Wasser im Fussraum links
Hallo,
ich habe dieses Jahr im Forum mein Problem mit Wasser im Fussraum (Fahrerseite) gepostet (Corsa C BJ 2001). Im Forum waren viele nützliche Tipps, u. a. auch der Hinweis den Deckel der BCM Einheit zu wechseln.
Erst hab ich mir überlegt, ob ich den Deckel in der Werkstatt wechseln lassen soll (kostet laut einem Forumbeitrag ca. 90 € inkl. Material). Ich habe mich dann aber zum Selberwechseln entschieden, schließlich wollte ich nicht 90 € zahlen und dann liegt der Fehler womöglich doch wo anders.
Ich habe das Teil beim FOH bestellt (ca. 25 €). Ich habe das Teil dann in ca. 1,5 h selber eingebaut - der Einbau war nicht schwer.
Als ich den alten Deckel ausgebaut habe, war mir sofort klar warum ich Wasser im Fussraum hatte, immer wenn es regnete - Der Deckel wurde bereits ab Werk nicht richtig eingebaut, so dass der Unterteil der BCM-Einheit nicht in der Dichtungsnut saß - bei mir war die Dichtung an dieser Stelle schon sehr spröde, hatte Risse und existierte zum Teil gar nicht mehr.
Seitdem ich den neuen Deckel eingebaut habe, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit Wasser im Fussraum.
Falls ihr dasselbe Problem habt, dann würde ich euch empfehlen erstmal den Deckel zu wechseln und sehen obs daran liegt, den für 25 € kann man nichts falsch machen, bevor man das Auto zum FOH bringt und dort erstmal nach dem Fehler gesucht werden muss.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe dieses Jahr im Forum mein Problem mit Wasser im Fussraum (Fahrerseite) gepostet (Corsa C BJ 2001). Im Forum waren viele nützliche Tipps, u. a. auch der Hinweis den Deckel der BCM Einheit zu wechseln.
Erst hab ich mir überlegt, ob ich den Deckel in der Werkstatt wechseln lassen soll (kostet laut einem Forumbeitrag ca. 90 € inkl. Material). Ich habe mich dann aber zum Selberwechseln entschieden, schließlich wollte ich nicht 90 € zahlen und dann liegt der Fehler womöglich doch wo anders.
Ich habe das Teil beim FOH bestellt (ca. 25 €). Ich habe das Teil dann in ca. 1,5 h selber eingebaut - der Einbau war nicht schwer.
Als ich den alten Deckel ausgebaut habe, war mir sofort klar warum ich Wasser im Fussraum hatte, immer wenn es regnete - Der Deckel wurde bereits ab Werk nicht richtig eingebaut, so dass der Unterteil der BCM-Einheit nicht in der Dichtungsnut saß - bei mir war die Dichtung an dieser Stelle schon sehr spröde, hatte Risse und existierte zum Teil gar nicht mehr.
Seitdem ich den neuen Deckel eingebaut habe, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit Wasser im Fussraum.
Falls ihr dasselbe Problem habt, dann würde ich euch empfehlen erstmal den Deckel zu wechseln und sehen obs daran liegt, den für 25 € kann man nichts falsch machen, bevor man das Auto zum FOH bringt und dort erstmal nach dem Fehler gesucht werden muss.
99 Antworten
Zitat:
@Speedsterfahrer schrieb am 27. August 2017 um 14:03:08 Uhr:
Eine Dichtung ist dort nicht zu sehen... :-(
Die kannst du nicht sehen 😁
BILD
Ich meinte in der Teilliste! Ist nicht einzeln aufgeführt.
Weil die Dichtung zum Deckel gehört.
Also doch Kotflügeldichtband drum legen.
Das hab ich seit einiger Zeit verstanden! ;-)
Ähnliche Themen
Noch 'ne einfache Lösung:
Habe mir ein Rundprofil aus weichem Gummi besorgt. Durchmesser 7mm.
Auf die richtige Länge geschnitten, Enden verklebt - fertig!
Meterware 85 Ct/m 🙂
Also, ich hatte vor kurzem auch Wasser vorne links und rechts...Hab mir denn den BCM-Deckel besorgt. Wechsel war echt übel, die Schrauben waren total verrostet und die Köpfe kaputt. Vorne war auch ne Menge Laub und Dreck. Alles sauber gemacht und Deckel eingebaut...und immer noch undicht. Ich habe dann erst mal den Teppich ausgebaut (dafür die Innenausstattung raus) und den Schaumstoff darunter. Den musste ich teilweise mit dem Cutter rausschneiden. Im Auto wäre das nie getrocknet, so vollgesogen war der, dass es triefte. Ich konnte dann die undichte Stelle ausmachen: das schwarze Blech, das den BKV trägt.
Ich habe den BKV außen freigelegt, dann im Fußraum den Bolzen vom Bremspedal gelöst. Dann habe ich den HBZ gelöst und mit viel Gefummel aus dem BKV herausgezogen ohne die Leitungen abzuschrauben (dabei aufpassen, dass der Schlauch der Kupplung nicht abgeht). Dann den BKV von innen losschrauben (2 Schrauben) und ebenfalls mit viel Gefummel am HBZ vorbei bugsiert.
Die alte Dichtmasse war im unteren bereich spröde und rissig, da kam das Wasser rein. Ich wollte nicht das ganze Blech losschrauben. Ich habe die alte Dichtmasse rausgekratzt und Sika 221 draufgeschmiert und alles wieder zusammengebaut. Ich liebe diese Arbeiten kopfüber im Fußraum. Anschließend muss man noch den Bremslichschalter justieren, den kann man mit einer Spitz- oder Kombizange raus ziehen.
Als es trocken war noch Wachs auf das Blech und die Dichtmasse unten. Jetzt ist es dicht und der Teppich ist auch wieder drin.
Hallo Leute,
ich habe bereits seit langem das Problem mit dem Wassereinbruch auf der Fahrerseite und muss nun das Problem beseitigen.
Im Forum ist hauptsächlich die Rede von BCM und BKV.
Bei mir schwappte das Wasser auf die Schuhe, nach dem ich eines der Pedale getreten hatte und das Fahrzeug sich bewegte?
Wisst ihr, ob das Ansammeln vom Wasser eher BCM oder BKV bedingt ist?
Ich würde an deiner Stelle beides kontrollieren
Das habe ich vor und hoffe, dass es "nur" vom BCM kommt, da mir BKV etwas kompliziert erscheint.
Daher wollte ich wissen, ob das Schwappen vom Wasser beim Anfahren ein Indiz für BCM oder BKV ist.
Bkv muss ausgebaut werden, um sauber arbeiten zu können. Ich habe das alles selber hinter mir und bcm deckel wechseln dauerte bei mir 15 mins. Bkv ist da etwas zeit intensiver. Ne bühne ist da besser geeignet. Ich hatte nen defekten bkv(riss) daher musste der mit samt HBZ ausgetauscht werden. Habe dann mit gutem karosserie dichtklebemittel (silikonfrei) alles neu abgedichtet. Das alte dichtmittel habe ich sauber rausgeschnitten gehabt. Danach neuen bkv und hbz rein und dann bremsanlage entlüften, da ich in dem abwasch auch direkt die hintere bremsanlage neu gemacht habe. Bei mir war bcm und bkv blech an der karosse noch NICHT undicht aber ich habe es vorsorglich fertig gemacht, da bkv eh raus musste. Schwierigkeit würde ich als leicht bezeichnen.