1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Aktion 27C5, flackernde Xenons?

Aktion 27C5, flackernde Xenons?

Audi A4 B8/8K

Liebe Gemeinde ;-),

meiner ist heute mal wieder in der Werkstatt. Da bekam ich automatisch eine Aktion "27C5 03 Prüfen und ggf. Durchführen"

Und mein Meister teilte mir mit das es für meine Beschwerde mit den grässlich "flackernden" Xenons ein Update aus NSU gäbe. Es sollen die Leuchtmittel getauscht werden womit das Flackern besser werden sollte?????

Ist das die Aktion 27C5, kann dazu jemand etwas sagen???

Ich denke nicht (bin auch aus der Lichtbranche), dass es mit den Leuchtmitteln zusammenhängt, für mich kommt das Flackern viel eher von den Sensoren für die automatische Leuchtweitenregulierung. Die fangen bei KURZEN Bodenwellen oder Querfugen viel zu hektisch an die Leuchtweite hin und her zu regulieren, daher entsteht das Flackern. Habe das jetzt so lange beobachtet das ich mit da ziemlich sicher bin. Ich denke die sind entweder zu empfindlich oder die Regelung findet zu abrupt statt.

Mal sehen was dabei rauskommt.

Der A. aus K.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vom Hersteller der Leuchten habe ich folgende Erklärung bekommen:

über das AL-Info-Postfach hat mich Ihre Anfrage bzgl. der Lichtperformance des Hauptscheinwerfers Audi A4 erreicht. Ich bin Gruppenleiter in der Lichttechnik-Entwicklungsabteilung in Reutlingen und zuständig für die Entwicklung von Projektions-/Linsenmodulen, wie sie in dem Audi A4 zum Einsatz kommen.

 

Der von ihnen beschriebene Effekt ist von verschiedenen Fahrzeugen mit Scheinwerfern mit Gasentladungslampen seit längerer Zeit durchaus bekannt und ist auf den Effekt zurückzuführen, wie er in der technischen Produktinformation von Audi erläutert ist: Der Lichtbogen kann aufgrund von spezifischen Beschleunigungen seine Form und die abgegebene Lichtmenge über die Zeit betrachtet geringfügig ändern (einige Prozent). Da das menschliche Auge sehr empfindlich auf solche Änderungen in bestimmten Frequenzbereichen reagiert, kann kurzzeitig ein leichtes Flackern im Vorfeld des Fahrzeuges wahrgenommen werden.

 

Neben diesen Beschleunigungen, die bei Fahrbahnunebenheiten über das Fahrwerk, den Vorbau auf den Scheinwerfer und dann in der Folge auf das Projektionsmodul und damit auf die Lampe übertragen werden, spielt außerdem das Steuergerät zur Ansteuerung und die Eigenschaften der Leistungsregelung der Lampe auf P=35W eine Rolle, die diesen Effekt begünstigen können.

Die spezifischen Beschleunigungen in einem bestimmten Frequenzbereich auf die Lampe selbst sind so ein Ergebnis des komplexen Zusammenspiels aus Fahrwerk, Steifigkeit des Fahrzeug-Vorbaues, der Aufhängung des Systems, etc.. So kann z.B. bei einem Sport-Fahrwerk der Effekt etwas ausgeprägter zu beobachten sein.

Sie sehen an der Vielzahl der Einflussfaktoren, die z.T. miteinander wechselwirken bzw. sich sogar verstärken können, dass man stets das komplexe Gesamtsystem des Fahrzeuges zu betrachten hat, um ggf. Maßnahmen zur Veränderung des Systems zu ergreifen. Der Scheinwerfer allein ist nicht für diesen Effekt verantwortlich. AL als Entwickler des Scheinwerfers hat auch mit seiner Komponente nur eine sehr begrenzte Einflussmöglichkeit auf das Verhalten des Gesamtsystems.

 

Ich hoffe mit diesen Erläuterungen ein wenig zum Verständnis der Hintergründe beitragen zu können. Der großen Lichtmenge und Leuchtdichte, die uns die Gasentladungslampe im Vergleich zur Halogenglühlampe zum Vorteil für Verkehrssicherheit und Komfort zur Verfügung stellt, steht eben auch die größere Empfindlichkeit in diesem besonderen Bereich gegenüber. Es gibt leider keine „Patentlösung“ zur Vermeidung dieses Effektes.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Und ich komme trotzdem zu einem ANDEREN Ergebnis.

Das Flackern kommt von der "Justiermotorik" an der Xenon-Leuchte. Nicht vom Sensor wie zuerst vermutet sondern von der Motorik vorne.

Das LED Lichtband hat des Nachts bei eingeschalteten Xenons überhaupt nicht die Leuchtdichte um den komplette Lichtkegel zu beeinflussen.

Ich denke sogar es liegt an dem kompletten Scheinwerfer. Klar wird die LED-Leiste ebenfalls mitwackeln, weil die komplette Leuchte zu "zitterig" ausgeführt ist.

Dies führt mich wieder zur Ursprungsvermutung, das die komplette Leuchte, aus Gründen der Haltbarkeit der Xenon-Brenner nicht mehr fest sondern mitschwingend montiert worden ist.

Hatte gestern ein längeres Gespräch mit einem AUDI-Mitarbeiter der zur Zeit Werksintern meine Reklas, bzw. mein Anschreiben an die AUDI-Kundenbetreuung auf dem Tisch hat. Dieser hat mir die "lose" Befestigung bestätigt (Lebensdauer Xenon Brenner). An einer Abhilfe wird gearbeitet. Es gibt wohl bereits eine neue Generation Xenon-Brenner die nicht so schlagempfindlich sein sollen. Da es ja eigentlich nicht am Leuchtmittel liegt, sprich´es wackelt ja wohl nicht nur der Brenner sondern die Fassung mit samt der Motorik, ist das meines Erachtens nicht die Lösung. Es sei denn das durch den Einsatz neuer Leuchtmittel die Leuchte an sich, bzw. deren Motorik wieder "Schüttelfest" montiert werden könnte ????!!!!!

Der A. aus K.

Hallo

Zitat:

Ich denke sogar es liegt an dem kompletten Scheinwerfer. Klar wird die LED-Leiste ebenfalls mitwackeln, weil die komplette Leuchte zu "zitterig" ausgeführt ist.

Dies führt mich wieder zur Ursprungsvermutung, das die komplette Leuchte, aus Gründen der Haltbarkeit der Xenon-Brenner nicht mehr fest sondern mitschwingend montiert worden ist.

Der A. aus K.

Genau , komme zu genau dem gleichen Ergebnis und warte auf Abhilfe

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von supermarlin


Also, ich kann zum Flackerproblem berichten, dass dies bei meinem Wagen (jetzt zwei Wochen alt) selbst auf kurzwelligem Kopfsteinpflaster nicht auftritt. Scheinbar hat Audi da in der letzten Zeit irgend etwas gemacht, um das Problem in den Griff zu bekommen.

Hilft Euch Betroffenen zwar nicht direkt, aber eventuell könnt Ihr ja beim 🙂 unter Hinweis darauf, dass die ganz neuen 8K kein Flackern mehr aufweisen, bewirken, dass dieser im Werk mal nachfragt, ob und welche Modifikationen erfolgt sind.

Viel Erfolg und nicht aufgeben.

Hallo,

so nun will ich auch mal meine Meinung dazu tun. Habe seit Anfang der Woche meinen 2,7 er A4. Die letzten 6 Wochen hatte ich von Audi einen
Leihwagen auch A4 Zulassung war 5/2008, welcher auch das Flackern des Fahrlicht hatte. (beide haben natürlich Xenon) Bei meinem jetzt, stelle ich nichts fest, also scheint sich da etwas getan zu haben. Vielleicht wegen Modelljahr 2009?

Da ich aus der KFZ Branche stammte, schließe ich mich der ua These/Meinung vollkommen an.
Dies ist die wahre Ursache des "flackernden" Xenonlichtes.
lg Lucky.

Zitat:

Original geschrieben von Alwi



Und ich komme trotzdem zu einem ANDEREN Ergebnis.

Das Flackern kommt von der "Justiermotorik" an der Xenon-Leuchte. Nicht vom Sensor wie zuerst vermutet sondern von der Motorik vorne.

Das LED Lichtband hat des Nachts bei eingeschalteten Xenons überhaupt nicht die Leuchtdichte um den komplette Lichtkegel zu beeinflussen.

Ich denke sogar es liegt an dem kompletten Scheinwerfer. Klar wird die LED-Leiste ebenfalls mitwackeln, weil die komplette Leuchte zu "zitterig" ausgeführt ist.

Dies führt mich wieder zur Ursprungsvermutung, das die komplette Leuchte, aus Gründen der Haltbarkeit der Xenon-Brenner nicht mehr fest sondern mitschwingend montiert worden ist.

Hatte gestern ein längeres Gespräch mit einem AUDI-Mitarbeiter der zur Zeit Werksintern meine Reklas, bzw. mein Anschreiben an die AUDI-Kundenbetreuung auf dem Tisch hat. Dieser hat mir die "lose" Befestigung bestätigt (Lebensdauer Xenon Brenner). An einer Abhilfe wird gearbeitet. Es gibt wohl bereits eine neue Generation Xenon-Brenner die nicht so schlagempfindlich sein sollen. Da es ja eigentlich nicht am Leuchtmittel liegt, sprich´es wackelt ja wohl nicht nur der Brenner sondern die Fassung mit samt der Motorik, ist das meines Erachtens nicht die Lösung. Es sei denn das durch den Einsatz neuer Leuchtmittel die Leuchte an sich, bzw. deren Motorik wieder "Schüttelfest" montiert werden könnte ????!!!!!

Der A. aus K.

Ähnliche Themen

Und noch einer der dieses Problem kennt! Allerdings flackern meine Xenons nicht so arg dolle, dass ich das wirklich als störend empfinden würde. In jedem Falle aber verhält sich das Xenon in meinem X3 dagegen mucksmäuschenstill, wobei einem das Wackeln dann bei der Rückkehr in den A4 natürlich umso mehr auffällt.

Hallo Alwi,
Aktion 27c5 ist ein Update fürs Batteriemanagment.

Gruß
todde

Zitat:

Original geschrieben von Alwi



Und ich komme trotzdem zu einem ANDEREN Ergebnis.

Das Flackern kommt von der "Justiermotorik" an der Xenon-Leuchte. Nicht vom Sensor wie zuerst vermutet sondern von der Motorik vorne.

Das LED Lichtband hat des Nachts bei eingeschalteten Xenons überhaupt nicht die Leuchtdichte um den komplette Lichtkegel zu beeinflussen.

Ich denke sogar es liegt an dem kompletten Scheinwerfer. Klar wird die LED-Leiste ebenfalls mitwackeln, weil die komplette Leuchte zu "zitterig" ausgeführt ist.

Dies führt mich wieder zur Ursprungsvermutung, das die komplette Leuchte, aus Gründen der Haltbarkeit der Xenon-Brenner nicht mehr fest sondern mitschwingend montiert worden ist.

Hatte gestern ein längeres Gespräch mit einem AUDI-Mitarbeiter der zur Zeit Werksintern meine Reklas, bzw. mein Anschreiben an die AUDI-Kundenbetreuung auf dem Tisch hat. Dieser hat mir die "lose" Befestigung bestätigt (Lebensdauer Xenon Brenner). An einer Abhilfe wird gearbeitet. Es gibt wohl bereits eine neue Generation Xenon-Brenner die nicht so schlagempfindlich sein sollen. Da es ja eigentlich nicht am Leuchtmittel liegt, sprich´es wackelt ja wohl nicht nur der Brenner sondern die Fassung mit samt der Motorik, ist das meines Erachtens nicht die Lösung. Es sei denn das durch den Einsatz neuer Leuchtmittel die Leuchte an sich, bzw. deren Motorik wieder "Schüttelfest" montiert werden könnte ????!!!!!

Der A. aus K.

... dann reden wir offensichtlich von 2 verschiedenen Problemen ...

Zitat:

Hallo,

so nun will ich auch mal meine Meinung dazu tun. Habe seit Anfang der Woche meinen 2,7 er A4. Die letzten 6 Wochen hatte ich von Audi einen
Leihwagen auch A4 Zulassung war 5/2008, welcher auch das Flackern des Fahrlicht hatte. (beide haben natürlich Xenon) Bei meinem jetzt, stelle ich nichts fest, also scheint sich da etwas getan zu haben. Vielleicht wegen Modelljahr 2009?

Hi,

habe auch den 2,7er mit adaptive light und bei mir flackert seit Januar 08 und 53tkm nix.

Nochmal konkret, gibt es hier auch "Flackerer" mit Adaptive Light (Kurvenlicht)?

Also ich habe kein Adaptive Light.....könnte es sein, dass das Phänomen dort nicht auftritt??? Habe ich bis jetzt nicht eindeutig verfolgen können.....

Der A. aus K.

Zitat:

Original geschrieben von Alwi



Nochmal konkret, gibt es hier auch "Flackerer" mit Adaptive Light (Kurvenlicht)?

Also ich habe Adaptive Light, aber die Xenonscheinwerfer (entspricht > 3m) "flackert" nicht. Allerdings in Nahbereich von LED (d.h. <3m) sehe ich das zittern bei befahren von unebene Straßen.

cu Floh

Zitat:

Original geschrieben von Eyes-Killer



Zitat:

Original geschrieben von Alwi



Nochmal konkret, gibt es hier auch "Flackerer" mit Adaptive Light (Kurvenlicht)?
Also ich habe Adaptive Light, aber die Xenonscheinwerfer (entspricht > 3m) "flackert" nicht. Allerdings in Nahbereich von LED (d.h. <3m) sehe ich das zittern bei befahren von unebene Straßen.

cu Floh

Hallo

Bin der Meinung dass man den Lichtkegel der LED's im Nahbereich mit eingeschaltetem Abblendlicht überhaupt nicht sieht, zumal sie beim Einschalten der Scheinwerfer gedimmt werden. Das Flackern kann denke ich nicht von den LED's allein verursacht werden. Da wackelt schon der ganze Scheinwerfer.
Habe auch Adaptive Light und werde nächste Woche meinen Händler darauf ansprechen.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Tomrom



Zitat:

Original geschrieben von Eyes-Killer


Also ich habe Adaptive Light, aber die Xenonscheinwerfer (entspricht > 3m) "flackert" nicht. Allerdings in Nahbereich von LED (d.h. <3m) sehe ich das zittern bei befahren von unebene Straßen.

cu Floh

Hallo

Bin der Meinung dass man den Lichtkegel der LED's im Nahbereich mit eingeschaltetem Abblendlicht überhaupt nicht sieht, zumal sie beim Einschalten der Scheinwerfer gedimmt werden. Das Flackern kann denke ich nicht von den LED's allein verursacht werden. Da wackelt schon der ganze Scheinwerfer.
Habe auch Adaptive Light und werde nächste Woche meinen Händler darauf ansprechen.
Gruss

Das Flackern kommt nicht von den LEDs, sondern von der LED-Leiste. Sprich, der Lichtkegel des Hauptscheinwerfers wird von der LED-Leiste

leicht abgelenkt, wenn man über Gullideckel o.ä. fährt. Das führt bei mir zum Zittern im Nahbereich ~5m.

PS.: ich habe MJ2009, kein Adaptive Light.

Zitat:

Original geschrieben von Alwi


Nochmal konkret, gibt es hier auch "Flackerer" mit Adaptive Light (Kurvenlicht)?

Wie schon geschrieben, meine Xenons mit Adaptive Light flackern auch... Und flackern kommt nicht von LEDs...

Aha, dann werd ich mal (ohne Abblendlicht in "abgesicherte Bereich" 🙄 ) beobachten/testen.

cu Floh

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77



Zitat:

Original geschrieben von Tomrom


Hallo

Bin der Meinung dass man den Lichtkegel der LED's im Nahbereich mit eingeschaltetem Abblendlicht überhaupt nicht sieht, zumal sie beim Einschalten der Scheinwerfer gedimmt werden. Das Flackern kann denke ich nicht von den LED's allein verursacht werden. Da wackelt schon der ganze Scheinwerfer.
Habe auch Adaptive Light und werde nächste Woche meinen Händler darauf ansprechen.
Gruss

Das Flackern kommt nicht von den LEDs, sondern von der LED-Leiste. Sprich, der Lichtkegel des Hauptscheinwerfers wird von der LED-Leiste
leicht abgelenkt, wenn man über Gullideckel o.ä. fährt. Das führt bei mir zum Zittern im Nahbereich ~5m.

PS.: ich habe MJ2009, kein Adaptive Light.

Hallo

Also noch mal, damit wir von demselben Effekt reden. Unter dem Flackern verstehe ich nicht etwa ein An-und Ausschalten irgenwelcher LED' s oder Hauptscheinwerfer, sondern ein Wackeln, Vibrieren ,Zittern oder wie auch immer des Lichtkegels das nur von einem Wackeln, Vibrieren ,Zittern vom gesamten Scheinwerfer ( LED + Xenon) herrühren kann. Also das Ding ist einfach nicht festgeschraubt sondern ``lose`` angeschraubt. Das man kann mir geöffneter Motorhaube einfach feststellen indem man oben am Scheinwerfer etwas mit der Hand drückt und man sieht wie sich der ganze Scheinwerfer bewegt.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen