Snackis PF-Tuning Thread

VW Golf 2 (19E)

Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.

Folgendes ist also geplant:

Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen

Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).

Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link

Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.

Fragen, die ich bisher habe sind:

Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?

Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?

Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?

Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.

Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?

Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁

Beste Antwort im Thema

...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).

Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.

Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.

Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !

Unten Fotos von dem Teil:

Links original, rechts "Mr.Big"
...dito
Und hier der Steckeranschluss...passt
479 weitere Antworten
479 Antworten

Hallo, nach einer kleinen Pause ich bin jetzt wieder einen großen Schritt weiter 🙂

Vorab: das mit den NW-Lagerböcken hat sich geklärt, es war nur eine Zahl nicht vollständig lesbar.

Aber zur Sache: da ich ja generell eher ein fauler Mensch bin und außerdem auch wenig Geduld bei filigranen Arbeiten mitbringe, habe ich mir nun einen beim Motorenbauer fertig bearbeiteten Kopf gekauft. Gemacht wurde Folgendes:

- Kontrolle und Reinigung
- Planen soweit wie nötig (0,08mm)
- neue Schaftis, Ventile gereinigt und neu eingeschliffen, neue Hydros von INA
- Einlass- und Auslasskanäle auf Dichtungsmaß gebracht und geglättet
- Ansaugbrücke auf Dichtungsmaß gebracht und geglättet
- Drosselklappe bearbeitet

Ich habe Bilder angehängt und würde dazu gerne mal eure Meinung hören.

Dazu gabs noch einen 4-2-1 Fächer von Supersprint (Nr. 99152) und ein Powerrohr Bonrath Pro (hat keinen Knick sondern ist gebogen) und braune E-Düsen vom VR6. Der Motor ist danach noch einige 1000 km gelaufen, deswegen ist der nicht 100%ig sauber.

Theoretisch muss ich also nur meine NW einbauen, alles mit neuen Dichtungen wieder zusammensetzen und den Kopf reinschmeissen. 🙂

Praktisch dagegen sind noch ein paar Fragen offen:

1. Der Fächer:
Ich habe mittlerweile 3 hier liegen:
- 1x Supersprint 99152 für den PF aber ohne Zulassung und in fragwürdigem Zustand (s. letztes Bild) In den Kanälen kann man sowas wie Risse sehen, bzw. um den Flansch herum zum Kopf hin. Ist das Problematisch? Ist soweit ich sehen kann aber alles fest und dicht.
- 1x Supersprint 53294 mit E-Zeichen und Zulassung, allerdings nur für den G60, also nicht eintragbar. Guter Zustand.
- 1x Raceland mit Gutachten für den PF. 100% legal, sehr guter Zustand, 1 Rohr müsste etwa 1mm zur Seite gebogen werden, dann passt der auch.
Die beiden Supersprint ahben etwas kleinere Öffnungen zum Kopf hin alsder Auslasskanal bzw. die Krümmerdichtung, d.h. es entsteht eine Kante direkt in den Abgasstrom hinein und das Rohr wird dünner. Das ist ja wohl eher undienlich, oder in dieser Größenordnung zu vernachlässigen?
Beim Raceland ist es genau anders herum, da ist der Anschluß zum Ausßlasskanal etwas zu groß (2-3 mm zur Seite hin). Somit entsteht auch hier eine Kante, aber vom Abgasstrom weg bzw. das Rohr wird breiter.

Preisfrage: welchen Fächer soll ich nun nehmen? Ich tendiere mittlerweile fast wieder zum Raceland. Allerdings stelle ich mir auch die Frage, warum beide Hersteller keine Anschlüsse bauen, die mit den Kanälen bzw. den Dichtungen übereinstimmen?

2. Die Hydrostössel:
Weil keine NW drin war, sind die Hydros beim Transport aus ihren Positionen gerutscht und flogen munter im Kopf herum. Beschädigungen sind zwar äußerlich keine zu sehen, aber kann ich die noch verwenden? Außerdem weiß ich ja jetzt nicht mehr, welcher Hydro an welcher Positzion saß, ist das wichtig?

3. Das NW-Rad:
Ich habe hier eine Serienwelle liegen, wo ich gerne das NW-Rad abnehmen und auf die Dbilaswelle aufsetzen würde. Wie mach ich das ohne etwas zu beschädigen?

Ich glaube das wars erstmal. Wie gesagt, schaut euch die Bilder an, Kommentare erwünscht 🙂

Dsc00927
Dsc00931
Dsc00935
+6

wie lange war denn das Öl da drinn? 😰😰 Das mit den Hydros ist egal, aber so wie der Kopp aussieht würde ich da neue einbauen. Sonst fängste blos 2 x an wenns klackert. Und Öl nach 3000 wieder raus und frisch rein. Ich hab Dir mal rote Kringel an 2 Stellen auf dem Pic gemacht. Wenn Du da mit dem Finger reinfährst..., ist da eine spürbare Kante?

Kopf-snack

Hi,Snack!
Nimm den raceland-Fächer und setz den drauf...so`n Ding hat mein Bruder am EZ und der funktioniert gut. Das mit der Paßgenauigkeit legt sich, wenn der mal warm/heiß ist. Nur vorsichtig montieren und die Muttern nicht so "anochsen"...erst später nochmal bei Bedarf nachziehen.
mach die G60-Düsen raus, damit läuft er zu fett-Leistungsverlust! Fahr erstmal und dann Du erhöhst bei den PF-Düsen den Benzindruck bei Bedarf.
Das Nockenwellenrad kann man mit einem Kunststoff-Hammer sachte und mit Gefühl von der Nockenwelle klopfen...darauf achten, das der Keil in der Nut der Welle nicht abhanden kommt!
Viel Erfolg.
Gs,Steel

...wenn da Kanten sind (dodo`s Hinweiß) mit`m Dremel und einem Fächerschleifer nacharbeiten/runden (bei ausgebauten Ventilen!). Ansonsten reißt dort meist die Strömung ab ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


...wenn da Kanten sind (dodo`s Hinweiß) mit`m Dremel und einem Fächerschleifer nacharbeiten/runden (bei ausgebauten Ventilen!). Ansonsten reißt dort meist die Strömung ab ...

..genau! Ich hab im Sommer noch einen "Trick" herausgefunden, wie man das noch zusätzlich zum Dremel und den Fächerscheiben bearbeiten kann. Wir kennen ja das Problem: die eine Kante ist weg, und die nächste da. Nach einiger Zeit, sind dann alle weg. Um das zu erleichtern, hab ich einen ca. 1cm breiten Streifen 80er Gewebeschleifpapier genommen, ca. 15cm lang, und hab dass zwischen oben und unten hin und hergezogen. Ging super!

An den markeirten Stellen, bzw. an allen 4 Kanälen ist es da schön abgerundet, vll etwas rau, aber schön rund. Wie meinste das mit dem Öl? Zu dunkel? Hydros sollen neu sein, kontrollieren kann ich natürlich nicht.

..dann setz die Hydro`s rein, da passiert normal nix.
Dann die Nocke rein (sauber einmessen!) und erst nach einsetzen der Nockenwelle min. eine halbe Stunde warten mit dem Starten wegen dem Einsetzten der Hydro`s...die müssen sich erst "setzen"! Immer erst von hand den Motor durchdrehen. Wenn ALLE Markierungen auf OT sind und stimmen...anschmeißen, warm laufen lassen und Zündung einstellen.
Kippe noch etwas Öl extra auf die Nockenwelle bevor Du den Ventildeckel draufhockst...

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


An den markeirten Stellen, bzw. an allen 4 Kanälen ist es da schön abgerundet, vll etwas rau, aber schön rund.

🙂🙂😎😎

Zitat:

Wie meinste das mit dem Öl? Zu dunkel? Hydros sollen neu sein, kontrollieren kann ich natürlich nicht.

...die Ablagerungen. Das ist ein Pfui Bah! Also Öl nach 3000 raus und neues rein und dann sollte das in etwa so aussehen, wie bei mir. Der war auch ziemlich versifft..., war nen G60 Kopf. Da ist es tüchtig warm geworden drinn. 😉

Wenn die Hydros neu sein sollen, dann so verfahren wir Stahlwerk geschrieben hat.

Dodos kopf
Kopf-snack-oel

Ah, ok. Seh schon was du meinst. 😁 Kann man das irgendwie feststellen wie alt die Hydros sind? Ich mein, wer baut sich denn nen Kopf auf mit alten Hydros? Was sagt ihr zu den Schaftis, sehen die neu aus?

Ja, denk auch dass ich eher den Raceland nehmen werde. Bester Zustand von allen und kein Stress mit der Rennleitung. Wegen der Quali hätt ich schon lieber nen Supersprint gehabt (sind etwa 1 kg schwerer 😰) aber die sind halt auch nicht mehr so frisch. Und wenn ich jetzt noch nen 4. kaufe krieg ich den mit Sicherheit um die Backen gehauen 😁
Wie ist das jetzt mit dem Übergang vom Kopf zum Fächer? Ist das ok wenn da ne Kante drin ist? Scheint ja so normal zu sein, weil beide Supersprints sind "zu klein" und der Raceland "zu groß".

verstehe ich das richtig snack du hast den kopf so wie der aussieht vom motorenbauer gekauft 😕

😰😰😰😰

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Ah, ok. Seh schon was du meinst. 😁 Kann man das irgendwie feststellen wie alt die Hydros sind?

Jein, Du kannst aber folgendermaßen vorgehen: Du drehst die Nockenwelle für den zu prüfenden Hydro so hin, dass die Spitze nach oben zeigt. Dann drückst Du den Hydro mit einem Holz oder Plastikkeil nach unten. Wenn das Spiel, bis sich das Ventil öffnet mehr als 0,10mm beträgt, kannst Du davon ausgehen dass er defekt ist.

Zitat:

Was sagt ihr zu den Schaftis, sehen die neu aus?

Die sieht man nicht auf den Pics. Wohl aber die Führungen. Und die, sind konisch. Das ist ok. Ob die in Ordnung sind prüfst Du wie folgt: Du baust die Federn aus und ziehst das Ventil soweit raus, bis das Ventil bündig mit der anderen Seite der Führung abschneidet. Dann hin- und herbewegen. Wenn Du mehr als 1mm beim Einlass und mehr als 1,3 beim Auslass hast, dann kannste davon ausgehen dass die verschlissen sind. Erkennt man aber auch an den Ventilen. Wenn das eine oder andere grünlich oxidiert ist, kommt das vom Abrieb der Führung 😉

Zitat:

Wie ist das jetzt mit dem Übergang vom Kopf zum Fächer? Ist das ok wenn da ne Kante drin ist? Scheint ja so normal zu sein, weil beide Supersprints sind "zu klein" und der Raceland "zu groß".

Zu Groß (am Fächer) ok, zu klein (am Fächer) ist nicht optimal. Mit Fräser und Fächerscheiben nacharbeiten. Ist kein Problem 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sony8v


verstehe ich das richtig snack du hast den kopf so wie der aussieht vom motorenbauer gekauft 😕

😰😰😰😰

Natürlich nicht 😁

Der Vorbesitzer hat den sich beim Motorenbauer machen lassen, ist dann ne Weile damit rumgeheizt und hat sich dann doch für was Stärkeres entschieden. Darum hat er dann die gemachten PF-Teile verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack



Zitat:

Original geschrieben von sony8v


verstehe ich das richtig snack du hast den kopf so wie der aussieht vom motorenbauer gekauft 😕

😰😰😰😰

Natürlich nicht 😁

Der Vorbesitzer hat den sich beim Motorenbauer machen lassen, ist dann ne Weile damit rumgeheizt und hat sich dann doch für was Stärkeres entschieden. Darum hat er dann die gemachten PF-Teile verkauft.

ach so na dann ist es was anderes 😉

ich würde auf nr. sicher gehen und die schaftis neu machen sind billig 😉

nicht das du dich nachher ärgerst 😰

Der Grundgedanke bei dem Kauf war eigentlich, dass ich mir nen fertigen Kopf hole damit ich nix mehr machen muss. Hab auch kein Werkzeug dafür (Ventilfederzange, usw.)

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Der Grundgedanke bei dem Kauf war eigentlich, dass ich mir nen fertigen Kopf hole damit ich nix mehr machen muss. Hab auch kein Werkzeug dafür (Ventilfederzange, usw.)

hast einen bohrständer oder standbohrmaschine 😕

mit der kannst du sie auch ausbauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen