Traggelenke hinten "Quitschbuchse"
Hallo,
fahre einen W203 Limousine Bj. 2002 180K, seit ein paar Wochen quitscht es an der Hinterachse beim Einfedern, hört sich wie ein altes Bett an....
War jetzt bei den Freundlichen, der Mitarbeiter hat sich das nur angehört und sofort gesagt es wären die Traggelenke, Kostet bei den Freundlichen für beide Seiten inkl. Material 370,00 €. Finde es etwas teuer habe hier im Forum so 200 € in Erinnerung.
Was habt ihr für den Wechsel der Traggelenke bezahlt? Vielleicht könnt Ihr mir eine Werkstatt in der Umgebung von Wuppertal empfehlen.
Die Stoßdämpfer sind noch in Ordnung, habe es bei der Dekra kontorllieren lassen, also können es nur die berühmten Traggelenke sein oder?
Vielleicht könnt ihr mir noch die Teilenummer von den Traggelenken geben?
Vielen Dank
Gruß
kapar
Beste Antwort im Thema
Bei mir warens die Buchsen und zwar sehr. Hatte erst Öl reingespritzt, aber die Teile dann mittels "Spezialwerkzeug" doch lieber gewechselt, auch ohne Ausbau des Trägers 😉
Bilder im Anhang...
Da sieht man auch mal wie versifft und vergammelt das Ding innen ist (Baujahr Juni 2005). Kostenpunkt für die Reparatur waren 36 Euro für die Buchsen. Der Rest lag so rum 😉
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kapar50
Ich habe direkt an der Gummi-Dichtung gespritzt, in die Dichtung kam ich leider nicht, muss ich dafür den Dr. machen :-).
Hallo,
ja, genau so war es bei mir.
Ich habe ca. 20ml Öl reinspritzen können....bis es an den Seiten herrausgekommen ist. Es ist schwer aber es geht.....
Bin zwar nur Ing. und kein Dr. aber wenn Du schnell bist und diverse Absätze abschreibst, Geld in die Hand nimmst....kannst Du Dich mitte nächsten Jahres mit Dr. betitelen lassen oder auch nur ein Buch schreiben......😁
Grüße,
J.
Hallo,
hatte das selbe Problem, aber es waren bei mir nicht die Buchsen (hatte ich erst vermutet) sondern die Stossdämpfer. Habe die Buchsen trotzdem wechseln lassen (natürlich mit den neuen Stossdämpfern).
Viele Grüsse
Bei mir warens die Buchsen und zwar sehr. Hatte erst Öl reingespritzt, aber die Teile dann mittels "Spezialwerkzeug" doch lieber gewechselt, auch ohne Ausbau des Trägers 😉
Bilder im Anhang...
Da sieht man auch mal wie versifft und vergammelt das Ding innen ist (Baujahr Juni 2005). Kostenpunkt für die Reparatur waren 36 Euro für die Buchsen. Der Rest lag so rum 😉
Hallo zusammen,
habe jetzt die Quitschbuchse wechseln lassen (Nr. 20 auf der Zeichnung) Die Werkstatt hat die Buchse mit Hammer und Meißel rausgehauen und immer wieder dazwischen erhitzt, ist das normal?
Da gibt es doch ein Spezialwerkzeug dafür? Muss ich mir gedanken über mögliche Folgeschäden machen?
Gruß
Ähnliche Themen
schön dass es ein thema zu diesem thema gibt, habe auch das problem mit dem quitschen.
allerdings wird mit "quitschbuchse" nicht genau erklärt wo genau der fehler liegt. reicht es denn fahrtechnisch aus, diese nur zu ölen?
und meint man damit alles an buchsen oder ist es immer ein spezielles paar das am quitschen ist? ihr habt was von nr 80 und dann von nr 20 gesagt. soll ich beide wechseln oder ists immer meist eine spezielle? und was ist mit der lagerung der stabistange? die kann nicht quitschen?
mfg
Nur diese Buchse Nummer 20 (nicht die 80) macht diese extrem fürchterlichen Geräusche wie ein Uraltes Bett. Schau dir die Bilder von mir an (zwei Beiträge weiter oben) und denk dann nochmal über die Frage nach, ob ein Schmieren ausreichend ist 😉
Dass die Nummer 80 auch Geräusche macht, wäre mir neu. Und bei meinen 240000 km auch noch nicht vorgekommen.
vielen dank. wäre es jetzt sehr dreist wenn ich noch fragen würde, ob du mir sagen könntest, welche der Buchsen von TRWdie richige ist?
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
ist es dieJBU 60 oder 10?beidesehn leich aus und schenen die zu sein
dieses Gelenk hier brauchst du: TE-Taxiteile
Das Gelenk zu Ölen ist in meinen Augen Unsinn! Das Gelenk ist von Innen in der Regel total vergammelt und austauschreif.
Zum Austausch muss lediglich das Rad abgenommen werden und die Schraube des Traggelenks am Federlenker herausgenommen werden. Nun kann man den Radträger nach oben aus dem Federlenker rausziehen und mit dem Original Ausziehwerkzeug das alte Gelenk raus- und das neue einziehen. Teilenr. Aus- und Einziehwerkzeug: W220589004300
Wenn man das Ganze auf einer Bühne schonmal gemacht hat, dauert es max. 20 Minuten pro Seite. Mercedes gibt für beide Seiten 24 AW und für eine Seite 13 AW vor.
Bei mir war´s die Nr. 80. Laufleistung, als es begann, rund 200.000 km.
Schöne Grüße,
Robin
vielen dank!
aber mercedes oder allgemein alle großen ketten von werkstätten (inkl. pitstop etc) sind einfach unverschämt und nutzen die dummheit und unwissenheit der kunden aus.
komischerweise hat es bei mir genau heute auf der fahrt zur werkstatt damit aufgehört, obwohl es bis heute eine woche lang wie verrückt am quitschen war. vielleicht, weil die strasse nass war? ich weiss es nicht, wird aber trotzdem gewechselt.
Bei mir (bzw. dem MoPf) quietscht es seit mindestens zwei Jahren mal mehr mal gar nicht, macht mir nichts aus.
Viele Grüße
Moonwalk
dann ist es bestimmt nicht die Quietschbuchse, denn die wird ihrem Namen mehr als gerecht und macht einfach immer Geräusche 😉 Und zwar laut und für die Umwelt durchaus wahrnehmbar.
Also bei mir quietscht es wie in einem alten Metallbett, beim ein- und Aussteigen hinten oder wenn der Wagen steht und ich etwas an der Dachreling wackel...
Quietschfidele Grüße
Moonwalk
Hi zusammen 😉.
Sind die lager 20 und 80 eigentlich einheitlich? Oder haben die verschiedene Teilenummern... Habe hier eins von febi mit der nummer 21174... kann mir jemand sagen welches das ist? Und welche nummer das andere lager (wenn nicht einheitlich) besitzt?
Danke für eure mühen!
Zitat:
@Lila-S203 schrieb am 11. März 2018 um 17:28:41 Uhr:
Hi zusammen 😉.Sind die lager 20 und 80 eigentlich einheitlich? Oder haben die verschiedene Teilenummern... Habe hier eins von febi mit der nummer 21174... kann mir jemand sagen welches das ist? Und welche nummer das andere lager (wenn nicht einheitlich) besitzt?
Danke für eure mühen!
Nein !
Lager 80 A202352 0165
Lager 20 A201352 0027 ; A220352 0227 ; und weitere ...
Befestigung: Schraube 90 - A210990 0504 ; Mutter 100 - 000000 003281 ;