1,9TDI in einen Audi TT einbauen -Möglich oder nicht???

Audi TT 8N

Was denkt Ihr darüber ? -Passt ein Audi A4 1,9 TDI(130PS) oder ein 2,0 TDI(140PS)-Motor in den TT rein?
Habe mit dem Gedanken gespielt, als Zeitvertreib einen TT mit hoher Kilometerleistung günstig zu erwerben und diesen auf Diesel umzurüsten. So könnte ich meine jährlichen gefahrenen 45TKM auf einem TT abspulen. Selbstverständlich müsste der Diesel-Motor bei einem Motorentuner auf etwas höhere Leistung getrimmt werden.Da der neue TT auch nur 170PS hat, sollte es kein Problem sein den 1,9erTDI auf etwa dieselbe Leistung zu bringen.

Folgend entstanden einige Fragen:
-Was benötigt man für den Umbau an Anbau-Teilen?(z.Bs. Steuergerät,Sensoren etc...)?
-Müssen Motorträger umgeschweißt/baut werden?
-Kann ich das Diesel-Getriebe im TT unterbringen?
-Passen die Antriebswellen vom TT an das Diesel-Getriebe oder muss ich Antriebswellen vom Golf4 verwenden?
-Würdet Ihr einen anderen Motor passender finden(als 1,9 o. 2,0TDI)?

Freue mich auf eure Anregungen und Diskussionen.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith



Zitat:

Original geschrieben von c4-4ever


falls es überhaupt klappen kann, dann auf jeden fall nicht mit einem motor aus einem a4. a3 oder golf bzw artverwandte könnte noch gehen, da bei denen die motoren quer, beim a4 jedoch längs eingebaut sind. 
Erst der aktuelle A4 hat einen längs eingebauten Motor. Die anderen dürften von diesem Aspekt her passen.

der fehler liegt dort bei dir...der aktuelle scheint der erste zu sein, wo der motor quer eingebaut wird...alle anderen zuvor hatten längs eingebaute motoren...oder irre ich jetzt?

mfg

Ich meine, erst durch den Wechsel von Quer- zu Längsmotoren wäre es möglich geworden, die Vorderachse nach vorne zu schieben, um mehr Radstand und weniger vorderen Überhang zu erreichen. Das wurde bei Ankündigung doch schon fast als kleine Audi-Revolution gefeiert und entsprechend verkauft. Eingeleitet wurde diese Änderung mit der Einführung des A5 und fortgesetzt beim A4.

Leider finde ich bei den techn. Daten weder im A4 Prospekt noch auf der Audi HP etwas zu diesem Thema. Stattdessen Verwirrung und Widersprüche stiftende Infos... 😕

Grüsse!

Ich habe gerade ein paar Bilder von einem TT mit TDI wiedergefunden:
http://www.vwhome.de/treffen/2007/ultimatedubs/001/view.htm
http://uk-mkivs.net/photos/events/category1500.aspx

Jeweils dieser Giftgrüne.

Alternativ könnt ihr auch mal nach anderen Bildergalerien der Ultimate Dubs 2007 (muss wohl ne Tuningshow gewesen sein) googeln.

Bio2

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


Ich meine, erst durch den Wechsel von Quer- zu Längsmotoren...

Stattdessen Verwirrung und Widersprüche stiftende Infos... 😕

hmm, aber irgendwo liegt hier ein fehler bzw mißverständnis...die haben doch von längs auf quer motoren gewechselt...

mfg

Ähnliche Themen

Um einen richtigen V6 oder gar V8 in ein Auto zu bekommen muss er längs eingebaut werden.
Für jeden A4 gab es mindestens V6 Maschinen, also auch Längseinbau. Ich bezweifel einfach mal, dass Audi anfängt dann die 4 Zylindermotoren plötzlich quer einzubauen.

Der im TT oder A3 eingebaute 3.2er Motor ist ja, um ihn eben quer einbauen zu können, ein VR-Motor.

Die Neuerung beim neuen A4 und beim A5 war, den Motor nicht mehr direkt über der Achse sonder leicht hinter der Achse (zumindest der Schwerrpunkt ist hinter der Achse) zu montieren. Damit werden die Überhänge kürzer und das Gewicht verteilt sich mehr zur Wagenmitte hin. 

Hallo,also unser A4 Avant 8H Bj 07 hat sicher einen Längs eingebauten 2,0 TDI.Gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von c4-4ever


Die Neuerung beim neuen A4 und beim A5 war, den Motor nicht mehr direkt über der Achse sonder leicht hinter der Achse (zumindest der Schwerrpunkt ist hinter der Achse) zu montieren.

Kannst Du auch noch den Grund nennen, warum das just mit dem letzten Modellwechsel möglich war?

Unter Aspekten der Fahrdynamik und des Designs wurde Audi wegen der Einbaulage ständig kritisiert. Weshalb haben sie sich so lange Zeit gelassen, zu reagieren, bzw. welches Hindernis wurde aus dem Weg geschafft?

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith



Zitat:

Original geschrieben von c4-4ever


Die Neuerung beim neuen A4 und beim A5 war, den Motor nicht mehr direkt über der Achse sonder leicht hinter der Achse (zumindest der Schwerrpunkt ist hinter der Achse) zu montieren.
Kannst Du auch noch den Grund nennen, warum das just mit dem letzten Modellwechsel möglich war?

Unter Aspekten der Fahrdynamik und des Designs wurde Audi wegen der Einbaulage ständig kritisiert. Weshalb haben sie sich so lange Zeit gelassen, zu reagieren, bzw. welches Hindernis wurde aus dem Weg geschafft?

Der Motor war nicht auf der Achse sondern sogar VOR der Achse längs eingebaut (und zwar bei allen A4 bis auf den jetzigen und auch beim 80´ger, beim 100´er, A6... kurz gesagt bei allen Audis mit Torsen-Quattro), was überhaupt erst der Grund war, sich mal Gedanken darüber zu machen, wie man dieses Dilemma der sehr stark ausgeprägten Kopflastigkeit ausräumen könnte.

Dabei kam dann die aktuelle Konstruktion raus, bei der der Motor weiter nach hinten wandern konnte, aber eben immer noch längs eingebaut ist.

Und die falschen Angaben bzgl. der Motoreinbaulage in dem genannten Link beweisen nur, wie seriös Chiptuner so in der Regel vorgehen.

alleine die tüvbarkeit wird ein vermögen kosten, da es darüber keinerlei gutachten gibt (wie es sie z.b. gibt wenn man einen c20xe umbau macht bei den blitzen)

denn die achslasten und fahrverhalten ist anders, das abgsverhalten etc etc. alles muss gemessen und getestet werden. dann motorhalter sind marke eigenbau, da gibt es keine geprüften gutachten, das der auch hält und der block net auf der ab liegt plötzlich .... unrealistisch ohne da mit 5-10.000 euro ranzugehen in meinen augen. da haben die in UK ohne tüv ne ganz andere möglichkeit. oder holland erc.
zudem wird meines wissens nach mittlerweile eh keine abgasverschlechterung mehr eingetragen. klassen verbesserung ist mögl.

in welchen klassen fahren die diesel?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen