Snackis PF-Tuning Thread
Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.
Folgendes ist also geplant:
Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen
Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).
Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link
Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.
Fragen, die ich bisher habe sind:
Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?
Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?
Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?
Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.
Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?
Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁
Beste Antwort im Thema
...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).
Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.
Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.
Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !
Unten Fotos von dem Teil:
479 Antworten
Ich hab bei Speed-Buster mal angefragt. Die meinten sie machen sowas jetzt nicht mehr, der Prüfstand soll nur noch intern genutzt werden 🙁
Dann ruf halt mal ein paar Boschdienste an , zwischen Bonn und Koblenz wird doch sowas aufzutreiben sein , Andernach , oder Neuwied auch mal checken !
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Ich hab bei Speed-Buster mal angefragt. Die meinten sie machen sowas jetzt nicht mehr, der Prüfstand soll nur noch intern genutzt werden 🙁
Mist da wollte ich dieses Jahr eigentlich hin 🙁 IOZ hat definitiv auch einen, hoffe die lassen einen auch nur Messen.
Hueller Brunn Gmbh Co. KG
Justus-Von-Liebig-Str. 24
53121 Bonn
Deutschland
Tel. 0228/554-0
Telefax 0228/554-44
info@hueller-brunn.de
http://www.hueller-brunn.de
Die hatten einen Prüfstand, keine Ahnung ob die den immernoch haben. Wollen aber nicht mehr als 200PS messen.
Um den Thread mal zu missbrauchen:
Welchen Motordichtsatz (bzw welchen Hersteller) könnt Ihr empfehlen und wo kann man das Material beziehen?
Ähnliche Themen
Reinz oder Elring gibts beim Guten Teiledealer ( Trost, Stahlgruber )
Eine Reinz ZKD mit Schrauben bekommt man über ebay für unter 20 Euro.
Ein besseres Preis-Leistungs Verhältnis gibt es nicht.
Ich hol den hier mal hoch, weil das Thema ja grade wieder besprochen wird und um einen kurzen Zwischenbericht zu geben.
Im Moment hab ich grade meine Diplomphase, also extrem wenig Zeit, was auch erstmal noch so bleiben wird. Deswegen ruht das Projekt im Moment.
Status:
VR6-Kat ist drin, keine Veränderung zu spüren.
Der Ersatzkopf liegt hier und ist soweit auch schon zerlegt. Der nächste Schritt wäre eine komplette Reinigung. Dafür wollte ich mir einfach nen Kanister Kaltreiniger bestellen, und in einer hohen Plastikwanne das Ding mit dem Reiniger und Wasser komplett sauber machen. Gibts da irgendwelche Einwände gegen?
Ein Problem habe ich aber schon entdeckt. Ich habe die oberen Lagerböcke von der Nocke abgenommen, aber ohne sie vorher zu beschriften, weil ich dachte die kommen eh neu. Jetzt hab ich aber gelesen, dass man auch bei einer nagelneuen Nocke die alten Böcke wieder einbaut wenn die noch ok sind. Und ich denke die gehn noch. Nur welcher saß wo? Der am NW-Rad is klar. Bleiben 3. Es sind oben Nummern eingeschlagen: 1,3,5. Ich hätte jetzt erwartet 2,3,5 v.l.n.r. 😕 Einer ist dazu noch etwas schmaler als die anderen. Kann mir jemand sagen welcher wo hin muss? Oder kann ich doch neue nehmen?
Servus
Die böcke sind numeriert da kannste nicht aus 😉
gruß sony8v
Zitat:
Original geschrieben von sony8v
ServusDie böcke sind numeriert da kannste nicht aus 😉
gruß sony8v
Schon, die Nummerierung macht aber keinen Sinn. 1,3,5 kann nicht sein, weil 1 ja schon weg ist, nämlich der am NW-Rad. Deswegen müsste es 2,3,5 sein, ist es aber nicht.
kann es sein das jemand mal deine 2 geklaut hat und ne 1 verbaut hat?????? also 2 1sen ^^
mit den 2 äußeren kannst du nicht aus
dann bleiben nur noch 2
Tja, keine Ahnung was da los ist. Auf dem am NW-Rad (der ja auch ganz anders aussieht als die anderen) steht außer der TN gar nix drauf. Aber der is ja eh klar. Die 5 ist der schmalere, ich denke der kommt auch nach außen. Oder?
Bleiben noch (nach Nummern) 1 und 3. Die 1dürfte es aber gar nicht geben, weil der Platz ist ja schon besetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Tja, keine Ahnung was da los ist. Auf dem am NW-Rad (der ja auch ganz anders aussieht als die anderen) steht außer der TN gar nix drauf. Aber der is ja eh klar. Die 5 ist der schmalere, ich denke der kommt auch nach außen. Oder?
Bleiben noch (nach Nummern) 1 und 3. Die 1dürfte es aber gar nicht geben, weil der Platz ist ja schon besetzt.
Nabend Snack,
ich hab noch 2 Köpfe da. Wenn Du bis morgen Vormittag Zeit hast, poste ich ein Pic mit Nummer. 🙂
Klar, hab Zeit ohne Ende. Wäre cool, danke. Ich mein aber auch, als ich beim RP mal den Deckel ab hatte, das wär 2,3,5 gewesen.
ZK und Nockenwellenblöckchen sind eine Einheit, diese können nicht mit Teilen aus einem anderen ZK getauscht werden und müssen unbedingt wieder zurück an ihre alte Stelle. "Hoffen" wir mal, daß dodo dir die passenden Nummern geben kann. Im Anhang ein Bild von meinem PB. Und "hoffen" wir auch, daß dir dodo was entsprechendes postet. Wenn es da Unstimmigkeiten gibt, dann hast du echt ein Problem. Dann bleibt nur zu "hoffen", daß du beim Würfeln eine gute Hand hast 😁😉
Gruß