Zuheizer bei den TDI´s?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin!

Nachdem ich das Prospekt (und technische Daten) von vorne bis hinten durchgewälzt und nix gefunden habe, hie rnun meine Frage :

Haben der 1.6 er TDI und der 2.o er TDI eigentlich Zuheizer mit eingebaut?

Gruss

Danny

Beste Antwort im Thema

Wie der PTC-Luftheizer beim Golf funktioniert, weiß ich nicht. Ich schildere mal das, was ich von meinem Wagen weiß.

Zur Aktivierung dieses Zusatzheizers gibt es auch bei Opel kaum Infos.

Grundsätzliche Aktivierung:
Einschalttemperatur soll unter 11Grad Außentemperatur sein.
Ausschalttemperatur ca bei 50Grad Kühlwasser.
Das ist manuell nicht zu beeinflussen.

Mein Wagen hat so einen PTC-Zuheizer und ich hatte die Funktion vor einem Jahr mal etwas näher untersucht:
Das PTC-Element ist grundsätzlich selbstregelnd. Solange eine bestimmte Temperatur des Elements noch nicht erreicht wird, ist der el. Widerstand des Elements gering und es fließt ein hoher Strom.

Das bedeutet:
Je stärker der (Außen-)Luftstrom ist, der durch das Element fließt, desto stärker wird das Element von dieser Luft gekühlt.
Durch das Element fließt dann ein stärkerer el. Strom, der widerum bewirkt, dass die Heizleistung des Elements steigt.

Diesen Zusammenhang habe ich durch Messung des Stroms am PTC-Element nachvollziehen können.

Bei manueller Heizungsanlage bedeutet das:
--Wärmeregler voll aufdrehen
--Lüftung auf volle Leistung
nur dann gibt die Zusatzheizung die maximale Wärmeleistung (ca 600W bei meinem Wagen) ab.

Bei ausgeschalteter Lüftung und Wärmeregler auf "kalt" fließt nur noch minimal Luft durch das Element und die Stromaufnahme des Elements ist daher ebenfalls nur noch gering (bei meinem Wagen ca 6A, also keine 100W)

Opel hat wirklich nur die einfachste Version dieser PTC-Heizung verbaut.
Bessere Systeme werden noch, je nach Auslastung der Lichtmaschine, extra leistungsmäßig geregelt (getaktet). Das hat den Vorteil, dass ein stärkerer PTC-Heizer verbaut werden kann.
Vielleicht ist das bei VW ja der Fall.

Das Einschalten des Kompressors der Klimaanlage hat mit dem ganzen Vorgang, bei meinem Wagen, nichts zu tun.

Wäre ja auch unlogisch:
Der eingeschaltete Kompressor bewirkt immer eine weitere Kühlung der Luft.
Somit würde ich die Außenluft erst Kühlen (durch den Kompressor) und danach mit einer (relativ leistungsschwachen) PTC-Luftheizung wieder erwärmen.
Das hat zwar trockene Luft zur Folge (durch die Kondensation der Außenluft am Wärmetauscher der Klimaanlage (Verdampfer), aber eben keine sehr warme Luft.
Da ich aber hauptsächlich Heizen will (das Ding heisst ja schließlich Zuheizer, oder bei Opel: Quickheat), wäre das Einschalten des Kompressors kontraproduktiv.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Wenn die original Standheizung ab Werk verbaut ist, dann entfällt die elektrische Luftzusatzheizung.

Zitat:

Original geschrieben von Herforder


Hi,
was mich irritiert, das ich mit VCDS kein Steuergerät 7D (Zuheizer) finde. Mein Passat (2.0TDI 125KW) hatte einen, mein neuer Golf 6 HL, 2.0TDI 140PS) hat (zumindest das Steuergerät) nicht.
Ist das so?
Grüsse
CK

Die Relais für große (80A) u. kleine Heizleistung (40A) werden vom Motor-STG angesteuert.

@ Roger66

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von karba


Hallo,

ich frage hier nochmal, da ich noch keine Antwort bekommen habe.

Hat der 2,0 TDI 81kW 128g diesen elektrischen Zuheizer (PTC) auch wenn er mit Standheizung ausgerüstet ist? Im Handbuch kann ich dazu auch nichts richtiges finden. Beim AUDI war das auch gut beschrieben (Zuheizer springt nur unter folgenden Bedingungen ... an).

Der TDI im Kumpel seinem Octavia heizt nach dem Start relativ gut. Deshalb habe ich in unseren Sportback 1,6 FSI dieses PTC auch nachgerüstet. Funktioniert ganz gut, mit dem großen Generator gäng noch mehr.

Mein G6 heizt aber echt nicht so besonders. Habe jedoch keine Lust jeden früh sie SH anzuwerfen.

Habe VCDS. Wie kann man das PTC diagnostizieren? Sind ja jetzt 2 Heizkreise. Hängen die am Motor-SG oder am BCM?

karba

Der Ausstattungscode für den elektrischen Zuheizer lautet PR-7E6 (PR für Primärausstattungscode). Wenn dieser auf dem schicken Aufkleber in deinem Serviceheft oder Kofferaum steht hast du nen elektrischen Zuheizer eingebaut, sonst nicht.

Gibt es denn mittlerweile eine einstimmige Meinung wie man ihn aktiviert? Wrklich nur mit Climatronic auf "Auto"? Müssten ehemalige Golf Ver / A3 Fahrer vielleicht wissen.

Ähnliche Themen

Wie der PTC-Luftheizer beim Golf funktioniert, weiß ich nicht. Ich schildere mal das, was ich von meinem Wagen weiß.

Zur Aktivierung dieses Zusatzheizers gibt es auch bei Opel kaum Infos.

Grundsätzliche Aktivierung:
Einschalttemperatur soll unter 11Grad Außentemperatur sein.
Ausschalttemperatur ca bei 50Grad Kühlwasser.
Das ist manuell nicht zu beeinflussen.

Mein Wagen hat so einen PTC-Zuheizer und ich hatte die Funktion vor einem Jahr mal etwas näher untersucht:
Das PTC-Element ist grundsätzlich selbstregelnd. Solange eine bestimmte Temperatur des Elements noch nicht erreicht wird, ist der el. Widerstand des Elements gering und es fließt ein hoher Strom.

Das bedeutet:
Je stärker der (Außen-)Luftstrom ist, der durch das Element fließt, desto stärker wird das Element von dieser Luft gekühlt.
Durch das Element fließt dann ein stärkerer el. Strom, der widerum bewirkt, dass die Heizleistung des Elements steigt.

Diesen Zusammenhang habe ich durch Messung des Stroms am PTC-Element nachvollziehen können.

Bei manueller Heizungsanlage bedeutet das:
--Wärmeregler voll aufdrehen
--Lüftung auf volle Leistung
nur dann gibt die Zusatzheizung die maximale Wärmeleistung (ca 600W bei meinem Wagen) ab.

Bei ausgeschalteter Lüftung und Wärmeregler auf "kalt" fließt nur noch minimal Luft durch das Element und die Stromaufnahme des Elements ist daher ebenfalls nur noch gering (bei meinem Wagen ca 6A, also keine 100W)

Opel hat wirklich nur die einfachste Version dieser PTC-Heizung verbaut.
Bessere Systeme werden noch, je nach Auslastung der Lichtmaschine, extra leistungsmäßig geregelt (getaktet). Das hat den Vorteil, dass ein stärkerer PTC-Heizer verbaut werden kann.
Vielleicht ist das bei VW ja der Fall.

Das Einschalten des Kompressors der Klimaanlage hat mit dem ganzen Vorgang, bei meinem Wagen, nichts zu tun.

Wäre ja auch unlogisch:
Der eingeschaltete Kompressor bewirkt immer eine weitere Kühlung der Luft.
Somit würde ich die Außenluft erst Kühlen (durch den Kompressor) und danach mit einer (relativ leistungsschwachen) PTC-Luftheizung wieder erwärmen.
Das hat zwar trockene Luft zur Folge (durch die Kondensation der Außenluft am Wärmetauscher der Klimaanlage (Verdampfer), aber eben keine sehr warme Luft.
Da ich aber hauptsächlich Heizen will (das Ding heisst ja schließlich Zuheizer, oder bei Opel: Quickheat), wäre das Einschalten des Kompressors kontraproduktiv.

Früher hatten die VW & Audi Klimabedienungen eine "ECON" Taste, die wie der Name sagt alle nicht nötigen Verbraucher abgeschaltet hat. Das war wohl unter anderem auch der Zuheizer. Heute haben die Klimabedienungen eine "AC" Taste, die teilweise wohl einfach eine inverse Logik zu "ECON" hat. Das heißt AC aus --> ECON an --> Zuheizer aus.
Bei kalten Temperaturen ist der Klimakompressor eh nicht an oder arbeitet nur minimal. Deswegen kann man AC wohl im Winter bedenkenlos an lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Porgi


Der Ausstattungscode für den elektrischen Zuheizer lautet PR-7E6 (PR für Primärausstattungscode). Wenn dieser auf dem schicken Aufkleber in deinem Serviceheft oder Kofferaum steht hast du nen elektrischen Zuheizer eingebaut, sonst nicht.

Hallo,

hast du diesen Code in deinem Serviseheft?

Frage an alle Golf VI TDI-Fahrer.

Habt ihr in euren Serviceheft auf dem Aufkleber im Bereich

"4

Mehraustattungen, PR-Nummern" den Code

7E6

?

Bei mir fehlt dieser Code leider.

hier sind unter anderen ähnliche Code

** Klick **

@Amok83:
"Bei kalten Temperaturen ist der Klimakompressor eh nicht an oder arbeitet nur minimal. Deswegen kann man AC wohl im Winter bedenkenlos an lassen"

Jedes Laufenlassen des Kompressors bedeutet Tauwasserniederschlag in dessen Wärmetauscher (Verdampfer).
So lange der Kompressor dann, z.B. wenn es kalt ist, am nächsten morgen noch nicht läuft, bedeutet die Feuchtigkeit in dem luftdurchströmten Wärmetauscher immer unerwünschte Befeuchtung der einströmenden Luft. (Scheiben neigen eher zum Beschlagen)

Ich bin froh, dass ich da keine Automatik habe.
Bei mir bleibt der Kompressor (bis auf alle 2-4 Wochen kurzzeitig zum Schmieren) im Winter aus.
Die Luft wird dann auch nicht unsinnigerweise gekühlt und ich habe nach dem Motorstart keine beschlagenen Scheiben.

Im Sommer schalte ich den Kompressor aus fast dem gleichen Grund einige Minuten vor Fahrtende aus. Außerdem hat man bei meist trockenem Wärmetauscher weniger Schimmelpilzbildung.

Zitat:

Original geschrieben von Amok83


Früher hatten die VW & Audi Klimabedienungen eine "ECON" Taste, die wie der Name sagt alle nicht nötigen Verbraucher abgeschaltet hat. Das war wohl unter anderem auch der Zuheizer. Heute haben die Klimabedienungen eine "AC" Taste, die teilweise wohl einfach eine inverse Logik zu "ECON" hat. Das heißt AC aus --> ECON an --> Zuheizer aus.

Ich habe um diese Jahreszeit "AC" meistens ausgeschaltet, außer wenn ich beschlagene Scheiben trocknen will. Aber auch wenn "AC" ausgeschaltet ist, der Zuheizer läuft definitiv trotzdem!!!

Bei mir beschlagen die Scheiben auch nicht nach denk Start. Die Klimaanlagen sind auch so programmiert das die stehts und ständig und ohne Probleme im "AUTO"-Mode arbeiten.

Ich hatte bei mir übrigens den Eindruck dass der Zuheizer nicht oder nicht mit voller Kraft arbeitet, wenn AC aus ist.
Deswegen hab ich´s jetzt im Winter komplett an.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Jedes Laufenlassen des Kompressors bedeutet Tauwasserniederschlag in dessen Wärmetauscher (Verdampfer).
So lange der Kompressor dann, z.B. wenn es kalt ist, am nächsten morgen noch nicht läuft, bedeutet die Feuchtigkeit in dem luftdurchströmten Wärmetauscher immer unerwünschte Befeuchtung der einströmenden Luft. (Scheiben neigen eher zum Beschlagen)

Ich bin froh, dass ich da keine Automatik habe.
Bei mir bleibt der Kompressor (bis auf alle 2-4 Wochen kurzzeitig zum Schmieren) im Winter aus.
Die Luft wird dann auch nicht unsinnigerweise gekühlt und ich habe nach dem Motorstart keine beschlagenen Scheiben.

Im Sommer schalte ich den Kompressor aus fast dem gleichen Grund einige Minuten vor Fahrtende aus. Außerdem hat man bei meist trockenem Wärmetauscher weniger Schimmelpilzbildung.

Der kompressor läuft IMMER zu einem gewissen (sehr) kleinen teil mit, auch wenn man ihn manuell deaktiviert oder er von sich aus nicht mehr mitarbeitet weil es zu kalt ist, das kurzzeitige laufen lassen zum "schmieren" ist somit überflüssig, da er ständig minimal geschmiert wird.

Die andere sache ist auch, wenn der kompressor nicht zum kühlen gebraucht wird, kült er auch nicht und wenn im sommer im innenraum die wunschtemperatur des fahrer erricht ist arbeitet der kompressor auch nur noch im hintergrund mit und braucht somit kaum oder gar keiner leistung.

Jeder handhabt das aber anderes ich regle z.B. an meiner climatronik nur die temperatur eventuell noch mal luftzufuhr an die füße oder scheibe, den rest überlasse ich der automatik, AC schalte ich nie ab, ich habe auch noch nie irgendwelche probleme bekommen.

