Maxi Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich bin so frei, bzgl. Camping eins separates Maxi-Kapitel aufzuschlagen. Machts vielleicht übersichtlicher, wenn hier speziell die Lösungen vorkommen, die zum Maxi passen.

Und so fange ich gleich an, mit einer Lösung "für Faule" und Billigheimer. Wie damit schon gesagt, ist das nix Ausgefeiltes, ist aber schnell drin und wieder draußen. Wenn auch die Zwischenlagerung viel Platz benötigt, es sei denn, man nutzt die Liege eh für Gäste. Wer aber regelmäßig die Sitzbank/Bänke 2. Reihe braucht, für den ist es schon aufwendig, diese immer wieder ein- und auszubauen. Ich fahre aber zu 99% alleine oder zu zweit.

Diese Fertigsofas gibts in 110 cm Breite und 180...190 cm Länge. Preise etwa 150...200€. Dann noch vom Schlosser eine Arritierung an den (ausgebauten) Sitzarritierungen machen lassen, plus Pilzen in der Mitte, plus evtl. hinten. Evtl. kann das mit größeren Aluplatten gelöst werden, die dann im Bettkastenboden liegen. Oder den ganzen Boden als Aluplatte anfertigen lassen. Spezielle Verriegelung des Bettkastens sollte einem die Sicherheit zusätzlich wert sein.

Der Bettkasten an sich hat ein Volumen von etwa 150l. Und das alles wiegt weniger, als die Summe der ausgebauten Sitze.

Ich weiß, daß darüber die Meinungen von "pfiffig" bis "haarstreubend" gehen werden.

Die Seitenteile haben wir mit Teppich und wiederablösbarem Klebstoff beklebt. Die Oberfläche ist ja dermaßen empfindlich, daß schon vom Hinschauen Kratzer entstehen.

Zum Größenverhältnis: Frauchen ist 180cm groß!

Schöne Grüße,
Rolibeer

P.S.: Ich trage keine Verantwortung dafür, daß dieser Beitrag den Bestimmungen der Stvo entspricht und rate daher von einer Nachahmung ab!

Maxi-bett-015
Maxi-bett-016
Maxi-bett-017
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Caddy-Camper!

 

Nachdem ich mir ja schon eine Schlafgelegenheit gebaut habe und auch mehrfach erfolgreich getestet habe, fehlt mir doch ein Kocher mit Spüle.

 

Sehr gefallen würde mir die Vanessa-Campingküche, aber sehr teuer und einen großen Nachteil: Heckklappe ist immer bei benutzung auf und nur von hinten bedienbar.

 

Nun hab ich mir Gedanken gemacht wie ich das etwas umgestalten könnte.

Also ich brauche Liegefläche, Stauraum, Kocher, Spüle, Sitze und Tisch und das alles vollwertig im Innenraum nutzbar und auch schnell ausbaubar.

 

Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.

 

VG Mario

Cimg0150
Cimg0006
Cimg0005
+6
300 weitere Antworten
300 Antworten

Hallo an alle Caddy-Camper!

 

Nachdem ich mir ja schon eine Schlafgelegenheit gebaut habe und auch mehrfach erfolgreich getestet habe, fehlt mir doch ein Kocher mit Spüle.

 

Sehr gefallen würde mir die Vanessa-Campingküche, aber sehr teuer und einen großen Nachteil: Heckklappe ist immer bei benutzung auf und nur von hinten bedienbar.

 

Nun hab ich mir Gedanken gemacht wie ich das etwas umgestalten könnte.

Also ich brauche Liegefläche, Stauraum, Kocher, Spüle, Sitze und Tisch und das alles vollwertig im Innenraum nutzbar und auch schnell ausbaubar.

 

Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.

 

VG Mario

Cimg0150
Cimg0006
Cimg0005
+6

Holla! Das macht was her! Hast du irgendwelche zusätzlichen Bodenverankerungen? Es sieht aus, als würdest du im Camping-Modus zwei Module aufeinanderstellen. Was wiegen die? Wie halten die?

Grüßle, Rolibeer

R E S P E K T

Die 400 Euronen sind Super umgesetzt worden.
Tolle Idee !

- Wie schnell geht denn der Ein- / Ausbau ?
- Wie verankerst Du die Kisten während der Fahrt ?

Gruß
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Rolibeer


Holla! Das macht was her! Hast du irgendwelche zusätzlichen Bodenverankerungen? Es sieht aus, als würdest du im Camping-Modus zwei Module aufeinanderstellen. Was wiegen die? Wie halten die?

Grüßle, Rolibeer

Hallo Rolibeer,

Als Basis hab ich eine Platte im gleichem Material wie die Kisten auf den schwarzen Bodenteppich montiert. Hab dafür die Verzurrösen herausgeschraubt und entsprechende Ausschnitte wieder mit Platte verschraubt so das die Verzurrösen voll nutzbar sind.
Die Kisten werden mit M5 Sterngriffschrauben im Inneren an der Bodenplatte verschraubt.
Ebenfalls werden die Module mit Kocher und Spüle auf dem linken einteiligen Modul mit Sterngriffschrauben befestigt. So kann man auch mal fahren ohne das die Module herunter rutschen.
Als Material hab ich 16mm Spanplatte im Erledekor verwendet.
Die Stromversorgung für die Wasserpumpe kommt von der linken Hecksteckdose.

Mario

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rhrumpel


R E S P E K T

Die 400 Euronen sind Super umgesetzt worden.
Tolle Idee !

- Wie schnell geht denn der Ein- / Ausbau ?
- Wie verankerst Du die Kisten während der Fahrt ?

Gruß
Ralf

Hallo Ralf,

die Module sind in 5 Minuten ausgebaut und der Laderaum ist wieder voll nutzbar.

Zitat:

Original geschrieben von Maxi-mal



Zitat:

Original geschrieben von Rolibeer


Holla! Das macht was her! Hast du irgendwelche zusätzlichen Bodenverankerungen? Es sieht aus, als würdest du im Camping-Modus zwei Module aufeinanderstellen. Was wiegen die? Wie halten die?

Grüßle, Rolibeer

Hallo Rolibeer,

gewogen hab ich die Module nicht, sind aber problemlos zu tragen. Außer die Kanister, 2x 12 Liter, sind voll 😉.

Genial! Das ist klasse geworden und sieht so professionell aus... Glückwunsch dazu!
Und viel Spaß beim ersten Gebrauch...

Grüße aus Bonn und wir hoffen das mal live sehen zu können... Anja und Kai

Also seit drei Tagen geht es mir immer wieder durch den Kopf. Wie es wohl ist, auf große Tour zu gehen - vielleicht nach Norwegen (ja, in nem halben Jahr, nicht im November!) und "hinten" alles komplett dabei zu haben. Frauchen tät sich noch ein rausziehbares Klöchen wünschen! Und: Könnte man bei Spüle ganz links, nähe Heckklappe diese auch als Dusche benützen, wenn man draußen steht und den Spülen-Brauseschlauch so weit rausziehen könnte?

... Frauchen tät sich noch ein rausziehbares Klöchen wünschen! Und: Könnte man bei Spüle ganz links, nähe Heckklappe diese auch als Dusche benützen, wenn man draußen steht und den Spülen-Brauseschlauch so weit rausziehen könnte?...machbar ist so gut wie alles...😛😛

Also das wärs dann schon, wovon wir träumen! Wir sind ja nicht wirklich anspruchsvoll.

Allerdings wenn ich so überlege: Ausklappbarer Fernseher mit Videoplayer, Internetanschluß, Soundsystem, indirekte Beleuchtung, Palisanderfurnier, Fußbodenheizung ...

Witzle g'macht !

Danke an Rolibeer das er dieses Kapitel erschaffen hat.

Ich Verfolge schon länger im Motor-Talk die verschiedensten Caddy-Berichte und konnte mir schon viele interessante Berichte und Informationen heraus picken.
Aber dieses hier verspricht sehr Interessant zu werden. *fg*

Im September sind wir (Frau und Ich) für 2 Wochen mit Unserem "MAX" nach Spanien in Camping Urlaub gefahren. Da Max erst ein Monat alt war keine (feste) Campingausstattung vorhanden Wir haben einfach eine Matratze 90*200cm auf den Boden gelegt (Rückbank gewickelt) und das Gepäck während der fahrt oben drauf. Und ich muß sagen, es war einfach Super. Da wie in Spanien nicht anders zu erwarten (Sehr) gutes Wetter war brauchten wir das "Bett" nur zum schlafen. Sonst haben wir immer draußen auf Campigstühlen gesessen. Das Gepäck was nicht neben die Matratze oder zwischen die Sitze paßte (z.B. Kühlboxen) kam auf die Vordersitze und mußte wenn man fahren wollte natürlich wieder nach hinten gepackt werden. --> Ohne Umbauten ist der Caddy (mit etwas Plackerei) schon So, ein gutes Camp-Mobil!

Die Zukunft von unserem MAX ist aber eine andere:
Plan: Soviel Stauraum wie möglich, bei größtmöglichem Platzbedarf zum Sitzen ohne die Altagstauglichkeit "zu stark einzuschränken" (sonst hätte ich mir gleich ein "Großes WoMo" kaufen können).
Klingt vielleicht etwas widersprüchlich, aber genau daß ist es doch was Uns reizt oder ?!?

Und damit komme ich zu einem Punkt wo ich hier gerne für etwas Diskussionsstoff sorgen möchte !
Ich habe jetzt die komplette Verkleidung im "Laderaum" komplett entfernt (auch Dach) um zusehen wieviel Platz in verschiedenen Ecken zusätzlich genutzt werden kann.

Mein Ausbau ist mit um 180° drehbaren Vordersitzen geplant (zooom sagt er schafft daß, wann es auch immer sein mag ???).
Um mir und meiner Frau ein besseres Bild zu schaffen habe ich erst mal Angefangen unseren Innenausbau mal aus 20mm Styropoorplatten zu basteln, welches für die groben Eindrücke sehr hilfreich ist.
Das Bett ist mit 100x200cm geplant (OK, wir sind noch Jung und mögen die Nähe).

Weitere Spinnereien gebe ich gerne bekannt wenn es hier (durch aktive Diskussionen) gewünscht wird.
lg. Mummi

Dsc00920
Dsc00924
Dsc00925

Hi!

Genial! Vorallem die Idee mit dem Prototypenbau gefällt mir, nur das Probesitzen funktioniert wahrscheinlich nicht so gut :-). Was haben denn die Styroporplatten ca. gekostet? Wäre ja schon gut, vorher mal einen Probebau zu machen, bevor man das gute Holz falsch zusägt (ich spreche jetzt von mir).

Wegen der gegenüberliegenden Sitzbänke: Viceroygussi hier im FOrum hat das auch schon mal so konzipiert: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=434819 mir scheint es aber, dass es mit Tisch in der Mitte dann sehr eng wird.

Ich wäre übrigens an weiteren Spinnereien sehr interresiert :-)

Grüße!

Spinnereien in dieser Art sind mehr als willkommen!
Also weiter!

Der Prototypenbau ist genial!
Da kann man sich noch mal ordentlich versägen. 😁

Gruß Ulf

Die Investitionen mit Styropor haben mit 15€ schon richtig zugeschlagen *lol*
Und fast die Hälfte ist „NOCH“ übrig * fg *
@ Goetzi02 : Wie beschrieben Sitzen ist z.Zt. auf den Vordersitzen (180° gedreht) und der Rücksitzbank geplant Tisch wird am Mittelkanal befestigt.
Habe versuchsweise schon mal den Sitz abgeschraubt und um 180° gedreht. Fahrerseite zwar wird etwas eng aber sieht sonst schon ganz Supi aus.
 

Nur um mal einige Spinnereien zu nennen
 
Markise oder Vorzelt:
Top währe: „Fiamma Caravanstore zip“ oder F35 mit Privacy Room die Überlegung ist z.Zt. die Befestigung (Lösung ist möglich) und ob sich die „hohe“ Investition lohnt. Vielleicht langt auch ein einfacher Pavillon 3x3m oder ein Sonnensegel.

Energie:
2. Batterie mit Ladegerät / Trennrelais in Kiste (wo sonst Reserverad ist) Frage ist nur was der TÜV wohl davon hält ?!? Evtl. Solarzelle, ist aber auch verdammt teuer (zum Vergleich Motor 0,5h laufen lasen Verbraucht max 0,5l Diesel)

TV mit (Schwing / Drehhalter) an die Decke. Habe ein 40cm LCD TV (Grundig Vison2 mit DVB-T) gefunden der sparsam ist (Angabe max. 25W / Standby 1W) der gemessen mit Sat - Receiver echte 2,2 A (26,4W) auf nimmt.
OK wer braucht schon Fernsehen?!? (ICH wg. F1 * lol*)

Ich Frage mich immer warum (fast) alle ein Waschbecken mit (Elektrischen) Wasserhahn mit fest Eingebauten Kanister und ein Einbaukocher brauchen??? Wir haben immer eine Wachschüssel, einen 10 l Faltkanister und ein Gaskocher mit (stellen wir draußen auf die Erde). Die verbrauchen KEIN Strom und benötigen kaum Platz.
Na gut wir stehen dafür auch fast immer auf WoMo Stellplätze. (Schon alleine wg. WC)

Deine Antwort
Ähnliche Themen