Zahnriemenwechsel bei Lupo - Kosten?

VW Lupo 6X/6E

Hallo,
ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Mein Lupo Bj. 09/2000, Typ 6X, 37 kw, 999 cm³ ist gerade in der VW-Werkstatt beim Kundendienst und TÜV. Er hat ca. 95.000 km drauf.
Nun ruft mich eben die Werkstatt an und sagt mir, daß der Zahnriemen ausgetauscht werden sollte, kostet EUR 600. Wenn man ihn nicht austauscht kann er reissen und dann ist auch noch der Motor kaputt.
Stimmt das so und soll ich das machen lassen?
Bitte um schnellstmögliche Hilfe, da ich Bescheid geben muss.
Danke!
Karen

Beste Antwort im Thema

Moin
Die Zeiten in denen ich 450DM für den Ersatz des Zahnriemens bezahlt habe ist leider schon länger vorbei. war jedoch ein BMW 316i E30, bei dem aber nicht nur Plastikverkleidung drum herum war und sogar der Kühler für raus mußte.

Aber na gut. Ich habe vor ein paar Monaten auch überlegt mir die Einzelteile für den Zahnriemen meines 1,2l TDI bei ebay oder anderem Onlineshops zu kaufen, nur war es mir zu unsicher.
Bei ebay einen Contitech Satz nehmen für rund 210€ ( hier ) oder shop 24 finde ich persönlich etwas riskant, wie viel China Exporte sind den bei ebay oder anderen schon im Umlauf!!!
Conti würde ich sicherlich vor Gates vorziehen.

Ich hänge unten mal 2 Rechnungen ran die erste aus 11.2009 dort habe ich den Zahnriemen bei VW machen lassen. Bei der Rechnung ist der Stundensatz für den Ausbau der Wasserpumpe vielleicht etwas hoch, weil der Riemen ja schon raus ist. Gut Kühlwasser ablassen - auffüllen,...

Bei der 2. Rechnung 12.2010 habe ich nur die Einzelteile bei VW geholt und die Montage hat eine kleine freie Werkstatt gemacht.
Aber nur die Einzelteile haben 366€ gekostet zzgl. der Wasserpumpe die auf der Rechnung nicht drauf war.
So sind es rund 420€ nur für die Enzelteile! Da sind 800DM in echtem Geld!😕

420€ zu 210€ beim dem 1,2l tdi für die Teile muß jeder selber entscheiden.
Beim nächsten Mal werde ich sicherlich auch einen Riemensatz bei einem Onlinehändler nehmen, dann ist mein Lupo aber in einen Alter wo das Risiko weniger groß ist.

Gut der Zahnriemensatz für den Benziner mit 1,4l und 60PS ist nun deutlich billiger, aber die Überlegungen sind sicherlich ähnlich.
Zahnriemensatz 1
Zahnriemensatz 2

Mfg
Frank

Rechnung-1-1
Rechnung-1-2
Rechnung-3
50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sego


meiner (1.4 60PS) ist von Dezember 2001 mit 105.000km, daher schau ich mich auch schonmal um. Ein Gates Powergrip Riemensatz MIT Wasserpumpe (Markenteile!) kostet bei KFZteile24.de ca. 110€. Wenns bei VW mit ihren Apothekenpreisen 150€ kosten sollte, bleiben noch immer 450€ für die Arbeit.
Mal ehrlich, sind die total bescheuert? Bei den 8V sind das EIN Riemen EINE Spannrolle und die Wasserpumpe.
Such dir eine andere Werkstatt, wo keine geldgierigen Lohnsklaven arbeiten, sondern Menschen, die gern an Autos schrauben. Sowas ist eine Frechheit. Hatte ich auch schonmal. VW Vertragswerkstatt - Glühbirnen-Höhenverstellmechanismus instandgesetzt - 90€. Dafür hätte ich aufm Schrott wahrscheinlich 5 neue Scheinwerfer bekommen. Einmal reingefallen - gelernt - geheilt. Die ticken nicht ganz sauber in den Vertragswerkstätten. Das sind Geldbeschaffungs-Institutionen um den Gewinn des Konzern zu sichern. Autos reparieren die nur widerwillig und zu überhöhten Preisen, weil sich ein neues kaufen für die mehr lohnt.