Die sache mit der ECON taste lag einfach nur daran das viele (warum auch immer) nicht damit zurecht gekommen sind, somit wurde aus ECON AC 🙄.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Maik380



Die andere sache ist auch, wenn der kompressor nicht zum kühlen gebraucht wird, kült er auch nicht und wenn im sommer im innenraum die wunschtemperatur des fahrer erricht ist arbeitet der kompressor auch nur noch im hintergrund mit und braucht somit kaum oder gar keiner leistung.

Das ist so auch nicht ganz richtig. Im Auto Modus (AC an) wird, wenn es nicht zu kalt ist, die Luft am Verdampfer abgekühlt und nachträglich wieder erwärmt. Das passiert zur Entfeuchtung. Allerdings sollte der Kompressor dabei nur mit wenig Last arbeiten.

Dann ist das beim VW durch einen geregelten Kompressorbetrieb anders. Ein VW ist ja auch teurer...

Mein Wagen hat einen ungeregelten Kompressor, der nur, durch eine Magnetkupplung, ein- oder ausgeschaltet wird.

Bei meinem Wagen, der eine rein manuelle Klimaanlage hat, läuft der Kompressor, wenn ich ihn ausschalte, definitiv nicht und es wird in der Betriebsanleitung daher auch empfohlen, den Kompressor ab und zu einzuschalten, wenn die Kühlung längere Zeit nicht benutzt wird.

Egal wie.
Ein eingeschalteter oder meinetwegen auch teilweise mitlaufender geregelter Kompressor kühlt mehr oder weniger und produziert mehr oder weniger feuchten Niederschlag auf der Wärmetauscherfläche.
Das ist auch bei VW so.

Die Kühlung braucht man im Winter definitiv nicht und sie wirkt auf jeden Fall der Lufterwärmung durch ein nachgeschaltetes Heizsystem entgegen.

Wenn man den Kompressor bei VW nicht ganz abschalten kann, ist das eben so. Das hat ja auch seinen Vorteil, weil man nicht daran denken muss, den selbst gelegentlich einzuschalten.

Das PTC-Element wird bei VW im Prinzip aber genau so funktionieren, wie bei Opel:
Die höchste Heizleistung kann nur durch maximalen Luftdurchsatz durch das PTC-Element erreicht werden.
Dazu ist es in jedem Fall nötig, dass alle beteiligten Komponenten (Stellglieder) den höchst möglichen Luftdurchsatz ermöglichen.

Ob dies manuell, durch den voll aufgedrehten Heizregler plus der Wahl der stärksten Lüfterdrehzahl oder vollautomatisch geschieht, ist dabei unwichtig.
Und der Kompressor sollte dabei, wenn sich dessen Mitlaufen schon nicht ganz vermeiden lässt, nur minimal arbeiten. Nötig ist er für die schnelle Zusatzaufheizung ganz bestimmt nicht.

Noch Mal für alle Golf VI TDI Fahrer! 🙂

Habt ihr in euren Serviceheft auf dem Aufkleber im Bereich "4 Mehraustattungen, PR-Nummern" den Code 7E6?
Kann oder will keiner nachschauen?

Leider steht in SSP 423 Golf 2009 absolut nichts zu der Zusatzheizung. Mehr noch. Bei der Übersicht der vernetzten
Steuergeräte, ist keiner dabei, der für die Zusatzheizung verantwortlich ist.
Ok, SSP 423 ist sehr klein im Vergleich zu SSP 318 Golf MK 5 2004.
Im letzten steht einiges zur Zusatzheizung. Wenn das auch für den Golf VI auch gilt, dann wird der Zuheizer tatsächlich über die AC-Taste geregelt. Auch ist interessant, dass die Luftzusatzheizung durch Lastmanagement geregelt wird. Das hat navec schon angedeutet.
Eine Leistungsreduzierung kann in den Schritten 75%, 50% und 25% erfolgen. 

Die Aktivierung der elektrischen Luftzusatzheizung
erfolgt:
- bei 2C-Climatronic und Climatic automatisch
über den CAN-Datenbus und bei Heizung,
wenn die Insassen eine Heizleistung von über 90% an der Bedieneinheit einstellen (Analogsignal),
(ok, in Deutschland gibt es diese Variante als Golf Vi nicht)
- wenn die Wassertemperatur kälter als 75°C ist,
- wenn die Drehzahl höher als 500 1/min ist,
- wenn kein Lastmanagement aktiv ist und
- wenn die ECON-Taste nicht betätigt ist. (übertragen auf Golf VI, muss wohl die AC-Taste eingeschaltet sein)

Siehe Bild als Anlage

Trotzdem ist nicht klar, ob ein Golf VI TDI auch über die Luftzusatzheizung verfügt, wenn auf dem Aufkleber der Code 7E6 fehlt.

Der Heizelement sieht auf dem Foto dann so aus. ** Klick **

Zusatzheizung
Deine Antwort
Ähnliche Themen