Wasser im Fussraum links

Opel Corsa C

Hallo,

ich habe dieses Jahr im Forum mein Problem mit Wasser im Fussraum (Fahrerseite) gepostet (Corsa C BJ 2001). Im Forum waren viele nützliche Tipps, u. a. auch der Hinweis den Deckel der BCM Einheit zu wechseln.
Erst hab ich mir überlegt, ob ich den Deckel in der Werkstatt wechseln lassen soll (kostet laut einem Forumbeitrag ca. 90 € inkl. Material). Ich habe mich dann aber zum Selberwechseln entschieden, schließlich wollte ich nicht 90 € zahlen und dann liegt der Fehler womöglich doch wo anders.
Ich habe das Teil beim FOH bestellt (ca. 25 €). Ich habe das Teil dann in ca. 1,5 h selber eingebaut - der Einbau war nicht schwer.

Als ich den alten Deckel ausgebaut habe, war mir sofort klar warum ich Wasser im Fussraum hatte, immer wenn es regnete - Der Deckel wurde bereits ab Werk nicht richtig eingebaut, so dass der Unterteil der BCM-Einheit nicht in der Dichtungsnut saß - bei mir war die Dichtung an dieser Stelle schon sehr spröde, hatte Risse und existierte zum Teil gar nicht mehr.

Seitdem ich den neuen Deckel eingebaut habe, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit Wasser im Fussraum.

Falls ihr dasselbe Problem habt, dann würde ich euch empfehlen erstmal den Deckel zu wechseln und sehen obs daran liegt, den für 25 € kann man nichts falsch machen, bevor man das Auto zum FOH bringt und dort erstmal nach dem Fehler gesucht werden muss.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe dieses Jahr im Forum mein Problem mit Wasser im Fussraum (Fahrerseite) gepostet (Corsa C BJ 2001). Im Forum waren viele nützliche Tipps, u. a. auch der Hinweis den Deckel der BCM Einheit zu wechseln.
Erst hab ich mir überlegt, ob ich den Deckel in der Werkstatt wechseln lassen soll (kostet laut einem Forumbeitrag ca. 90 € inkl. Material). Ich habe mich dann aber zum Selberwechseln entschieden, schließlich wollte ich nicht 90 € zahlen und dann liegt der Fehler womöglich doch wo anders.
Ich habe das Teil beim FOH bestellt (ca. 25 €). Ich habe das Teil dann in ca. 1,5 h selber eingebaut - der Einbau war nicht schwer.

Als ich den alten Deckel ausgebaut habe, war mir sofort klar warum ich Wasser im Fussraum hatte, immer wenn es regnete - Der Deckel wurde bereits ab Werk nicht richtig eingebaut, so dass der Unterteil der BCM-Einheit nicht in der Dichtungsnut saß - bei mir war die Dichtung an dieser Stelle schon sehr spröde, hatte Risse und existierte zum Teil gar nicht mehr.

Seitdem ich den neuen Deckel eingebaut habe, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit Wasser im Fussraum.

Falls ihr dasselbe Problem habt, dann würde ich euch empfehlen erstmal den Deckel zu wechseln und sehen obs daran liegt, den für 25 € kann man nichts falsch machen, bevor man das Auto zum FOH bringt und dort erstmal nach dem Fehler gesucht werden muss.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Hallo,
nun habe ich das selbe Problem bei mein erst gekauften Corsa (ich vermute es zumindest)
wie ist das nun ist ja kein Verschleißteil oder und somit würde es ja dann auch ein Garantiefall sein oder lieg ich da falsch?

Hallo zusammen!
habe das gleiche Problem, dass die Fahrerseite so wie hinter dem Fahrer alles unter Wasser steht und zwar nicht gerade wenig. Wahr beim FOH und auf Garantie irgend was machen zu lassen kann man vergessen da das Auto zu alt ist (meiner ist Bj.2005), die haben mir auch gesagt, dass das der Relaiskastendeckel ist (die Dichtung währe hin), habe den Deckel abgemacht, die Dichtung war hin, aber da gab es kein wassereintritt. Zu sicherheit neuen Deckel bestellt (einzelln, 36,53€), montiert und noch mal nach geguckt, wasser leuft weiter rein, habe das ganze genauer unter die Lupe genommen und fest gestellt, das es die Dichtung vom Bremskraftverstärker ist. Und Zwar, der Bremskraftverstärker selber ist an ein schwarzes formblech geschraubt und das Blech an der Karosse, zwieschen dem Blech und der Karosse ist eine Dichtungsmasse aufgetragen, oben wo an die kein Wasser ran ist die ziemlich hart, aber unten im ablauf ist die weich und undicht.
Mein Rat schaut da mal nach!!!

mfg

Super dieser Thread, hatte das selbe Problem mit meinem 2001er und habe den Deckel erlogreich gefixt (auch 'ne schöne dicke Silikonraupe eingelegt). Ich hoffe das das Problem damit erledigt ist.

THANX to all !!!!!!!!!!!

heut hab ich ne welle gegen den Fluss bekommen.....Ich bin rückwärts gefahren dann Voll in die Eisen und Schwabbbbbb das wasser auf die Schuhe.

Wie viel kostet so ein kasten beim freundlichen?

Ähnliche Themen

Laß es, Du baust denselben Mist wieder ein und bezahlst noch viel Geld dafür. Mit Silikon würde ich auch nicht reparieren, da anschließend der Deckel nur schwer zu demontieren ist.
Ich empfehle ein dauerplastisches Karosserieband von Teroson oder Plastic Fermit aus dem Sanitärgroßhandel. Großzügig in die Dichnut gedrückt funktioniert das sehr gut:

Undichtes-bcm

hey,

Bekommt man dieses im Baumarkt?

Wiebekomme ich das Wasser aus dem kasten?

100 Rückwärtsfahren und stoss bremsen?

so habs jetzt auch gemacht nur 1 problem.

Mir ist ne Schraube durch gedreht...... Muss sie irgend wie da raus bekommen und ne neue kaufen -.-´

Mfg

Hallo alle zusammen!!!

dieser Deckel den ihr gewechselt habt, war nicht die Ursache für den Wassereintritt.
Ihr werdet es vielleicht nicht glauben, aber es ist ein verstopfter Wasserablauf, der eigentlich nicht als Wasserablauf zu erkennen ist, weil der gerademal, wenn überhaupt 1mm groß ist. Das ist nähmlich eine Fehlkostruktion von Opel.
Zum Waaserentritt: Es leuft über die Gummidichtung vom Seilzug der Motorhaubenentriegelung ein.
Lösung: (Scheibenwischer, Kunststoffgitter, wenn nötig Scheibenwischermotor, Wischwaschwasserbehälter) alles raus. Gummidichtung vom Seilzug finden. Unter der Dichtung gibt es sogar ein loch, wo das Wasser reinleuft. Wenn man jetzt auf die Dichtung drauf guckt, links unten gibt es diesen super schmallen Spalt. Mit dem Schraubendreher rein stechen und den Spalt größer machen (Ihr werdet euch wunder was alles da raus kommt), mit dem Wasser nachspülen, Kratzer vom Schraubendreher Versigeln (mit Lack oder Wachs), alles wieder einbauen, Problem für die nächsten Jahre gelöst!

Bei mir trat dasselbe Problem mit dem Wasser auf.

Bei der Demontage wurde sichtbar, dass die Dichtung, wie schon in den anderen Postings beschrieben, nur an einer Stelle defekt war. Bei der Demontage musste ich feststellen, dass die Schraube des Deckels an der Stelle zwar in das Schraubloch passte, aber vom Durchmesser gar nicht die geeignete Schraube war und nicht anzog. Durch diese "fehlerhafte Schraube" scheint der Deckel an der Stelle nicht fest genug auf der Dichtung gesessen zu haben....überprüft also auch mal die Schrauben ;-)

Zitat:

Original geschrieben von edi2205


dieser Deckel den ihr gewechselt habt, war nicht die Ursache für den Wassereintritt

Es gibt 2 Ursachen für das Problem. Den Deckel würde ich hier nicht einfach ausschließen 😉.

wo ich den Deckel abgemacht habe Bemerkte ich das die Dichtung Hin war und total Durchgefeuchtet!

Der Deckel selbst hatte perlen im inneren.

ICh habe meine Fußmatte sehen können...ist schon ein Dickes Loch unterm Deckel ;D

Hallo,
habe ebenfalls Wasser auf der Fahrerseite. Läuft am Gaspedal hinein. Wo trat das Wasser denn bei dir ein? Auch an den Pedalen?

Grüße
Tina

Zitat:

Original geschrieben von edi2205


Hallo alle zusammen!!!

dieser Deckel den ihr gewechselt habt, war nicht die Ursache für den Wassereintritt.
Ihr werdet es vielleicht nicht glauben, aber es ist ein verstopfter Wasserablauf, der eigentlich nicht als Wasserablauf zu erkennen ist, weil der gerademal, wenn überhaupt 1mm groß ist. Das ist nähmlich eine Fehlkostruktion von Opel.
Zum Waaserentritt: Es leuft über die Gummidichtung vom Seilzug der Motorhaubenentriegelung ein.
Lösung: (Scheibenwischer, Kunststoffgitter, wenn nötig Scheibenwischermotor, Wischwaschwasserbehälter) alles raus. Gummidichtung vom Seilzug finden. Unter der Dichtung gibt es sogar ein loch, wo das Wasser reinleuft. Wenn man jetzt auf die Dichtung drauf guckt, links unten gibt es diesen super schmallen Spalt. Mit dem Schraubendreher rein stechen und den Spalt größer machen (Ihr werdet euch wunder was alles da raus kommt), mit dem Wasser nachspülen, Kratzer vom Schraubendreher Versigeln (mit Lack oder Wachs), alles wieder einbauen, Problem für die nächsten Jahre gelöst!

Also wenn du den deckel abmachst siehst du deine beine +pedalen....seit ich es mit der Plastischem band beklebt habe hatte ich keine nasse füsse.

Muss es nochmal testen nach der waschstraße oder nach versautem wetter.

bei mir ist dabei ne schraube durch gedreht aber hält trotzdem weil es so dick ist.

Hallo in die Runde!
Auch wir haben einen Corsa mit reichlich Wasser im Fussraum auf der Fahrerseite.
Nachdem der Wagen 2 x beim FOH in der Werkstatt war (beim ersten Mal wurde die Dichtung am "schwarzen Kasten" mit Dichtungsmasse zusätzlich abgedichtet; beim zweiten Mal haben sie dann den ganzen Kasten ausgewechselt - beides ohne Erfolg), haben mein Sohn und ich uns selbst auf die Fehlersuche begeben.
Es ist bei uns so, wie von edi2205 hier im motor-talk am 29.11.09 beschrieben:
Die Dichtung zwischen schwarzem Blech und Karosserieteilen auf der Höhe des Ablaufstutzens für das Regenwasser ist undicht. Von dort tritt dann das Wasser in den Innenraum und läuft langsam aber sicher durch den Schaumschoff unterhalb der Fußmatte bis in den Fußraum - wir haben es mehrfach beobachtet, wenn wir Wasser über die Windschutzscheibe laufen ließen (wenig reicht aus).
Dafür ist es aber erforderlich, dass man im Fußraum die Fußmatte und den Schaumstoff herauslöst (Schrauben f. Fußmatte abschrauben, Matte hochziehen und danach mit dem Cutter dann den Schaumstoff auf einer Fläche von ca. 50x50cm herausschneiden bis an den oberen Rand, wo die Pedalen herausschauen).
Jetzt werden wir von außen Unterbodenschutz durch den Ablaufstutzen auf die Dichtung sprühen und hoffen, dass das ausreicht; mal sehen.

Mach mal ein paar Bilder. Solche Schwachstellen zu dokumentieren ist immer hilfreich

Deine Antwort
Ähnliche Themen