Schon komisch, dass die Inhaber dennoch so arm sind, was? Geh doch in die Hobbywerkstatt und miet dir nen Platz und Werkzeug für 4 Stunden, dann biste bei 4x10€ die Stunde plus 4x60€ die Stunde für den Arbeiter und hast noch keine Garantie.

kein Arbeiter in einer freien Werkstatt oder gar Hobbywerkstatt kostet 60€ pro Stunde. Zudem kann ein erfahrener Mechaniker bei einem stinknormalen 8V-Benzinmotor unmöglich 4 Stunden für den Wechsel brauchen ...

Weiss ja nicht wo du herkommst, ist ja stark unterschiedlich, aber hier in Frankfurt am Main fangen die freien Werkstätten ab 50-60 Euro an. Preis varriert nach Tätigkeit (und gehen bis 150 in Vertragswerkstätten). Die Dauer lässt sich im VW Programm nachschlagen, aus meiner Erfahrung hätte ich mal 4 angesetzt. "Ein erfahrener Meister" wird sich sicherlich nicht für 20 Euro die Stunde von dir hetzen lassen. Wozu auch? Werkstätten haben mehr als genug zu tun und da Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen, musst Du eben die 500 hinlegen. Bei der Autohobby wissen die das, haben auch genug zu tun und verlangen etwas weniger, aber machen das nicht für 100 Euro.

Ich würde mal sagen "Willkommen in der Realität!"

Und weil ich so gut drauf bin; Rechenbeispiel:

Ein Meister nimmt 50€ die Stunde. Kommt bei 40Std/Woche im Monat auf 7333,33 Euro (30 Tage Urlaub, 5 Tage krank und 5 Feiertage) Sind wir bei einem Jahresbrutto von 88000€. Gehen weg 13134€ Rente, 6930€ Krankenversicherung. Nun sind da aber leider nicht die Zeiten für Buchhaltung etc. mit drin, aber das lagern wir aus, macht nur 800 im Monat. Oh, Miete für so eine kleine Absteige wo 1-2 Autos rein passen. Oh Werkzeug und Weiterbildungen. Oh, Arbeitslosenversicherung fehlt. Oje oje, da bleibt aber nicht viel übrig. Und da kommt schon der Kunde, der über die 50 Euro die Stunde meckert.... dämmerts?!

*Zahlen beziehen sich auf alte Bundesländer 2010.

Bei dem 1,4 L 60 PS Motor werden zwei Riemen benötigt. Daher ist der Preis von ~600,- und die Arbeitszeit von 4 Stunden wohl OK.

Das wird eher noch teurer, weil noch andere Verschleißteile gleich mit ersetzt werden...auch hier sind IMO die Vorteile bei der VW-Werkstatt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hasso28


Bei dem 1,4 L 60 PS Motor werden zwei Riemen benötigt. Daher ist der Preis von ~600,- und die Arbeitszeit von 4 Stunden wohl OK.

Hallo,

beim 1.4er mit 60 PS sollen zwei Zahnriemen benötigt werden.......... wer dir das gesagt hat, hat dir IMO totalen Blödsinn erzählt.

Beim 1.4er mit 60PS hat der Zahnriemensatz die selbe Teilenummer wie mein AUC. Es sind beides Motoren mit nur einer Nockenwelle, da wird wirklich nur ein Zahnriemen benötigt. Bei den 16V Motoren mit zwei Nockenwellen sieht das anders aus aber nicht beim 1.4er 8V mit 60PS.

Oder meinst du einen Zahnriemen und einen Keilrippenriemen? Der Keilriemen ist aber nichts besonderes das er extra erwähnt werden muss, den hat wirklich jeder Lupo.

Ich hab übrigens für den Zahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe, Spanrolle und Keilriemen direkt bei VW keine 400€ gezahlt. Sich mehrere Kostenvoranschläge einholen und vergleichen ist also vielleicht noch eine gute Idee.

MFG 1781 ccm

Edit:
Hab eben mal geguckt wie viel Arbeitszeit in Rechnung gestellt wurde, es waren 190ZE und 190ZE sind 1,9 Stunden also 1 Stunde 54 Minuten.

Moin
Die Zeiten in denen ich 450DM für den Ersatz des Zahnriemens bezahlt habe ist leider schon länger vorbei. war jedoch ein BMW 316i E30, bei dem aber nicht nur Plastikverkleidung drum herum war und sogar der Kühler für raus mußte.

Aber na gut. Ich habe vor ein paar Monaten auch überlegt mir die Einzelteile für den Zahnriemen meines 1,2l TDI bei ebay oder anderem Onlineshops zu kaufen, nur war es mir zu unsicher.
Bei ebay einen Contitech Satz nehmen für rund 210€ ( hier ) oder shop 24 finde ich persönlich etwas riskant, wie viel China Exporte sind den bei ebay oder anderen schon im Umlauf!!!
Conti würde ich sicherlich vor Gates vorziehen.

Ich hänge unten mal 2 Rechnungen ran die erste aus 11.2009 dort habe ich den Zahnriemen bei VW machen lassen. Bei der Rechnung ist der Stundensatz für den Ausbau der Wasserpumpe vielleicht etwas hoch, weil der Riemen ja schon raus ist. Gut Kühlwasser ablassen - auffüllen,...

Bei der 2. Rechnung 12.2010 habe ich nur die Einzelteile bei VW geholt und die Montage hat eine kleine freie Werkstatt gemacht.
Aber nur die Einzelteile haben 366€ gekostet zzgl. der Wasserpumpe die auf der Rechnung nicht drauf war.
So sind es rund 420€ nur für die Enzelteile! Da sind 800DM in echtem Geld!😕

420€ zu 210€ beim dem 1,2l tdi für die Teile muß jeder selber entscheiden.
Beim nächsten Mal werde ich sicherlich auch einen Riemensatz bei einem Onlinehändler nehmen, dann ist mein Lupo aber in einen Alter wo das Risiko weniger groß ist.

Gut der Zahnriemensatz für den Benziner mit 1,4l und 60PS ist nun deutlich billiger, aber die Überlegungen sind sicherlich ähnlich.
Zahnriemensatz 1
Zahnriemensatz 2

Mfg
Frank

Rechnung-1-1
Rechnung-1-2
Rechnung-3

Hallo, mein Lupo 1,0l hat 133000 runter und fährt mit den ersten Zahnriemen, ich fahre Täglich 110 km Autobahn und er läuft , mein Golf 3 hatte sein ersten Zahnriemen ca. 190000 km drauf, also das es gemacht wird ist sicher, aber das man sich deshalb verrückt macht braucht nicht sein, Früher hat man gar nicht daran gedacht,.

Zitat:

Original geschrieben von Peter-Davenstedt


..., Früher hat man gar nicht daran gedacht,.

Moin

"Früher" hatten die Autos auch noch Steuerketten.

Stahl altert nicht so und wird brüchig.

Und wenn ein Gummi-Gewebe-Element wie ein Zahnriemen / Auto viel bewegt wird, altert der Riemen sicherlich weniger, als wenn ein Auto nur täglich 5-10 km fährt und 23,5 Std am Tag steht.

Autohändler parken die Autos ja auch immer wieder um, damit die Autoreifen sich nicht kaputt-stehen.

Mfg
Frank

ich bin mangels Geld und aufgrund sowieso verhandenem technischen Interesse schwer am Überlegen mich da selbst ranzuwagen, zumal der 60PS-Motor mit einer Nockenwelle eigentlich nicht so problematisch sein sollte.
Bei den Stoßdämpfern - die nach 4 Jahren ostdeutschen Straßen restlos fertig waren 😁 - hat das selber wechseln auch erstaunlich problemlos und schnell geklappt. Das Kapitel im "So wirds gemacht" Buch kenn ich auch schon auswendig ... Wenn ich überlege, dass das Riemenset von Gates 110€ kostet, Motorbrücke und sonstiges Werkzeug nochmal so 60€. Da bin ich noch weit weg von den 400 oder 500€, die ne Werkstatt dafür haben will. Würde das in einer Urlaubswoche machen, da kann ich zur Not alles liegen lassen und später weiter machen wenn ich kein Bock mehr habe.
Weiß jm. ob ein Riemenspannprüfer wirklich notwendig ist oder nicht? Hab da viele unterschiedliche Meinungen zu gelesen.

Hallo,
was ist denn ein Riemenspannprüfer? Ich hab mal eben kurz gegoogelt aber nicht wirklich was gefunden. Auch bei ebay wo man ja eigentlich alles bekommt kann man so was nicht kaufen.

Die Spannung stellt sich doch eigentlich auch von alleine ein.

Ich haben die Riemen bei meinem Lupo und auch beim Golf vor 1,5 Jahren wechseln lassen. Ich habe sie wechseln lassen weil ich mich selber nicht getraut hatte.
Diesen Sommer hatte ich den Riemen beim Golf gezwungenermaßen einmal runtergenommen, war hab so wild. Aufgrund dieser Erfahrung werde ich den nächsten Wechsel sowohl beim Golf und auch beim Lupo das nächste mal selber machen. Beim Golf ist es zwar noch etwas einfacher als beim Lupo aber auch da traue ich mir das inzwischen zu.

Auf diese Motorbrücken wird in Werkstätten teilweise auch verzichtet.
In einer freien Werkstatt (totale Vollpfosten) in der ich leider vor ein paar Jahren öfters mal zugegen war, da habe ich zweimal gesehen (einmal ein Golf 4 und einmal ein Polo 9N beide mit einer Motoraufhängung wie im Lupo) das die das Auto mit der Hebebühne hochheben unter die Ölwanne einen Unterstellbock stellen und dann das Auto wieder etwas runterlassen, sodass der Motor auf dem Unterstellbock abgestützt ist.
So in der Art würde ich es beim Lupo auch probieren wenn ich es auf der Hofeinfahrt machen würde. Auto aufbocken und unter die Ölwanne (mit Brettern und passender Unterlage) einen Rangierwagenheber und den Motor so entlasten das man das Motorlager ausbauen kann.

Vielleicht auch noch ganz interessant, das hier aus dem Zitat, hab ich vor ein paar Tagen zufällig gesehen.
Ist aus dem Golf 4 Bereich und geht um den 1.4er 16V 75PS. Wenn man sich den zweiten Zahnriemen wegdenkt sollte der Zahnriementrieb dem von deinen 60PSler oder meinem 50PSler doch schon ähneln.
Und hilft vielleicht bei der Entscheidung es selber zu machen oder halt auch nicht.

MFG 1781 ccm

danke erstmal für die Anleitung, die ist ja wirklich erstklassig geschrieben. Wenn die alten 8V Maschinen für die Spannrolle auch so Markierungen haben, sollte so ein Prüfer eigentlich nicht nötig sein.
Mit dem Prüfer meinte ich übrigens so ein Teil:
http://www.ebay.de/.../140624305441?...

Was vielleicht noch fehlt ist der Ausbau der Wasserpumpe. Sollte man vorher anderweitig das Kühlwasser ablassen damit es einem nicht den Riemenbereich vollsuppt wenn man die ausbaut ?
Nach dem Durchlesen erscheint mir die Arbeit in der Tat nicht so dramatisch. Naja hat ja noch Zeit bis zum Sommer, bei den Temperaturen tu ich mir das nicht an.

Hallo,
wenn man sich die Zeichnungen im So wird’s gemacht Buch anguckt, speziell Zeichnung N13-0056 sieht es doch eigentlich genauso aus wie in der Anleitung von dem Golf 4.
Wenn man sich bei Google die Bilder von der Spanrolle für unsere (bei dir AUD und bei mir AUC) Motoren anguckt sehen sie genauso aus wie die in der Anleitung vom Golf 4.
Daher bin ich mir eigentlich sicher das es bei uns genauso einfach ist wie in der Golf 4 Anleitung.

So einen Spannungsprüfer hab ich zugegebener weise noch nicht gesehen und muss auch gestehen das ich die Funktionsweise nicht genau erkenne. Entweder es funktioniert wie eine Bügelmessschraube oder ähnliches, aber dann fehlt an dem Ding diese Drehmomentbegrenzung wie sie an einer Bügelmessschraube vorhanden ist.
Oder er funktioniert mehr oder weniger wie ein umgekehrter Newtonmeter (oder wie die Dinger auch heißen mögen) die man aus der Schule aus dem Physikunterricht kennt. Allerdings verstehe ich dann nicht den drehbaren gerändelten Griff.
Aber ist ja auch eigentlich egal, IMO brauchen wir so ein Ding nicht.

Was das Kühlwasser angeht, guck mal ins bewährte Buch 😉.
Aber auch wenn du das so machst, bin ich mir relativ sicher das auch dann noch Wasser rauslaufen wird wenn man die Pumpe ausbaut.
Aber was sollst.
Ich würde wenn die neue Pumpe dann drinnen ist einmal mit einer Gießkanne das alte klebrige Kuhlwasser was da raus läuft wegspülen und gut ist.

PS: wo ich mir eben das schlaue Buch so angeguckt habe, habe wir beide ja sogar im Vergleich zu den anderen Motoren ja sogar noch den Vorteil das unsere Keilriemenscheibe mit 4 kleinen Schrauben festgemacht ist und nicht mit der einen Großen.

MFG 1781 ccm

Moin
Ich habe diese Anleitung gerade nicht gelesen, deshalb kenne ich die Bilder auch noch nicht.
Aber ich habe vor ein Paar Wochen meinen alten 1,2l TDI zerlegt und halt auch den Zahnriemen abgenommen und mir dazu den Reparaturleitfaden angesehen.
Beim Diesel hat VW nur 2 Drehmomentschlüssel, einen Absteckstift, Kurbelwellenstop, einen seitlich gebogenen "Hakenschlüssel" und ein Absteckplättchen.
Die Spannung wird über die Spannrollen in Verbindung mit dem Riemenspanner festgelegt.
Was halt noch wäre, dieser Stützbalken für den Motor.

Mal einen andere dumme Frage in welcher Richtung dreht der Motor? 😕🙄

Mfg
Frank

Hallo,
wenn du von der Zahnriemenseite guckst im Uhrzeigersinn.

Wenn man etwas überlegt und wo es hier eh schon um den Zahnriemen geht, kann man sich das aber auch fast denken.
Die Spannrolle ist auf der “losen” Seite vom Zahnriemen (links wenn man von der Zahnriemenseite guckt). Die Rechte Seite ist dann die die die Zugkraft überträgt.

Also genau so wie beim Fahrrad mit Kettenschaltung.
Die Pedale sind die Kurbelwelle.
Das Hinterrad ist die Nockenwelle.
Die Kette ist der Zahnriemen.
Die Schaltung hinten mit Kettenspanner ist die Spannrolle.
 
Die Kette oben überträgt die Zugkraft und unten ist die Kette lose und wird durch den Kettenspanner gestrafft sodass sie nicht abspringt oder überspringt. Also eigentlich genau wie beim Zahnriemen.

Die Konstruktion von Spannrolle mit Riemenspanndämpfer die dein 3L hat, hat mein Golf auch, ist noch einfacher als diese Spannrolle von den kleinen Benzinern.
Bei den kleinen Benzinern muss eine gewisse Vorspannung oder wie man das auch bezeichnen mag ja manuell eingestellt werden, bei der Variante mit dem Riemenspanndämpfer fällt das ja auch weg und ist eigentlich idiotensicher.

MFG 1781 ccm

Moin
So hatte ich mir das auch fast schon gedacht mit der Drehrichtung, nur ich dachte ich frage mal so nebenbei.
Glauben heißt ja nicht Wissen.
🙄😕

Mfg
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen