Wasser im Fussraum links

Opel Corsa C

Hallo,

ich habe dieses Jahr im Forum mein Problem mit Wasser im Fussraum (Fahrerseite) gepostet (Corsa C BJ 2001). Im Forum waren viele nützliche Tipps, u. a. auch der Hinweis den Deckel der BCM Einheit zu wechseln.
Erst hab ich mir überlegt, ob ich den Deckel in der Werkstatt wechseln lassen soll (kostet laut einem Forumbeitrag ca. 90 € inkl. Material). Ich habe mich dann aber zum Selberwechseln entschieden, schließlich wollte ich nicht 90 € zahlen und dann liegt der Fehler womöglich doch wo anders.
Ich habe das Teil beim FOH bestellt (ca. 25 €). Ich habe das Teil dann in ca. 1,5 h selber eingebaut - der Einbau war nicht schwer.

Als ich den alten Deckel ausgebaut habe, war mir sofort klar warum ich Wasser im Fussraum hatte, immer wenn es regnete - Der Deckel wurde bereits ab Werk nicht richtig eingebaut, so dass der Unterteil der BCM-Einheit nicht in der Dichtungsnut saß - bei mir war die Dichtung an dieser Stelle schon sehr spröde, hatte Risse und existierte zum Teil gar nicht mehr.

Seitdem ich den neuen Deckel eingebaut habe, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit Wasser im Fussraum.

Falls ihr dasselbe Problem habt, dann würde ich euch empfehlen erstmal den Deckel zu wechseln und sehen obs daran liegt, den für 25 € kann man nichts falsch machen, bevor man das Auto zum FOH bringt und dort erstmal nach dem Fehler gesucht werden muss.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe dieses Jahr im Forum mein Problem mit Wasser im Fussraum (Fahrerseite) gepostet (Corsa C BJ 2001). Im Forum waren viele nützliche Tipps, u. a. auch der Hinweis den Deckel der BCM Einheit zu wechseln.
Erst hab ich mir überlegt, ob ich den Deckel in der Werkstatt wechseln lassen soll (kostet laut einem Forumbeitrag ca. 90 € inkl. Material). Ich habe mich dann aber zum Selberwechseln entschieden, schließlich wollte ich nicht 90 € zahlen und dann liegt der Fehler womöglich doch wo anders.
Ich habe das Teil beim FOH bestellt (ca. 25 €). Ich habe das Teil dann in ca. 1,5 h selber eingebaut - der Einbau war nicht schwer.

Als ich den alten Deckel ausgebaut habe, war mir sofort klar warum ich Wasser im Fussraum hatte, immer wenn es regnete - Der Deckel wurde bereits ab Werk nicht richtig eingebaut, so dass der Unterteil der BCM-Einheit nicht in der Dichtungsnut saß - bei mir war die Dichtung an dieser Stelle schon sehr spröde, hatte Risse und existierte zum Teil gar nicht mehr.

Seitdem ich den neuen Deckel eingebaut habe, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit Wasser im Fussraum.

Falls ihr dasselbe Problem habt, dann würde ich euch empfehlen erstmal den Deckel zu wechseln und sehen obs daran liegt, den für 25 € kann man nichts falsch machen, bevor man das Auto zum FOH bringt und dort erstmal nach dem Fehler gesucht werden muss.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Hallo ich hatte das selbe Problem bei meiner Mutter hat mich nur eine halbe Tube Scheibenkitt gekostet der Deckel ist nicht das problem sondern der Sockel darunter einfach abschrauben Putzen und Kitt ranlunzen und Dicht würde die Batterie abhenken und ein wenig Vorsicht walten lassen es empfihlt sich das wischergestäng zu demontieren

Hi,
mich würde mal interessieren, ob das mit dem Unterbodenschutz funktioniert hat?! Ich hab nämlich das selbe Problem und weiß noch nicht so recht wie ich dem selbigen Herr werden soll.
Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von jean-herman


Hallo in die Runde!
Auch wir haben einen Corsa mit reichlich Wasser im Fussraum auf der Fahrerseite.
Nachdem der Wagen 2 x beim FOH in der Werkstatt war (beim ersten Mal wurde die Dichtung am "schwarzen Kasten" mit Dichtungsmasse zusätzlich abgedichtet; beim zweiten Mal haben sie dann den ganzen Kasten ausgewechselt - beides ohne Erfolg), haben mein Sohn und ich uns selbst auf die Fehlersuche begeben.
Es ist bei uns so, wie von edi2205 hier im motor-talk am 29.11.09 beschrieben:
Die Dichtung zwischen schwarzem Blech und Karosserieteilen auf der Höhe des Ablaufstutzens für das Regenwasser ist undicht. Von dort tritt dann das Wasser in den Innenraum und läuft langsam aber sicher durch den Schaumschoff unterhalb der Fußmatte bis in den Fußraum - wir haben es mehrfach beobachtet, wenn wir Wasser über die Windschutzscheibe laufen ließen (wenig reicht aus).
Dafür ist es aber erforderlich, dass man im Fußraum die Fußmatte und den Schaumstoff herauslöst (Schrauben f. Fußmatte abschrauben, Matte hochziehen und danach mit dem Cutter dann den Schaumstoff auf einer Fläche von ca. 50x50cm herausschneiden bis an den oberen Rand, wo die Pedalen herausschauen).
Jetzt werden wir von außen Unterbodenschutz durch den Ablaufstutzen auf die Dichtung sprühen und hoffen, dass das ausreicht; mal sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Frank53


Hallo,

ich habe dieses Jahr im Forum mein Problem mit Wasser im Fussraum (Fahrerseite) gepostet (Corsa C BJ 2001). Im Forum waren viele nützliche Tipps, u. a. auch der Hinweis den Deckel der BCM Einheit zu wechseln.
Erst hab ich mir überlegt, ob ich den Deckel in der Werkstatt wechseln lassen soll (kostet laut einem Forumbeitrag ca. 90 € inkl. Material). Ich habe mich dann aber zum Selberwechseln entschieden, schließlich wollte ich nicht 90 € zahlen und dann liegt der Fehler womöglich doch wo anders.
Ich habe das Teil beim FOH bestellt (ca. 25 €). Ich habe das Teil dann in ca. 1,5 h selber eingebaut - der Einbau war nicht schwer.

Als ich den alten Deckel ausgebaut habe, war mir sofort klar warum ich Wasser im Fussraum hatte, immer wenn es regnete - Der Deckel wurde bereits ab Werk nicht richtig eingebaut, so dass der Unterteil der BCM-Einheit nicht in der Dichtungsnut saß - bei mir war die Dichtung an dieser Stelle schon sehr spröde, hatte Risse und existierte zum Teil gar nicht mehr.

Seitdem ich den neuen Deckel eingebaut habe, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit Wasser im Fussraum.

Falls ihr dasselbe Problem habt, dann würde ich euch empfehlen erstmal den Deckel zu wechseln und sehen obs daran liegt, den für 25 € kann man nichts falsch machen, bevor man das Auto zum FOH bringt und dort erstmal nach dem Fehler gesucht werden muss.

Hallo,
ich habe gerade mein Corsa c wieder dicht bekommen, alles so ausgebaut wie im Forum schon erklärt,
aber nicht wie beschrieben eine Neue Abdeckung beim Opel Händler gekauft, sondern die alte Dichtung rausgekratzt und dann bei OBI ein "Fugenfüllprofil 5x 1Meterm x 10mm"(5,99Euro) gekauft. Du brauchst nur einen Meter davon. Dichung in die Fuge drücken, den Rest abschneiden evl die Enden verkleben und alles wieder zusammen bauen, fertig. Eigendliche Kosten 1,20 statt ca. 50,00Euro Materialkosten.
Ich Hoffe Ich Kann euch helfen mit diesem Tipp.

Fritze Flink

Ähnliche Themen

HALLO,

kann mir denn einer die Ersatzteilnummer von Opel nennen für die Oriinaldichtung für den BCM Deckel ? DANKE

Zitat:

Original geschrieben von pekafrfi


Hallo,
ich habe gerade mein Corsa c wieder dicht bekommen, alles so ausgebaut wie im Forum schon erklärt,
aber nicht wie beschrieben eine Neue Abdeckung beim Opel Händler gekauft, sondern die alte Dichtung rausgekratzt und dann bei OBI ein "Fugenfüllprofil 5x 1Meterm x 10mm"(5,99Euro) gekauft. Du brauchst nur einen Meter davon. Dichung in die Fuge drücken, den Rest abschneiden evl die Enden verkleben und alles wieder zusammen bauen, fertig. Eigendliche Kosten 1,20 statt ca. 50,00Euro Materialkosten.
Ich Hoffe Ich Kann euch helfen mit diesem Tipp.

Fritze Flink

Du solltest die Beiträge lesen, es gibt die Dichtung nicht einzeln nur mit dem Deckel zusammen und der kostet circa 40€

Klick mich

ENTSCHULDIGUNG :-)

war gestern sehr spät und ich sehr genervt ! vielen Dank trotzdem.

