Jubi Käfer mit 20 km (!) - was ist der wert?

VW

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an die 'Preis-Spezialisten': Der Vater einer Bekannten hat sich vor 25Jahren einen neuen Jubi-Käfer gekauft und ihn ladenneu in eine Tiefgarage geparkt. Das Auto wurde wegen der Abgasvorschriften im Jahr 1989 zugelassen und wieder abgemeldet - kann also jederzeit wieder zugelassen werden. Danach ist der Wagen nie mehr gefahren, die Laufleistung beträgt echte 20km.
Der Käfer ist natürlich tadellos in Schuß, hat keinen Flugrost etc.
Da mich meine Bekannte gefragt hat, was das Auto wohl wert ist, und ich ihr darauf keine Antwort geben konnte, wende ich mich hier mal an die Experten - wie schätzt Ihr den Marktwert so eines Käfers ein?

Vielen Dank + Grüße,
gernfahrer

97 Antworten

und wenn so ne platte wegfliegt, darfste schön wieder neu zulassen, kostet natürlich... ist mir mal mit nem passat passiert, echt ärgerlich!

also löcher und nix kleben!

Beidseitiges Klebeband mag keine Wärme, das Kennzeichen rutscht pö á pö runter, und verdreht sich dabei, egal welches Klebeband welchen Herstellers man nimmt, die Alutafel bewegt sich.
Man kann aber, wie für den Jaguar E-Type ein selbstklebendes Kennzeichen passend für das Käferheck erwerben, das auch vom StVA abgestempelt wird, das hält über Jahrzehnte auch Waschstrassen aus..

Man kann sich auch eine Ersatzhaube für den Fahrbetrieb anschaffen.😉

Löcher reinbohren,bischen Lack zum Schutz vor Rost(dem ist das da eh zu warm)
und losdüsen🙂

Das kultige ist eh weg wenn er angemeldet und gefahren wird.

Da kommt Dreck dran,Wasser Steinschlag oder auch eine Beule,er wird Öl verlieren und auch mal nicht fahren.
Warum also kein Loch bohren ?

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Wenn man den Käfer liebt,fährt man ihn.
Und die Löcher kommen auch ganz von alleine🙂
Und dann hat man im Winter wieder was vor🙂

ja,
stimmt
und warum eine Ersatzhaube? Die hier ist für den (fast) täglichen Betrieb😁

Aber eigentlich sind wir vom eigentlichen Thema etwas abgewichen, geb ich schon zu🙄

Haube

Ersatzhaube war ein Scherz!
Für die ganz Vorsichtigen🙂

Hier habe ich mal ein paar Fotos beigefügt, so dass Ihr Euch ein Bild von dem - derzeit noch 'eingelagerten' - Wägelchen machen könnt!

Ich hab übrigens gesehen, dass es unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter im Kofferraum etwas feucht ist - kann die Flüssigkeit, wenn sie aus dem wohl leicht undichten Behälter raustropft, hinten unten (unter dem Haubenscharnier) aus dem Auto abfließen, oder wie kriegt man die Ecke wieder absolut trocken? Ist wirklich nur ein bißchen feucht, aber sonst gibt's ja nichts zu kritisieren bzw. zu verbessern an dem Käfer! 😮)

Viele Grüße,
gernfahrer

P1040639
P1040644
P1040642

Hast du den jetzt gekauft ?

Feucht ? Ist es BFK oder Kondenzwasser ?

In diesem Zustand einfach einmalig!
Wenn Du ihn gekauft hast: herzlichen Glückwunsch!

Ja, ich konnte einfach nicht widerstehen... Eigentlich sollte der Käfer ja gar nicht verkauft werden, aber meine Geduld hat sich dann doch bezahlt gemacht 😉

Die Feuchtigkeit ist übrigens sicher Bremsflüssigkeit und kein Kondenswasser; der feuchte 'Belag' unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter ist leicht schmierig/klebrig, ist also kein Wasser!

Nochmal Grüße,
gernfahrer

PS: Falls es jemand wissen will: 11T€ Aber ich halte mich da an den Spruch der Herren Rolls und Royce: Die Qualität des Fahrzeugs überzeugt auch dann noch immer, wenn der Kaufpreis längst vergessen ist 🙂

Sauber,Glückwunsch!!!!🙂

Pfuuuh... schau mal dass du die Bremsflüssigkeit schnell da rauskriegst, die ist wohl das was am wenigsten mit deiner Karosse in Berührung kommen sollte, sonst ist aus deinem Neuwagen schnell eine löchrige Angelegenheit geworden...

Also erstmal: GLÜCKWUNSCH zu dem "Neuwagen".🙂
Die Bremsflüssigkeit sollte da wirklich schnell raus. Die macht sonst viel kaputt. Gerade bei Deinem ist das schade. Ich würd mich dann auch gleich nach nem neuen Behälter für die Bremsflüssigkeit umschauen.

Gruß

Ja, ich möchte das auch gerne baldmöglichst trockenlegen! Kann mir jemand einen Tipp gebe, wie ich da am besten hinkomme? Kann man da von oben mit Wasser spülen? Oder gibts dort keinen Ablauf?
Es kann übrigens auch sein, dass die Bremsflüssigkeit erst jetzt vor drei Tagen beim Transport in meine Garage ausgelaufen ist; der Deckel am Behälter war nicht 100% festgeschraubt. Ich werde auf jeden Fall genau prüfen wo sie herkommt! Nur: wie bekomme ich das Zeug am besten weg?

Deine Antwort
Ähnliche Themen