Unterschied Golf "Normal"/"BlueMotion Technology"/"Blue Motion" - gesicherte Fakten bzw. Erfahrung
Guten Morgen liebe Leute,
ich habe mir die halbe Nacht um die Ohren geschlagen und im gesamten Golf 6 Forum mit der Suchfunktion den definitiven Unterschied zwischen einem "normalen" Golf, dem mit Bluemotion Technology-Paket und einem Bluemotion zu erfahren. Möglichst anhand gesicherter! Fakten oder wenn möglich Erfahrungsberichte von "Schon-Besitzern". Und leider nichts FIXES gefunden!
Daher:
Auf der VW-Homepage (auf der deutschen - bin selbst aus Österreich) gibt es ja folgende Definition für den Golf, wo die Blue-Zusätze von BMT und BM angegeben werden:
BlueMotion Technology
• Start-Stopp-System
• Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung)
• Multifunktionsanzeige mit Gangempfehlung
• Rollwiderstandsoptimierte Reifen
• Spezifische Boden- und Hinterachsverkleidungen
• Reibungsoptimierte Gelenkwellen
BlueMotion
• Start-Stopp-System
• Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung)
• Multifunktionsanzeige mit Gangempfehlung
• Rollwiderstandsoptimierte Reifen
• Spezifische Boden- und Hinterachsverkleidungen
• Reibungsoptimierte Gelenkwellen
• Abgesenkte Leerlaufdrehzahl
• Verlängerte Getriebeübersetzung
• Aerodynamisch optimierter Stoßfänger und Tieferlegung der Karosserie um 15 mm
• Geschlossener Kühlergrill für einen niedrigeren Luftwiderstand
Die kursiv gezeichneten Punkte sind die Zusätze des BM.
Gibt es für diese Einteilung zusätzliche gesicherte Fakten bzw. Erfahrungsberichte?
Meine Zweifel an dieser Tabelle sind halt vorhanden, da (auch hier im Forum) immer wieder davon gesprochen wird, dass auch beim BMT ein geschlossener Kühlergrill vorhanden ist bzw. evtl auch eine längere Getriebeübersetzung existiert (was ich persönlich am wenigsten glaube!).
Also was ist der echte (und bewiesene) Unterschied zwischen
• Golf "normal"
• Golf mit "Bluemotion Technology"-Paket
• Golf "Bluemotion"
?
Vielen Dank für die Hilfe, die sicher viele andere auch benötigen werden!
LG Georg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
@ schurl 2000:
Was ich mich aber stets frage ist:
1. warum gibt es zwei Energiesparpakete?
2. weshalb führt man die Maßnahmen nicht für alle in Serie ein? 😕
Das kann ich Dir sagen:
1. Weil das echte Bluemotion-Paket kaum Absatz findet. Damit die Leute für's gute Gewissen wenigstens ein BMT-Logo am Auto haben können, gibt's als abgespeckte Version die BMT-Pakete. Was ein BMT-Logo auf einem Scirocco oder Touareg zu suchen hat, ist mir allerdings nicht klar.
2. Weil der Mehrzahl der Golf-Käufer der Verbrauch egal ist und sie lieber zum 80PS-Benziner greifen, statt ein paar Hunderter in einen besseren und sparsameren Motor zu investieren. Solche Leute wollen die Spritsparmaßnahmen nicht mitbezahlen. BMW verbaut sowas in Serie, dafür ist ein BMW auch teurer. Außerdem finden manche Maßnahmen wie Tieferlegung, längere Übersetzung und Spritsparreifen nicht ungeteilten Anklang. In den Autotests steht dann, daß der Wagen bis zur Lustlosigkeit lang übersetzt ist (auch Testfahrer können Idioten sein), zu hart federt, und die Reifen bei Tempo 100 in der Kurve nichts taugen. Deshalb würde ich mir anstelle von VW auch genau überlegen, ob ich solche Extras allen Kunden "zumute".
P.s.: Das wichtigste Ausstattungsteil ist die Verbrauchsanzeige, weil das meiste Einsparpotential noch immer im rechten Fuß des Fahrers liegt.
140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Anbei Fotos vom BM, MJ 2011, mit den äußerlichen Besonderheiten des BM:1) Geänderte Frontschürze.
2) Tieferlegung.
3) Geschlossener Kühlergrill mit "BlueMotion"-Logo.
4) Seitenschweller.
5) Leichtlaufreifen 195 R15 mit Leichtmetallfelgen "Wellington".
6) Heckspoiler.
7) Geänderte Heckschürze (?).
8) Rücklichter in Kirschrot.
Der Bluemotion ist imho ein technisch wirkliches überzeugendes Konzept. Ich find's allerdings schade, dass der BM nicht mehr kombinierbar ist mit den anderen diversen Ausstattungslinien wie das zum Beispiel beim G5 BM noch möglich war. Den hatten wir z.B. als Comfortline gewählt und uns dazu ein RNS 510 gegönnt. All das geht nicht beim G6 BM... leider...
Guten Morgen!
Ich fasse wieder einmal zusammen:
Wider erwarten ist anscheinend die Info von der VW-Homepage nicht korrekt und beim BlueMotion Technology-Paket ist auch der Kühlergrill geschlossen (nach der Schilderung von Baldipata - danke dafür)!
Leerlaufdrehzahl und Getriebeübersetzung sind demnach wirklich ident mit dem "Normal-Modell".
Neue Zusammenfassung:
BlueMotion Technology hat zusätzlich zu "Normal"
• Start-Stopp-System
• Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung)
• Multifunktionsanzeige mit Gangempfehlung
• Rollwiderstandsoptimierte Reifen
• Spezifische Boden- und Hinterachsverkleidungen
• Reibungsoptimierte Gelenkwellen
[NEU]• Geschlossener Kühlergrill für einen niedrigeren Luftwiderstand
BlueMotion hat zusätzlich zu BlueMotion Technology
• Abgesenkte Leerlaufdrehzahl
• Verlängerte Getriebeübersetzung
• Aerodynamisch optimierter Stoßfänger und Tieferlegung der Karosserie um 15 mm
Wie es aussieht, ist es wieder einmal sehr wichtig, sich hier zu "verbünden" und abzusprechen, da VW anscheinend, wie so oft, selbst nicht genau weiß, was sie verbauen 😁
Na gut, hab mir jetzt meinen hier bei uns in Österreich bestellt:
Golf Highline 2.0 140 PS TDI BlueMotion Technology
united grey/titanschwarz
Ablagenpaket
XDS
Komfortpaket
Mediapaket I
Mobiltelefonvorbereitung Start
Reifen-Kontrollanzeige
Seitenscheiben ab B-Säule abgedunkelt
Spiegelpaket
Kommt voraussichtlin in KW 37 - freu mich schon sehr :-)
Kann spätestens dann berichten, was der BMT zumindest in Österreich wirklich drin hat!
LG Georg
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wie gesagt, BJ 04/2010, schon die 4,8l Variante, und das ging schon mit 1000km und jetzt mit 9000km immer noch.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also meiner dröhnt kein bisschen, nichtmal im 6. bei 65km/h
so, ich hab das jetzt gerade mal ausprobiert.
1380 touren.... (ca. 😁 ) ... alles darunter mag er nicht und brummt...
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
so, ich hab das jetzt gerade mal ausprobiert.
1380 touren.... (ca. 😁 ) ... alles darunter mag er nicht und brummt...
was? Leerlauf? 😛
Ansonsten: diese Drehzahl im Letzten sagt rein gar nichts aus, solange man nicht dazu die Lasterfordernis angibt, sprich: Steigung/Ebene/Gefälle? Straßenbeschaffenheit? Ausrollen? Beschleunigungsphase? etc...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
so, ich hab das jetzt gerade mal ausprobiert.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wie gesagt, BJ 04/2010, schon die 4,8l Variante, und das ging schon mit 1000km und jetzt mit 9000km immer noch.
1380 touren.... (ca. 😁 ) ... alles darunter mag er nicht und brummt...
Schade, hab ich wohl Glück.
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
was? Leerlauf? 😛Zitat:
Original geschrieben von dirk483
so, ich hab das jetzt gerade mal ausprobiert.
1380 touren.... (ca. 😁 ) ... alles darunter mag er nicht und brummt...Ansonsten: diese Drehzahl im Letzten sagt rein gar nichts aus, solange man nicht dazu die Lasterfordernis angibt, sprich: Steigung/Ebene/Gefälle? Straßenbeschaffenheit? Ausrollen? Beschleunigungsphase? etc...
ach nu komm...
das war doch wohl impliziert, dass sich diese diskussion auf "fahren in der ebene mit konstanter geschwindigkeit" bezieht 😉
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
und ´mal etwas zur schaltanzeige...ich finde die in meinem 2.0 TDI / 140 PS absolut witzlos.
es mag natürlich sein, dass man etwas sprit spart, wenn man der folgt.
ABER ZU WELCHEM PREIS !denn die anzeige empfiehlt das schalten derart früh, dass man permanent so niedertourig fährt, dass der wagen regelrecht BRUMMT und DRÖHNT.
das macht man 2x...
und dann schaltet man lieber wieder "nach gefühl".ich meine... beim 1.6 tdi oder bei den tsi´ mag das anders aussehen.
ich habe den 160-ps-tsi mal gefahren und da konnte man tatsächlich bei 60 km/h im 6. gang niedertourigst dahinrollen.aber beim 2.0 TDI... "da gibt´s unangenehmst was auf die ohren", wenn man das macht 😁
Ist Dein Wagen ein Modell mit oder ohne BMT? Vielleicht tritt das Droehnen ja nur bei den BMT Modellen auf. Wie lauten denn Getriebe- und Motorkennbuchstabe?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Schade, hab ich wohl Glück.Zitat:
Original geschrieben von dirk483
so, ich hab das jetzt gerade mal ausprobiert.
1380 touren.... (ca. 😁 ) ... alles darunter mag er nicht und brummt...
Wie lauten denn die Getriebe- und Motorkennbuchstaben Deines Autos?
ach du herr...
keine ahnung.
wo find ich denn diese codes ?!?
es ist ein 2.0 tdi mit 140 ps und 6-gang-schaltgetriebe OHNE BMT aus baujahr 07/2010
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Wie lauten denn die Getriebe- und Motorkennbuchstaben Deines Autos?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Schade, hab ich wohl Glück.
CFFB /LHD
findet man auf dem Aufkleber unter dem Kofferraumteppich links
dafür hab ich das Leerlaufrascheln, wird demnächst reklamiert
Wenn die technischen Daten auf der VW Seite stimmen, haben auch der 2.0 TDI und 2.0 TDI BMT die gleiche Übersetzung wie die anderen BMT-Modelle, zumindest im Golf ist das so.
Da die Modelle beim gleichen Drehmoment und Leistung im gleichen Gang die gleichen Elastizitätswerte aufweisen, muss auch die Übersetzung gleich sein.
Zum Thema Grill beim Golf VI: Die 1.2 TSI Modelle beim Golf BMT haben einen offenen Grill, die Diesel, 1.6 TDI BMT , BM und 2.0 TDI BMT (laut Baldipata) einen geschlossen. Dieses Merkmal ist weder neu noch generell für alle BMT-Modelle verbindlich.
Anbei ein paar Bilder der verschiedenen Grills und Unterböden.
Der Unterboden vom 1.6 TDI BMT ist identisch mit dem des Golf VI BM, beim 1.2 TSI BMT ist hinten links die 2. Verkleidung zu erkennen, wo bei den 1.6 TDI Diesel der Endschalldämpfer sitzt. Die Hinterachsverkleidung ist bei allen gleich ausgeführt und sitzt wie der Name sagt unter Hinterachse rechts neben dem Auspuffrohr.
Wegen dem Brummen bei niedrigen Drehzahlen: das verschwindet vielleicht doch irgendwann. Bei meinem alten Polo 1.4 TDI (zugegeben, ein etwas anderer Motor als der 2.0 TDI) hat es über 20 Tkm gedauert, bis er ruhig lief. Dann lief aber sogar dieser 3-Zylinder-PD-Traktor mit 1.200 U/min vibrationsfrei! Soweit ich weiß, kann das mit dem Brummen auch an der Motoraufhängung liegen, und die "leiert" mit der Zeit aus. Es besteht also noch Hoffnung - oder konnte mein Polo etwa etwas, was Euer G6 nicht kann!? 😉
Wegen Golf BM: Hat mich auch geärgert, daß beim BM nur eine Art von Interieur geboten wird. Die sonstigen Extras für den Innenraum kann man aber doch dazu buchen!? Und die Chrom-Zierleisten sind beim BM drin.
P.s.: Getriebeübersetzung beim BM: 5. Gang, Tacho 100 km/h, ca. 1.650 U/min.
also von der getriebeübersetzung selber bin ich ABSOLUT BEGEISTERT 🙂
letzte nacht war die bahn mal frei, so dass man 200 km/h fahren konnte.
keine 3500 touren. um die 8 liter diesel... (lt. BC)
--> phan----tast----isch 🙂 🙂 🙂
Ich habs nochmal beobachtet, ohne Radio an, etwas brummen ist schon dabei, aber noch lange nicht so, dass es mich dazu bewegen würde zu schalten, dass habe ich bei anderen Auto´s schon wesentlich schlimmer erlebt! Erst unter 1000rpm im 5. und 6. Gang wirds ungemütlich, aber auch kaum rütteln oder brummen, sondern einfach die Gasannahme ist nicht mehr schön.
Anfangs war ich auch erstaunt, sonst kann ich das nur von 6 Zylindern, dass man im höchsten Gang schon mit knapp über 1000rpm rollen lassen kann und auch wieder rausbeschleunigen.
das hab ich gestern auch noch mehrfach ausprobiert.
beim schalten vom 2. in den 3. und dann mit konstanter geschwindigkeit im 3. ... da sind auch 1200 touren brummfrei möglich. im 4. geht das dann so gerade noch.
aber im 5. oder 6. --> keine chance. unter 1400 touren brummts.
stört mich aber nicht.
fahr ich halt im 4, wenn ich in einer 70er-zone hinter jemandem herzuckel, der keine 80 fahren will 🙂
find´s halt nur ein bisschen ... "schade"... dass die schaltanzeige damit unterm strich irgendwie "unbrauchbar" ist.
ansonsten BEGEISTERT mich dieses auto aber von km zu km mehr 🙂