Habe es jetzt erst miner Fensterdichtung probiert (heute nacht war es trocken, war aber nicht sooo viel regen .

Trocckene Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Du solltest die Beiträge lesen, es gibt die Dichtung nicht einzeln nur mit dem Deckel zusammen und der kostet circa 40€

Klick mich

Ich frage mich wirklich, ob irgendwer das Problem durch den Tausch des BCM Deckels in den Griff bekommen hat, denn wenn ich es mir genauer überlege, kann das eigentlich nicht sein. Das BCM Gehäuse hängt ja relativ weit oben, der Deckel geht darüber, selbst wenn die Dichtung an 1-2 Stellen mürb ist, kann da kaum Wasser reinkommen, außer die ganze Blechwanne unter dem Scheibenwischer steht voll Wasser!! Glaubt mir, ich habe mich die letzten 3 Wochen intensiv dem Problem gewidmet.

Hatte das gleiche Problem wie ihr, Fußraum links total durchnässt, hinten links stand die Suppe 5cm hoch. Hab alles weggesaugt und so gut es geht getrocknet und den BCM Deckel abgedichtet und gedacht, super war ja easy. Von wegen....

Hab es mir beim ersten Regen noch schön geredet, gedacht, es ist einfach noch nicht richtig getrocknet. Naja dann hat es ja vor 3 Wochen nurnoch geregnet, dann stand das Auto wieder voll also war klar, nix Problem gelöst.

Hab dann wie von einigen von euch beschrieben, alles ausgebaut, Fahrersitz, Mittelkonsole, sämtlich Plastikabdeckungen in Pedalhöhe, hab auch das Airbagsteuergerät vorsichtig gelöst (vorher natürlich Batterie abgehängt), nicht ausgesteckt, nur gelöst. Dann den Teppich auf die Beifahrerseite geklappt und das darunterliegende Isolierscheißdreckteil mit dem Teppischmesser rausgeschnitten und zwar bis oberhalb der Klipps unter den Pedalen und bis zwischen die Halterungen von Airbagsteuergerät, der Plan war nämlich, das Steuergerät und die Klipps sollten das rausgeschnittene Scheißteil nach Zusammenbau wieder befestigen.

Dann wieder alles getrocknet, jetzt kam mir die Hitzewelle der letzten Tage zu Gute. Es hat 3 Tage in der prallen Sonne bei 30+ Grad gebraucht, bis alles trocken war!! Vorne war auch noch alles weggebaut, also Scheibenwischermotor, Wischwassertank, Abdeckung natürlich auch. Hab die ganzen Blätter und Dreck aus der Wanne unter dem Wischermotor weggeblasen und gesaugt. Den Plastikablauf unter dem Bremskraftverstärker auch rausgemacht und gesäubert. Dann konnte es endlich losgehen.

Wasserschlauch geholt und meinen Bruder. Der stand draußen und hat das Wasser über die Windschutzscheibe laufen lassen und ich habs mir kopfüber unter den Pedalen gemütlich gemacht. Das ging dann ne ganze weile, bestimmt 5 Minuten, ich bin fast wahnsinnig geworden, es war die ganze Zeit trocken. Dann endlich gab es Rinnsal, eine heiße Spur ;-)

Zwischen Gas und Bremspedal links der viereckigen Plastikabdeckung, durch die das Kreuzgelenk durchgeht, lief es runter. Hab es ne Weile beobachtet. Das war ziemlich ernüchternd. Ich dachte, ach du sch***e, muss ich jetzt das ganze Armaturenbrett ausbauen, um dieses schwarze Blech frisch abzudichten? Von oben außen kann man die Dichtmasse sehen, zähes Klebriges Zeug, sieht eigentlich sehr strapazierfähig aus....

Diese Blechplatte hat ca. 5 Befestigungsschrauben von außen, 4 im oberen Bereich und eine ganz unten, man sieht sie, wenn man im Motorraum den oben beschriebenen Ablauf unter dem Bremskraftverstärker draußen hat. Wir dachten dann, die Schrauben ziehen wir erst mal an und SIEHE DA: DIE UNTERE SCHRAUBE WAR NICHT MEHR RICHTIG ANGEZOGEN!!!!

Haben Sie dann ganz rausgemacht und eine Gummi-Dichtscheibe drunter gelegt und wieder zusammengebaut. Dann wieder 1 Tag in der prallen Sonne bis alles trocken war und einige Stoßgebete gen Mekka... Wasserschlauch wieder geholt. Volle Lotte drauf. 10 Minuten. ALLES TROCKEN!!!!

Hab beschlossen das Auto erst nach dem nächsten richtigen Regen zusammenzubauen. Der war letzten Freitag. Wasser im Keller, aber der Corsa ist trocken!!! :-)

Bei genauer Betrachtung, leuchtet das auch ein mit der Schraube. Es ist der tiefste Punkt in der Blechwanne unter der Wischermotor, direkt hinter dem Ablauf. Wenn der Ablauf nicht schnell genug durchlässt, wenn es sehr stark regnet, dann steht dort vermutlich das Wasser. Die zähe Dichtmasse um dem schwarzen Blech hält das vermutlich aus, aber die Schraube eben nicht zwingend, zumal wenn sie nicht mal richtig angezogen ist.

Heute nacht hat es wieder richtig geregnet. Bin noch etwas aufgeregt, ob es noch trocken ist, möchte die Karre endlich zusammenbauen. Wenn ihr nichts mehr hört, dann war es das bei mir, ich wette, einigen von euch könnte das auch helfen. Und vergesst den BCM Deckel, ich kann mir echt nicht vorstellen, wie Wasser literweise da durchfließen soll, ohne die Elektronik zu beschädigen, das ist einfach Quatsch. Viel Erfolg beim schrauben.....

rollerschlaechter
könntest du noch ewentuell ein Bild nachreichen? das ware für ein ablegen in der FAQ mit sicherheit hilfreich😉
jetzt ,da noch das meiste ausgebaut ist (innen)

Da muß ich rollerschlaechter recht geben ich halte den BCM Deckel auch nicht für den Übeltäter . Aber man sollte auch den Haubenzug nicht außer acht lassen.

da iss das BCM drinne!

Komisch:
es gibt hier gaanz viele, die nach Wassereinbruch die BCM DeckelDichtung "erneuert" haben und damit das Wasser gestoppt haben, auch ich zähle (mit 2 Autos) dazu.
Dann haben wir wohl was falsch gemacht.....

Zitat:

Original geschrieben von altundgebraucht


da iss das BCM drinne!

Komisch:
es gibt hier gaanz viele, die nach Wassereinbruch die BCM DeckelDichtung "erneuert" haben und damit das Wasser gestoppt haben, auch ich zähle (mit 2 Autos) dazu.
Dann haben wir wohl was falsch gemacht.....

Genau und bestimmt 100 Leute bei denen es danach immer noch geleckt hat.

Der BCM Deckel ist es auch nur, wenn ab und zu ein Wasserschwall auf den linken Fuß kommt beim Anfahren.Das war bei mir 2011 der Fall und habe es abgedichtet.
Bei rollerschlaechter steht ja 5 Zentimeter Wasser im Fußraum wie er schreibt ,da geh ich auch von aus das es woanders herkommt .

...hier in Spanien habe ich mit Regen nicht viel am Hut 😁 aber heute bin ich ca. zwei Stunden mit eingeschalteter Klima gefahren. Auf dem Rückweg hatte ich sie aus, und in scharfen Rechtskurven tropfte mir Wasser auf dem Rechten Fuß.

Ist das nur Kondenswasser ?

Gruss

Hallo leute...

Bei meiner Freundin im Corsa C BJ 04 hatten wir auch auf einmal Wasser im Auto. Das Wasser trofte Ihr immer auf die Füße. Es war die Dichtung vom Sicherungskasten. Sowas von schlechtes Material. Schaumstoff als Dichtung eher schlecht. Also eine Raupe Hylomar, ist ein super Zeug, in den Dichtungsauschnitt und alles super.

Jetzt wieder Wasser im Auto. Aber nicht der Sicherungskasten. Sondern dies mal kommt es von dem schwarzen Durchführungsblecht wo der Bremskraftverstärker drauf sitzt her. Was verbaut Opel für Dichtungen ??? Das geht gar nicht. Jetzt haben wir so gut es geht alles mit betume abgedichtet. außer eine stelle wo wir nicht dran kamen. Unter den Bremskraftverstärker. Wie es auch kommen muss es läuft immer noch rein. Also muss ich jetzt das schwarze blecht mit dem Bremskraftverstärker ab montieren. Das heißt auch alle Pedale im Fußraum und so raus.

Hat einer bezüglich des Bremskraftverstärkers einen Tippp. Kann ich die große schwarze Übertragerblase vom silbernen Ding trennen ohne dass ich das Bremssystem entlüften muss ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen