgestern auf der Autobahn - Motor bei 140km/h geht aus - Diagnose -> kraftstofffilter versulzt aufgrund der niedrigen Temp. von -19 Grad. Nacch ca. 1Std konnte ich weiter fahren. Sollte der KSF ausgetauscht werden oder genügt es einfach ein paar km zu fahren.

Bei den jetzigen Temperaturen (leicht über 0 °C) sollte die Versulzung sich schon aufgelöst haben. Den Kraftstofffilter könnte man sich ja mal vornehmen, besonders dann, wenn dieser schon mehrere Jahre u. Kilometer auf dem Buckel hat. Weiter kann das Absaugen des Kondenswassers aus dem Filtergehäuse nicht schaden, hat aber auf die Versulzung kaum Einfluss, sofern an deinem Filtergehäuse der entsprechende Saugstutzen noch vorhanden ist. Dieser viel etwa Mj. 2006 dem Sparzwang zum Opfer.

Gruß

Kraftstofffilter-index-a-1
14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von easy1988


Hallo zusammen,
vorgestern auf der Autobahn - Motor bei 140km/h geht aus - Diagnose -> kraftstofffilter versulzt aufgrund der niedrigen Temp. von -19 Grad. Nacch ca. 1Std konnte ich weiter fahren. Sollte der KSF ausgetauscht werden oder genügt es einfach ein paar km zu fahren.
Danke für die Unterstützung.....

Grüße

Ich denke mal, wenn dein Auto eine Weile in der Garage/Parkhaus auftauen kann ist alles wieder o.K.

Aber so einfach versulzen kann der doch nicht oder? Da muss doch schon ordentlich Wasser im FIlter gesammelt haben.

Wann wurde der denn das letzte mal getauscht? Und wenn du es selber machen kannst, dann würde ich es einfach mal machen. Kosten ja nicht soviel die Filter.

Zitat:

Original geschrieben von easy1988



vorgestern auf der Autobahn - Motor bei 140km/h geht aus - Diagnose -> kraftstofffilter versulzt aufgrund der niedrigen Temp. von -19 Grad. Nacch ca. 1Std konnte ich weiter fahren. Sollte der KSF ausgetauscht werden oder genügt es einfach ein paar km zu fahren.

Bei den jetzigen Temperaturen (leicht über 0 °C) sollte die Versulzung sich schon aufgelöst haben. Den Kraftstofffilter könnte man sich ja mal vornehmen, besonders dann, wenn dieser schon mehrere Jahre u. Kilometer auf dem Buckel hat. Weiter kann das Absaugen des Kondenswassers aus dem Filtergehäuse nicht schaden, hat aber auf die Versulzung kaum Einfluss, sofern an deinem Filtergehäuse der entsprechende Saugstutzen noch vorhanden ist. Dieser viel etwa Mj. 2006 dem Sparzwang zum Opfer.

Gruß

Kraftstofffilter-index-a-1

Die wichtigste Frage ist in der Tat, wann der Filter das letzte Mal getauscht wurde und wie viele km der Wagen jetzt runter hat. Der Filter muss ca. alle 90.000km gewechselt werden.

Wenn er wirklich "nur" versulzt war, dann gibt es kein Problem und du kannst problemlos weiter fahren. Die Versulzung löst sich zu 100% wieder auf. Sollte es aber an gefrohrenem Kondenswasser gelegen haben, dann ist ein Filterwechsel dringend angesagt.

Und ja, die Absaugöffnung am Dieselfilter ist seit 2006 nicht mehr vorhanden. Das hat aber nichts mit Sparzwang zu tun. Er ist durch eine bauliche Änderung des Filters nicht mehr nötig. Das anfallende Wasser sammelt sich jetzt so, dass es beim Filterwechsel keine Problem verursacht und daher nicht mehr vor dem Filterwechsel abgesaugt werden muss. Während des Filterwechsels kann es dann problemlos ohne diese Öffnung abgesaugt werden. Ein Absaugen zwischen den Filterwechseln ist an sich nicht nötig, denn wenn sich so viel Wasser im Gehäuse angesammelt hat, dass es zu Problemen kommt, dann wurde schon so viel Schnodder aus dem Diesel gefiltert, dass auf jeden Fall auch der Filter gewechselt werden sollte.

Ähnliche Themen

Meine Quellen raten mir alle 60 TKM zum Filterwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von Jared


Die wichtigste Frage ist in der Tat, wann der Filter das letzte Mal getauscht wurde und wie viele km der Wagen jetzt runter hat. Der Filter muss ca. alle 90.000km gewechselt werden.

Bei meinem 2.0 wurde der Filter nicht bei 60.000 gewechselt. Folglich bei 90

Zitat:

Original geschrieben von Andilein 323


Meine Quellen raten mir alle 60 TKM zum Filterwechsel.

Keine Ahnung was du für Quellen hast und meinetwegen kannst du den Filter auch alle 20.000 km wechseln. Der Wartungsplan von VW sieht jedenfalls eine Wechsel alle 90.000 km vor.

Hallo zusammen, danke für die zahlreichen Antworten. Mein 2.0 TDI (MKB: BMM) hat einen Intervall von 90tkm.
d.h. Filter wurde noch nicht gewechselt....bei hohen Geschwindigkeiten habe ich ein Ruckeln. Wie auch immer, ich tausche den aus.
Nur noch ein Hinweis zum Preis des KSF bei VW 40€, im Zubehör Handel 18€ (Quelle: kfzteile24). 😁

Wenn der Wagen bei hohen Geschwindigkeiten ruckelt, dann solltest du den Filter wirklich tauschen.

Mich würde noch interessieren, wie viel km dein Wagen jetzt runter hat, also ob der Filter vorzeitig zu war oder ob nur das vorgesehene Intervall überschritten wurde?

60 tkm und noch der erste Filter....

Interessant. Wie alt ist der Wagen?

Falls du den Filter selbst wechselst, mach doch mal ein Foto vom alten Filter, der Dichtung und von den Rückständen im Gehäuse. Mein Filter war nach 98.000 km und 4 Jahren noch ok und im Gehäuse war fast gar kein Wasser.

Tankst du gelegentlich grenzüberschreitend (wenn ja, welches Land) oder kam irgendwie mal Dreck in den Tank?
Hattest du mal Bio-Diesel getankt oder aus versehen mal falsch betankt?

Denkbar wäre ansonsten auch, dass eine Leitung teils verstopft ist oder dass die Pumpe nicht mehr ganz so tut, wie sie soll. Der Dieselfilter ist von all dem aber das billigste und einfachste Bauteil, das man testen sollte.

Hallo,
so sah der Filter nach 58tkm aus. Filter war bei -20Grad versulzt, nach dem Auftauen hatte ich Probleme bei höhren Geschwindigkeiten. Nach dem Wechsel läuft der Wagen wieder perfekt. Fazit: Nach der Versulzung des Diesels war ein Wechsel ratsam obwohl der Intervall 90tkm beim KSF beträgt.

P.S. achtet bei den Filter auf den Preis, varieren sehr stark..... (18€ - 45€)

Ok, sieht wirklich schlimm aus. Vor allem diese vielen kleinen Klümpchen. Davon war an meinem Filter nicht zu sehen. Meiner war zwar auch schwarz, aber deiner sieht aus, als wenn ihn jemand geteert hätte.

Sicher, dass da nicht irgendwann mal was in den Tank geraten ist, was da nicht rein sollte? Zumal Winterdiesel bei -20° auch noch nicht versulzen sollte.

Edit:
Was mich besonders wundert, ist, dass dir das bei 140 km/h auf der Autobahn passiert sein soll. Während der Fahrt wird der Diesel durch das ständige Pumpen erwärmt und der warme Diesel über den Rücklauf in den Tank geführt. Die Erwärmung ist sogar so groß, dass der Diesel im Sommer beim Rücklauf in den Tank über einen extra Kühler gekühlt werden muss. Die Versulzung sollte sich daher gerade während der Autobahnfahrt sogar wieder auflösen.

naja, bis 100km/h war auch noch alles ok, aber 160km/h fing er an zu ruckeln und ging dann aus. Ich Depp hab vergessen das man bei der Kälte langsam machen sollte (Fahrtwind und so...). Die Leitungen vom Tank weg sind auch ein wenig ungünstig verlegt. Die Servicehotline attestierte viele Zwischenfälle an dem Tag 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen